Bonaparte der Muslim

(Di Paolo Palumbo)
07/09/21

1797 hatte Directory France endlich seinen Helden gefunden: General Bonaparte. Im Alter von 27 Jahren zum Kommandeur der italienischen Armee ernannt, war es dem jungen Offizier gelungen, einen großen Teil des Nordens der Halbinsel zu unterwerfen und die Armee zu besiegen, die auf dem Papier als eine der besten in Europa galt. Die kaiserlichen Heere, einst absolute Herren des italienischen Territoriums, wurden bis nach Friaul vernichtet, wo der Vertrag von Campoformido unterzeichnet wurde. Von diesem Moment an wurde Italien so zu einem riesigen Safe, aus dem Frankreich begann, Geld und Kunstwerke abzuheben. Bonaparte kehrte mit lorbeergeschmücktem Kopf in seine Heimat zurück, und sein Name hallte auf allen Plätzen von Paris wider: War er der starke Mann, den Frankreich brauchte, um aus den dunklen Jahren der Revolution herauszukommen?

Der Volkserfolg und die eifrige Anwesenheit in den angesagtesten Stadtsalons begannen die Regierungsmitglieder zu beunruhigen, die, unfähig und vor Hunger eindösend, der Meinung waren, Bonaparte sei zu gefährlich. Hätte er weiter gewonnen, wäre sein Einfluss auf die Pariser unkontrollierbar geworden; und dann war ihre Gefährtin, Giuseppina, eine Frau, die mit einflussreichen Freundschaften zu sehr in die Politik verstrickt war und würde sicherlich etwas tun, um ihrer Gefährtin den Aufstieg zu erleichtern. Ein direkter Angriff auf den jungen Kommandanten hätte mehr geschadet als genützt, also musste ein Trick gefunden werden, der den korsischen General von der Hauptstadt fernhielt und ihm vielleicht einen neuen Auftrag in einem fernen Gebiet anvertraute.

Unter all den Möglichkeiten, die dem Verzeichnis zur Verfügung standen, schien eine nur für Bonaparte getroffen worden zu sein; Frankreich hatte sich schon lange nicht mehr der Seemacht des erbitterten Feindes England widersetzen wollen und beschloss, auf den Weltmeeren konkurrenzlos, mit einem Angriff auf Ägypten den Todesstoß zu versetzen.

Religion und Zivilisation

Die Expedition nach Ägypten war eine andere militärische Operation als die anderen, und diese Eigentümlichkeit lag gerade an der von Bonaparte gewünschten Organisation. Ägypten hat damals wie heute bei allen Westlern ein Gefühl des Mysteriums hervorgerufen: Mumien, Pyramiden, tierköpfige Götter, Rituale und ihr wissenschaftliches Wissen inspirierten viele Akademiker dieser Zeit, aber nicht allein. Der ägyptische Modestil zum Beispiel hat schon lange vor der Kaiserzeit Einzug gehalten und schon 1798 hatten viele Gegenstände eine Form, die an die antike Zivilisation der Pharaonen erinnerte.

Bonaparte war zweifellos ein Mann der Kultur, ein leidenschaftlicher Leser und ein Liebhaber der Geschichte: Aufgewachsen im Haus in Ajaccio war sein Lieblingszimmer die Bibliothek seines Vaters Carlo. Giuseppe, der ältere Bruder, erinnerte sich in seinen Memoiren daran, wie sehr Napoleon es liebte, Zeit in Büchern zu verbringen und insbesondere alte Geschichte, Naturwissenschaften und Mathematik zu lesen. Die Leidenschaft für das Studium und eine gewisse Neugierde gegenüber anderen Kulturen führten zu einer Kontinuität in der Karriere von Bonaparte, der vor jedem Feldzug seinem Bibliothekar befahl, eine Reihe von Titeln für eine echte "Tragbare Bibliothek" auszuwählen.

Bevor der vertrauenswürdige Bibliothekar Louis Madleine Ripault zu den ägyptischen Küsten aufbrach, baute er eine Bibliothek auf ad hoc, in die verschiedene Geschichtstitel eingefügt wurden, vor allem aber Bücher über die Zivilisation und politische Organisation Ägyptens. Bei seiner Wahl vergaß Ripault nicht, den Koran einzubeziehen, da er wusste, dass er ein nützliches Werkzeug für den Umgang mit den religiösen Autoritäten des Landes sein würde.

