Wohin steuert die Europäische Union?

(Di Renato Scarfi)
04/08/22

Die strategische Reflexion der EU ist aufgrund der oft unterschiedlichen Ansichten ihrer Mitglieder immer nur schwer vorangekommen. Vor allem in großen Krisen haben sich die Positionen jedoch deutlich angenähert. Der Ausbruch des Krieges in Bosnien (1992-1995) beispielsweise gab den letzten Anstoß für die Verabschiedung des Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)i. Mit dem Krieg im Kosovo (1998-1999) begann eine Reflexion, die Anlass gab Verteidigungspolitik und gemeinsame Verteidigung (GSVP), die zu einem festen Bestandteil und zu einem der Hauptinstrumente der GASP geworden ist. Der Krieg im Irak sah auch die Annahme des Europäische Sicherheitsstrategie (2003), mit dem Europa zum ersten Mal klare Grundsätze und Ziele zur Förderung der Gemeinschaftsinteressen im Bereich Sicherheit auf der Grundlage unserer Grundwerte festgelegt hat. Im Jahr 2016, nach der russischen Invasion auf der Krim, übernahm Europa schließlich die Globale Europäische Sicherheitsstrategie, mit dem die Prioritäten für die Außenpolitik der Union festgelegt wurden.

La Europäischer strategischer Kompass, geboren am 25. März dieses Jahres, stellt einen qualitativen Sprung im europäischen strategischen Denken dar und stellt einen Versuch dar, die EU zu einem wichtigen Akteur in der internationalen Sicherheit zu machen (siehe Artikel "Europäische Verteidigung: Chance oder Fata Morgana?"). Auch hier hat das Vorhandensein eines Krieges die Aggregation um die Prinzipien des Dokuments beschleunigt. Genauer gesagt gliedert sich das neue Konzept in vier „Säulen“, die sich kurz und knapp mit „handeln“, „investieren“, „sichern“ und „kooperieren“ identifizieren lassen.

Aus praktischer Sicht waren die wichtigsten Auswirkungen des neuen Konzepts die Entscheidung, bis 2025 eine europäische Schnellreaktionskapazität von 5.000 Mann aufzubauen, der Wille, in relativ kurzer Zeit eine europäische "Weltraumstrategie" zu entwickeln, und die Entschlossenheit, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern zu entwickeln, um Desinformation und die Möglichkeit ausländischer Einmischung in öffentliche Informationen zu bekämpfen.

Kurz gesagt, die Strategischer Kompass erkennt das an Wirtschaftskraft allein reicht nicht mehr aus, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten, und dass sich die EU mit „robusteren“ gemeinsamen Sicherheitsinstrumenten ausstatten muss, die hauptsächlich als glaubwürdige Abschreckung, aber auch als wirksame Zwangskraft eingesetzt werden, sollte die Situation dies unabdingbar machen. Tatsächlich sagt ein altes Sprichwort "Sprechen Sie in gemäßigten Tönen, aber bringen Sie einen großen Stock mit". Im Kern geht es darum, mit einer gemeinsamen Initiative die nationalen Verteidigungsfähigkeiten zu stärken, um sie auf ein glaubwürdiges Niveau zu bringen, wenn sie gemeinsam auf europäischer Ebene eingesetzt werden.

Dieses Ziel soll durch die europäische Koordinierung militärischer Operationen zur Unterstützung außenpolitischer Initiativen, die Nutzung bestehender europäischer Finanzinstrumente (Europäischer Verteidigungsfonds), die Rationalisierung der Ausgaben für die gemeinsame Rüstungsproduktion und neue europäische Haushaltsvorschriften für Investitionen erreicht werden , einschließlich derjenigen für die Verteidigung, die für die Sicherheit der Bürger von entscheidender Bedeutung sind.

Mit diesem Dokument wird daher der Wille der Mitgliedsländer und der europäischen Institutionen aus den Integrationsprozess neu starten angesichts der alten und neuen Herausforderungen, zu denen Europa berufen ist, und als Antwort auf die Erwartungen der Bürger. Diese Erwartungen müssen erfasst und für die Zwecke der konkreten Maßnahmen sorgfältig berücksichtigt werden, ohne unrealistische Projekte zu verfolgen. Sehr wichtige Ziele für die Sicherheit und das Wohlergehen der Bürger und die Verteidigung der europäischen Werte sind seit langem in den Verträgen enthalten, wurden jedoch aufgrund des fehlenden politischen Willens der Regierungen und / oder angemessenen bisher weitgehend nicht umgesetzt in den Verträgen selbst vorgesehene Rechtsinstrumente.