Nicht nur Soldaten gingen nach Ägypten. Bonaparte wollte nämlich, dass Gelehrte, Wissenschaftler und Techniker der Armee beitreten, die mit ihrer Arbeit zum Aufbau des neuen Ägyptens beitragen würden. Unter diesen außergewöhnlichen Gästen erinnern wir uns an den berühmten Vivant Denon, den zukünftigen Direktor des Institute of Egypt und später von Napoleon-Museum (heute Louvre) und Gaspard Monge. Der Generalplan sah daher eine Eroberung auf verschiedenen Ebenen vor, wobei der "kulturelle" Faktor eine relevante Bedeutung erlangte, aber nicht den militärischen Programmen untergeordnet war.

Die Unbekannten, denen sich Bonaparte stellen musste, waren wirklich viele, vor allem im Hinblick auf ein mögliches Duell mit dem Royal Navy dessen unbestrittene Vorherrschaft im Mittelmeerraum böse Überraschungen bedeutete. Bonaparte wusste, dass die Hauptschlachten an Land ausgetragen werden würden, aber ohne die Deckung einer Flotte wäre alles nutzlos und sogar gefährlich.

Was uns neben den militärischen Aspekten am meisten interessiert, ist die Haltung Bonapartes gegenüber der muslimischen Religion, einer Kultur, die sich radikal von der bis dahin in anderen Ländern, in denen er gekämpft hatte, unterschied.

Es ist gut, sich daran zu erinnern, dass Napoleon Bonaparte kein wirklich religiöser Mann war und seine langweilige Vorstellung vom Katholizismus ihn von der Idee entfremdet hat, der Anführer eines neuen Kreuzzugs gegen die Araber zu werden. Im Gegenteil, der französische Kommandant zeigte sofort großes Interesse an verschiedenen Aspekten des muslimischen Glaubens.

Am 28. Juni 1798 stellte sich General Bonaparte den Truppen und gab eine Proklamation heraus, in der er über die Politik sprach und wie wichtig es sei, Ägypten zu schlagen, um die Interessen der britischen Krone in Nordafrika zu kompromittieren. Ein Teil der Rede betraf die Kultur und Religion des Landes, das die republikanischen Halbbrigaden "beherbergen" würde:

Die Menschen, mit denen wir zusammenleben müssen, sind Muslime. Ihr Hauptglaube ist: "Es gibt keinen Gott außer Allah und Mohammed ist sein Prophet." Widersprechen Sie ihnen nicht, benehmen Sie sich mit ihnen, wie Sie sich in der Vergangenheit gegenüber den Juden und Italienern verhalten haben. Respektieren Sie ihre Muftis und Imame, wie Sie Rabbiner und Bischöfe respektiert haben. Zeigen Sie gegenüber den vom Koran vorgeschriebenen Zeremonien und gegenüber Moscheen die gleiche Toleranz wie gegenüber Klöstern und Synagogen, gegenüber der Religion von Moses und Jesus Christus. Die römischen Legionen schützten alle Religionen. Hier finden Sie Sitten und Gebräuche, die sich stark von denen in Europa unterscheiden; an sie musst du dich erst gewöhnen. Die Völker der Länder, in die wir reisen, behandeln Frauen anders als wir: Aber in jedem Land ist der Mann, der eine Frau vergewaltigt, ein Monster. Plündern bereichert nicht. Es entehrt uns, es zerstört unsere Ressourcen und macht die Menschen zu unseren Feinden.

Die oben beschriebenen Zwecke waren bewundernswert, jedoch verbargen sie Unwahrheiten, besonders als Bonaparte von Respekt vor Kirchen und der Verurteilung von Plünderungen sprach. In Italien führte die Opposition der Geistlichkeit gegen revolutionäre Ideen zu einem schrecklichen Bürgerkrieg: Die Franzosen stellten sich der katholischen Kirche immer mit allen Mitteln entgegen.

Über die Propagandaideen hinaus hatte der französische Kommandant jedoch - zumindest in seinen Absichten - verstanden, dass es notwendig war, sich an ein Volk anzupassen, es zu verstehen, ohne seine religiösen Gepflogenheiten zu stören, um ein Volk zu beherrschen, das sich so von dem französischen unterscheidet Gewohnheiten. Frankreich hatte in Ägypten hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen interveniert, aber Bonaparte schlug sich als Befreier vor und spielte die gleiche Rolle, die er in Italien vorgeschlagen hatte, wo die Unterdrücker Adlige und Bischöfe waren, während sie in Ägypten die Beg (der Adel des Osmanischen Reiches).

Am 2. Juli 1798 wandte sich der Oberbefehlshaber der ägyptischen Armee erneut an die Bevölkerung von Alexandria und erklärte, warum sich die französische Nation dorthin gewagt hatte: „Lange Zeit haben die Beys, die Ägypten regieren, die französische Nation beleidigt und ihren Händlern viele Widrigkeiten zugefügt: Die Stunde der Strafe ist gekommen. Zu lange hat diese aus Georgien und dem Kaukasus entführte Sklavenbande den schönsten Teil der Welt tyrannisiert; aber Gott, von dem alles abhängt, hat ihrem Reich das Ende befohlen. Volk von Ägypten, sie werden dir sagen, dass wir gekommen sind, um deine Religion zu zerstören; glaub ihm nicht! Antworte, dass ich gekommen bin, um dir deine Rechte zurückzugeben, die Usurpatoren zu bestrafen und dass ich Gott, seinen Propheten und den Koran mehr respektiere als die Mamelucken.".

Bonaparte hat wirklich mit großer Erfahrung gearbeitet, versucht, die Herzen der Muslime zu erreichen und ein Bild von sich selbst anzubieten, das einem Gläubigen ähnelt, der tatsächlich für sie kämpft: „Sind wir nicht diejenigen, die den Papst besiegt haben, die die Muslime in den Krieg gezogen haben? Sind es nicht wir, die die Malteserritter zerstört haben, weil diese Narren glaubten, dass Gott den Krieg gegen die Muslime wollte?. Bonapartes Worte, das Bekenntnis des Glaubens und der Freundschaft gegenüber den Muslimen, zeigten wie immer ein doppeltes Gesicht; er war ein Freund Allahs, forderte aber gleichzeitig Gehorsam und Treue gegenüber der französischen Regierung.

Nach dieser verführerischen Einführung vermittelte er die Regeln für die Verwaltung von Gemeinschaften: "Kunst. 1 - Alle Dörfer innerhalb von drei Ligen, an denen die Armee vorbeikommt, werden eine Abordnung entsenden, um den kommandierenden General über die gehorsamen Truppen zu informieren und sie zu warnen, dass sie die Armeeflagge in Blau, Weiß und Rot hissen werden. Art. 2 - Alle Dörfer, die gegen die Armee zu den Waffen greifen, werden niedergebrannt. Art. 3 - Alle Dörfer, die sich der Armee unterstellt haben, werden zusammen mit dem Banner des Großen Herrn (Mufti nda), unseres Freundes, das Banner der Armee aufstellen. Art. 4 - Die Scheichs werden Güter, Häuser und Grundstücke der Mamluken mit Siegeln versehen und sicherstellen, dass nichts gestohlen wird. Art. 5 - Die Scheichs, Kadis und Imame werden ihre Funktionen in ihren jeweiligen Ämtern fortsetzen. Jeder Einwohner wird bei ihnen bleiben und die Gebete werden wie gewohnt fortgesetzt. Jeder wird Gott für die Zerstörung der Mamelucken danken und rufen: Ehre sei dem Sultan! Ehre sei der französischen Armee, ihrem Freund! Fluch den Mamelucken und Glück den Völkern Ägyptens!.

Wie es heute gegenüber dem Islam oder jeder anderen Nation, die außerhalb der demokratischen Logik betrachtet wird, geschieht (Jahrhunderte vergehen, aber vieles bleibt unverändert), versuchte Bonaparte auch, Ägypten zu einem schwer fassbaren Modernisierungsprozess zu drängen, den es im Institute of Egypt als Speerspitze haben wird . Am 23. August 1798 fand das erste Treffen derInstitut d'Egypte wo sich die Wissenschaftler, die bereits in Alexandria gelandet waren, in allen Fragen der ägyptischen Geschichte, der Gesetze, Bräuche und Traditionen dieser Region gegenüberstanden. Bonaparte fungierte als Ansprechpartner, da er an vorderster Front stand: Er verband die Eigenschaften eines klugen Diplomaten mit der Festigkeit und Kälte eines vollendeten Militärberaters.

Religion und Zivilisationsprozeß mußten daher Hand in Hand gehen, ohne daß das eine dem anderen schadete. In diesem Zusammenhang schrieb Bonaparte am 25. August 1798 an den Sharif von Mekka und versicherte ihm, dass die Reisen der muslimischen Pilger zum heiligen Ort wie immer fortgesetzt würden, und bot ihm den Schutz französischer Truppen oder einheimischer Kavallerieeinheiten an. Bonaparte teilte dem Direktorium mit, dass die Aufrechterhaltung guter Beziehungen zu den Sharif von Mekka für die Aufrechterhaltung des Friedens im Land nützlich sei, aber vor allem die im ursprünglichen Invasionsplan festgelegten kommerziellen Bedürfnisse erleichterte.

Im Dialog zwischen Bonaparte und den ägyptischen muslimischen Autoritäten wurden einige interessante Anmerkungen zur Religiosität des französischen Generals gemacht, der in seinem Leben die Religion als einen untergeordneten Aspekt betrachtete, vielleicht sogar als ein Hindernis oder eine abergläubische Kette, aus der der freie Mann heraus musste sich losbinden. . Er war auch stark antitrinitarisch und lehnte das christliche Dogma vom Vater, Sohn und Heiligen Geist ab: „In dieser russischen Flotte gibt es diejenigen, die davon überzeugt sind, dass Gott nicht nur einer ist, sondern dass es drei gibt. Sie werden nicht lange brauchen, um zu verstehen, dass es nicht die Zahl der Götter ist, die Stärke macht, und dass es nur einen Vater des Sieges gibt, der gnädig und barmherzig ist, der immer für das Gute kämpft, der die Pläne der Bösen durcheinander bringt und dass in seiner Weisheit beschloss er, dass ich nach Ägypten kommen würde, um sein Gesicht zu ändern und ein verheerendes Regime durch ein Regime der Ordnung und Gerechtigkeit zu ersetzen.. In diesem Sinne fühlte sich Bonaparte der Religion des Korans näher, indem er mit systematischer Besessenheit wiederholte, dass seine Macht und sein Wille immer von einem höheren Willen abstammen.

L 'Institut für Ägypten

Bonapartes Geschick im Umgang mit Ordensleuten war für die Verwirklichung des anderen großen Ziels der Mission unabdingbar: die soziokulturelle Förderung des ägyptischen Volkes. Sobald sie in Ägypten ankamen, waren die für diese edle Aufgabe bestimmten Wissenschaftler und Waagen sofort ein Hindernis für die Arbeit des Militärs; General Kléber, ein wenig subtiler Mensch, beschäftigte sofort Geographen, Kartographen und Ingenieure für konkretere Tätigkeiten wie den Bau von Kasernen oder die Abwicklung von Verwaltungsverfahren. Unter den Männern der Wissenschaft war die Frustration so groß, dass viele um Rückführung baten, auch weil sie, ungewohnt an das Militärleben, es kaum erwarten konnten, in die Pariser Annehmlichkeiten zurückzukehren. Doch Bonaparte bestand in seiner sprichwörtlichen Sturheit darauf, dass Ägypten eine Gelegenheit zur Modernisierung erhalten sollte; um so mehr, als dieselben Gelehrten, die seiner Armee folgten, aus erster Hand die schlechten Bedingungen der Einheimischen sahen.

Der erste Schritt in dieser zivilisatorischen Operation war die Einführung der Presse: Vor der Ankunft der Franzosen hatte Ägypten keine Veröffentlichungen zu verdanken. Die Drucker brachten drei Arten von Zeichen in ihre typografischen Boxen: Französisch, Arabisch und Griechisch; Zufälligerweise war die erste Veröffentlichung religiöser Natur Übungen zur arabischen Literatur, die dem Koran entnommen sind, für diejenigen, die diese Sprache studieren. Aber der wirkliche Fortschritt war der Druck der ersten Zeitungen durch den Drucker Marc Aurel; die Ägypter, die lesen konnten, begannen sich über die Geschehnisse in der Stadt zu informieren, indem sie die Kurier von Ägypten, während diejenigen, die Literatur und Kunst liebten, sich mit dem Ägyptisches Jahrzehnt.

Im Übrigen lieferte die Expedition ins Land der Pharaonen für Europa relevante wissenschaftliche Ergebnisse: Wir erinnern uns unter anderem an die Entdeckung des berühmten "Rosetta-Steins" durch den Offizier des Genies Pierre-François-Xavier Bouchard, der dann von Champollion studiert und übersetzt wurde . Die anderen Mitglieder des Instituts brachten Innovationen in den Bereichen Botanik, Geologie und Zoologie. Dank ihnen und dem großartigen Werk von Vivant Denon wurde eines der Meisterwerke der Ägyptologie veröffentlicht, die Beschreibung de l'Egypte (zehn Textbände und 14 Tabellen in großen Blättern, erschienen zwischen 1809 und 1828) noch heute ein unverzichtbarer Bezugspunkt für jeden, der sich dieser Art von Studium widmen möchte.

Insgesamt gliederte sich das Institut in vier angewandte Sektionen (Mathematik, Physik, Volkswirtschaft, Kunst und Literatur) unter dem Vorsitz eines Rates, dem die Generäle Bonaparte, Caffarelli und Andréossy sowie die Bürger Monge, Bertholet, Geoffroy Saint-Hilaire, Costaz und angehörten Desgenetten. Offensichtlich praktizierten in jeder Sektion andere Intellektuelle und Literaten, darunter Déodat de Dolomieu (der den Dolomiten den Namen gab) und der Doktor der Großarmee, Dominik Larrey.

Bonaparte beschränkte die „Gelehrten“ auf die Außenbezirke von Nasriya, in einen Wohnkomplex, der an den Palast von Qassim Bey angeschlossen war und von den Bewohnern als himmlischer Ort im türkischen Stil beschrieben wurde, voller Springbrunnen und Kolonnaden im Freien. Geoffrey Saint-Hilaire gestand sogar, dass die Schönheit und Pracht der Klassenzimmer der des Louvre in Paris vorzuziehen sei. Im Inneren des Komplexes wurden Gewächshäuser für die Erhaltung von Pflanzen errichtet, Räume für Zoologen geschaffen, ein bescheidenes Naturkundemuseum, eine Bibliothek und eine kleine archäologische Sammlung, die, obwohl sehr arm, den Kern des heutigen Kairoer Museums bildete.

Diese „kulturellen“ Aktionen wirkten sich auch positiv auf einige muslimische Bürger aus. Die einzigen ägyptischen Chronisten, die eine schriftliche Erinnerung an die französische Präsenz in ihrer Heimat bewahrten, waren zwei: der Scheich Adb-el rahman el Djabarti und der syrische Nakoula. Der erste, gebürtige Kairoer, erlebte die Schönheit des französischen Wissenschaftlers vorbehaltenen Wohnsitzes und hinterließ auch eine interessante Erinnerung an die Bibliothek und ihre Benutzer: „Die Franzosen richteten in diesem letzten Haus eine große Bibliothek mit vielen Bibliothekaren ein, die sich die Bücher ansahen und sie an die Leser weitergaben, die sie brauchten. Diese Bibliothek war täglich ab zwei Uhr mittags geöffnet. Die Leser versammelten sich in einem großen Raum neben dem, in dem die Bücher standen; sie saßen auf Stühlen, die um einen großen Tisch aufgereiht waren. In dieser Bibliothek arbeiteten die Soldaten selbst. Wenn ein Muslim eintreten wollte, um den Palast zu besuchen, wurde er mit großer Freundlichkeit empfangen. Die Franzosen freuten sich besonders, wenn muslimische Besucher sich für die Wissenschaften zu interessieren schienen; sie unterhielten sofort Beziehungen zu ihm und zeigten ihm gedruckte Bücher mit Figuren, die bestimmte Teile der Erde, Tiere, Pflanzen darstellten […] “.

Unser Erzähler war selbst ein häufiger Besucher der Bibliothek und unter den verschiedenen Büchern, die er konsultierte, fiel ihm eines besonders auf: „Ich habe unter anderem einen großen Band der Geschichte über unseren Propheten (möge Gott ihn segnen) gesehen. Sein heiliges Porträt ist so gut vertreten […]. Er steht auf, blickt ehrerbietig zum Himmel auf, hält ein Schwert in der rechten Hand und ein Buch in der linken Hand; um ihn herum sind seine Gefährten (bitte Gott), die ihrerseits Schwerter halten. Auf einer anderen Seite sind die ersten vier Kalifen dargestellt, auf einer dritten die Himmelfahrt des Propheten“. El Djabarti setzte die Beschreibung des gesamten wissenschaftlichen Komplexes fort und drückte seine Bewunderung für die französischen Kulturmänner aus, die sich mit vielen Wörterbüchern in verschiedenen Sprachen ausgestattet hatten und Tag und Nacht daran arbeiteten, das zu übersetzen, was interessant erschien.

Was die Gelehrten am meisten beanspruchte, war die Beantwortung der Fragen ihres Direktors, General Bonaparte; Tatsächlich delegierte er, einer unstillbaren Neugierde zum Opfer gefallen, an das Institut zu lösende Probleme und ganz konkrete Anfragen, was getan werden könnte, um die Lebensbedingungen in Ägypten zu verbessern.

Diese Aktivität dauerte bis 1801, als die französischen Truppen nach den Vereinbarungen mit dem Vertrag von Amiens in ihre Heimat zurückkehren durften. Zweifellos war Ägypten, nur vom militärischen Standpunkt aus betrachtet, eine schwere Niederlage für das revolutionäre Frankreich, aber kein Rückschlag für Bonapartes Karriere: Darin hatte das Direktorium kläglich versagt.

Die waghalsige Flucht des Oberbefehlshabers und die Landung an den französischen Küsten war auch deshalb eine erfreuliche Rückkehr, weil die Pariser Regierung 1799 angesichts der alarmierenden Nachrichten aus Italien nichts zu befürchten hatte. Wieder einmal würde Bonaparte die Frage lösen, aber zunächst hielt der General es für das Beste, ein für allemal die Zustimmung des Volkes zu erlangen, und schlüpfte mit einem Staatsstreich mit ungewissem, aber unvermeidlichem Ergebnis. Der künftige Kaiser der Franzosen musste frei handeln, ohne sich von den Machenschaften jener Schurken des Direktoriums einspannen zu lassen, die übrigens auch beim Volk nicht beliebt waren.

Die Soldaten

Sicherlich war der von Bonaparte und dem Institut von Ägypten eine offenere Herangehensweise an die Lage der Araber und ihre Bräuche; andere Franzosen, weniger gebildet und politisch engagiert, berichteten anders als ihre Freunde oder Familie. Die Araber schienen ein wirklich seltsames Volk zu sein, mit Gewohnheiten, die für jeden Europäer, der daran gewöhnt war, in der Stadt zu leben, ungewöhnlich waren. Die Beobachtung änderte sich dann ebenso wie die Urteile der Soldaten, aber auch der höheren Offiziere, die, nicht immer im Einvernehmen mit ihrem Kommandanten, eine gewisse Verlegenheit über die Araber und ihre Sitten hegten.

Am 20. Messidoros-Jahr VI (8. Juli 1798) schrieb General Joubert an seinen Bruder: „Am 16. fuhren wir mit dem Admiral nach Alexandria […]. Wir haben auf den Basaren (Märkten) Widder, Tauben und Tabak zum Rauchen gesehen, aber vor allem die Barbiere, die den Köpfen ihrer Kunden zwischen die Knie stecken und es scheint, als wollten sie es lieber abschneiden als auf die Toilette zu gehen. Allerdings haben sie eine sehr leichte Hand. Ich habe auch einige Frauen gesehen, sie sind in lange Gewänder gehüllt, die ihre Formen verbergen und die nur die Augen unbedeckt lassen, ungefähr wie die Kleidung der Büßer in unseren südlichen Provinzen ”. In Jouberts Beobachtungen fehlte es nicht an einem Hinweis auf den wahren Grund, warum die französischen Soldaten in dieses mysteriöse Land gekommen waren: „Als wir im Hauptquartier am anderen Ende der Stadt ankamen, fanden wir Bewegung und ein uns lange unbekanntes Lebensgefühl vor, Truppen gingen von Bord, andere marschierten durch die Wüste auf Rosetta zu. Die Generäle, die Soldaten, die Türken, die Araber, die Kamele, all dies bildete einen Kontrast, der die Revolution ausmalte, die das Gesicht dieses Landes auf natürliche Weise verändern würde.

Ägypten von 1798 war sicherlich ein unwirtliches Land, in dem der sengende Wüstensand den Marsch jeder Armee geschwächt hätte. Auf dem Weg von Alexandria nach Kairo stieß Bonaparte auf erste Schwierigkeiten: Viele Soldaten verloren ihr Leben, vor allem aber begannen sie zu erkennen, dass der Krieg mitten in den Dünen buchstäblich eine Hölle war, aus der man so schnell wie möglich fliehen konnte. Unter den französischen Briefen, die von der britischen Flotte abgefangen wurden, berichtet ein nicht unterschriebener Brief an General Beurnoville von diesem unausweichlichen Unbehagen: „Wir sind nach vier Tagen in Kairo angekommen, mein lieber General; unser Marsch war schmerzhaft, unter einem feurigen Himmel, im Sand und in der trockenen Wüste. Oft ohne Wasser und ohne Brot: Ein heftiger Angriff nahm Alexandria ein, ein heftiger, aber schneller Kampf entschied die Einnahme von Kairo. […] Hier werden wir ruhen, erst jetzt können wir die Auswirkungen der Müdigkeit und den Einfluss des Klimas unterscheiden und entscheiden, ob wir hier noch lange leben können!“.

Die Feinde der Franzosen waren die Mamluken, furchterregende und sehr fähige Kämpfer. Am 10. Thermidorjahr VI (28. Juli 1798) schickte der Generaladjutant Boyer einen Brief an General Charles Edouard Jennings de Kilmaine, Kommandeur der Kavallerie der englischen Armee: „Sie stammen alle aus den Bergen des Kaukasus oder Georgiens, darunter mehrere Deutsche, Russen und sogar einige Franzosen. Ihre Religion ist Mohammedaner. Sie wurden von klein auf in der Militärkunst ausgebildet, sie sind außergewöhnlich geschickt zu Pferd, schießen mit Gewehren, Pistolen und Säbeln. […]. Jeder Mamluk mit zwei, drei oder sogar vier Dienern. Diese folgen ihnen den ganzen Tag zu Fuß, auch während der Kämpfe. Die Waffen eines Mamluken zu Pferd bestehen aus zwei großen Gewehren, die jeder der Diener an seiner Seite trägt. Es lädt sie nur einmal herunter; dann nimmt er zwei Paar Pistolen, die er am Körper trägt, dann acht Pfeile, die er in einem Köcher trägt […]. Am Ende sind seine letzten Mittel zwei Säbel. Er nimmt das Zaumzeug zwischen die Zähne, bewaffnet mit einem Säbel in jeder Hand; er wirft sich auf den Feind und schneidet rechts und links, unglücklich ist, wer seine Schläge nicht rettet. Die Kühnheit dieser Ritter war jedoch vergeblich gegen die Waffen und Taktiken von Bonaparte.

Die letzte Stadt, die auf die französischen Offiziere Eindruck machte, war Kairo, das nach einem höllischen Marsch in der Wüste erobert wurde: Sie werden als Müllhaufen beschrieben, die Straßen bröckeln und stinken, außerdem von der Pest verseucht. Den Offizieren gelang es jedoch, sich gut einzuleben und die Gebäude der Beys zu nutzen. Nach den ersten Tagen begann die Infektion auch französische Soldaten zu infizieren und mehrere von ihnen zu dezimieren; Der Krankenhausdienst war schlecht, wie Kriegskommissar Duval dokumentierte: "Es gibt keinen Strohhalm, kein Werkzeug, keine Medikamente und nichts für Verbandsmaterial: kurz gesagt, alles fehlt und die Kranken sind in einem erbärmlichen Zustand."

Laut der Chronik von el Djabarti war Bonapartes Einzug in Kairo ein Triumph: "Der General der französischen Armee, Bonaparte, der Freund der Muslime, kam in Kairo an: Er lagerte mit seiner Armee in Adlia und zog am Freitag von Bab el Nasre (Siegestor) mit einer pompösen Prozession in die Stadt ein: die Ulama, die Offiziere, die Funktionäre, die wichtigsten Ladenbesitzer Kairos begleiteten ihn. Der Tag seiner Ankunft war feierlich, er wird eine Epoche machen. Alle Kairoer, die ihm vorauseilten, erkannten ihn als das, was er war. Es war daher offensichtlich, dass sie über ihn gelogen hatten. Die Mamelucken und Beduinen verbreiteten diese Lügen, um die Muslime zu töten und den gesamten Untergang Ägyptens zu verursachen“.

Abschluss

Am 22. August 1799 übergab General Bonaparte das Kommando über die ägyptische Armee an General Kléber und versprach dem Divan von Kairo, früher oder später zurückzukehren. Die Nachrichten aus Europa waren zu ernst: Jourdan verlor den deutschen Feldzug und General Scherer zog sich vor den Österreicher-Russen in Italien zurück. Für Bonaparte war der Feldzug in Ägypten und dann der in Syrien erfolglos, dennoch war er fest davon überzeugt, dass die französische Expedition in gewisser Weise die Kulturen von Ost und West vereint hatte. Aus dieser Erfahrung heraus erkannte Bonaparte, dass die Gewährleistung der Religionsfreiheit eine wesentliche Tatsache ist, wenn man ein anderes Volk unterwerfen will.

Die von der Revolution gefürchtete Theorie des höheren Wesens, die den Menschen im Zentrum des Universums sah, musste zwangsläufig mit einer Organisation des Kultes, einschließlich des Islam, verbunden werden. Bonaparte war fest davon überzeugt, dass die islamische Religion viel liberaler war als die katholische; Diese Idee basierte auf der Tatsache, dass der Koran den Monotheisten die Religionsfreiheit ohne jede Art von Unterdrückung zugestand. Offensichtlich wird ihm die Geschichte das Gegenteil beweisen, aber alles wird unter die Fittiche der Politik fallen und nicht im eigentlichen Sinne religiösen Glaubens. Die Geschichte von Mohammed faszinierte den französischen Kommandanten, der es zu schätzen wusste, dass er ein Krieger, aber auch ein Gesetzgeber war und die beiden Energien perfekt dosierte: Überzeugungskraft und Stärke.

In den kommenden Jahren verwandelte der kluge und intelligente Umgang des Kaisers mit der Propaganda die Katastrophe in einen Erfolg für die Kultur des ganzen Westens: die Entdeckungen derInstitut d'Egypte erreichten die Akademien halb Europas, die Abenteuer in der Wüste boten die x-te Gelegenheit, das Opfer französischer Soldaten zu verherrlichen, aber vor allem wurde die Figur des Bonaparte von einer legendären Aura durchdrungen, die von dem Maler Antoine-Jean Gros, der die allgemeine Absicht, Pestkranke nach der schrecklichen Belagerung von Jaffa im Jahr 1799 zu heilen. Napoleon wurde so ein "Thaumaturgenkönig", obwohl diese Episode in keinem Bericht oder noch weniger von Gläubigen oder Dienern widergespiegelt wurde.

Auf den ersten Blick ist es leicht, Bonaparte als weisen Führer zu beurteilen: Er verstand es, muslimische Ordensleute für sich zu gewinnen, ihr Misstrauen zu brechen und sogar Hilfe bei der "Zivilisierung" eines Sklavenstaates zu bekommen. Dabei achtete der französische Kommandant stets sehr darauf, die lokalen Bräuche und Traditionen zu respektieren, ohne den Menschen zu schaden, obwohl er in der Praxis eine beispiellose repressive Härte bewahrte. Bonaparte, der durch die Umstände gezwungen war, einen Fuß in ein abgelegenes Land zu setzen, stellte die Expedition als Pflicht gegenüber einem unzivilisierten Volk dar, das befreit werden musste. Wahrscheinlich glaubte nicht einmal er das und das einzig Vernünftige war, sich die Werte und die Geschichte einer tausendjährigen Kultur anzueignen, die er seiner eigenen in gewisser Weise sogar überlegen ansah.

Quellen

Napoleon Ier, Korrespondenz Générale, Paris: Fayard, 2005, Bd. II.

J.Tulard, Dictionnaire Napoléon, Paris: Fayard, 1999.

J. Christopher Herold, Bonaparte in Ägypten, London: Hamilton, 1963.

C. Cherfils, Bonaparte und der Islam, Paris: Fußgänger, 1914.

Correspondance de l'Armée Française en Egypte, Interceptée par l'escadre de Nelson, Paris: Garnery, ein VII.