Bis zu seiner vollständigen Realisierung ist die Strategischer Kompass es stellt „nur“ eine Absichtserklärung dar, die weitere deutliche (und vermutlich ermüdende) Konvergenz finden muss, um die erklärten Ziele zu erreichen.

Auf institutioneller Ebene gibt es beispielsweise noch keine Hinweise auf regelmäßige Treffen zwischen den Trägern der Verteidigungsressorts, die für die Gesamtkoordination unerlässlich sind.

Auf industrieller Ebene werden die Mitglieder außerdem zwar aufgefordert, die Budgets und die Zusammenarbeit in Verteidigungsangelegenheiten zu erhöhen, aber es gibt keinen Hinweis auf die Prinzipien, nach denen die europäische industrielle Rüstungsproduktion optimiert werden kann. Dennoch ist die EU in Bezug auf die ausgegebenen Zahlen die drittgrößte der Welt (nach den USA und China), verfügt jedoch über einen riesigen und äußerst diversifizierten Katalog an Rüstungsmaterial, was sie in Bezug auf die Kohärenz der Produktion weniger wettbewerbsfähig macht. Das macht den europäischen Markt weniger glaubwürdig als die Konkurrenz.

Auf kapazitiver Ebene enthält das Dokument keine konkreten Hinweise auf die Überwindung nationalpolitischer Beschränkungen, die beispielsweise die Schaffung der oben erwähnten europäischen Schnellreaktionskapazität verhindern könnten. Einschränkungen, die den Prozess der Aufstellung von Streitkräften für Auslandseinsätze bisher ziemlich schwierig gemacht haben, wie General Graziano, Präsident des EU-Militärausschusses (heute Präsident von Fincantieri, ndd) wiederholt betont hat.

Im Hinblick auf die Entwicklung einer Weltraumstrategie und -kapazität führt Italien ein Projekt mit dem Namen "SIMONA" (Italian System Put into Orbit by NAve) durch, das im Rahmen des Nationalen Militärforschungsplans (PNRM) die Entwicklung eines System zum Entfernen eines orbitalen Trägers, bevor er seine Zündung befiehlt, um auf einer Marineplattform verwendet zu werden. In diesem Fall ginge es darum, Nave einzustellen Garibaldi, das bald das Ende seiner Betriebsdauer erreichen wird, als Plattform für den Start von Kleinsatelliten. Es wäre eins innovative Lösung, die Europa Prestige und strategische Vorteile und Italien Prestige verleihen und erhebliche wirtschaftliche und industrielle Auswirkungen garantieren kann (Artikel lesen "Der Weltraum, die neue Grenze").

Schließlich, auf der Ebene der europäischen strategischen Autonomie, die Kompass verweist auf die NATO als Hauptelement der Sicherheit des alten Kontinents. In diesem Bereich hat die von Russland gezeigte Aggressivität auch die EU dazu veranlasst, den Willen zu formulieren, ihre nukleare Verteidigung durch die Stärkung des Schutzschirms zu verstärken. Dies führte beispielsweise dazu, dass Deutschland seine Bereitschaft erklärte, das Flugzeug F-35 zu erwerben.

In diesem Zusammenhang könnten Länder, die sich an einer weiter fortgeschrittenen Integration im Bereich der Verteidigung beteiligen möchten, unter Berücksichtigung der manchmal erheblichen Meinungsverschiedenheiten über die praktische Anwendung der Grundsätze, zu denen Konvergenz festgestellt wurde, eine „verstärkte Zusammenarbeit“ regeln nach bestimmten Regeln. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass möglicherweise gegnerische Länder versuchen, den Prozess zu verlangsamen, auch wenn der Vertrag im Falle der Verteidigungspolitik dies vorsieht, um eine verstärkte Zusammenarbeit in diesem Bereich (definiert als "ständige strukturierte Zusammenarbeit" ) kann der Rat mit qualifizierter Mehrheit beschließen. Verstärkte Zusammenarbeit, die von Staaten genutzt werden könnte, die höhere Kriterien in Bezug auf militärische Fähigkeiten erfüllen und die beabsichtigen, verbindlichere Verantwortung für die anspruchsvollsten Missionen zu übernehmen.

Es ist daher verständlich, dass der Kompass allein trotz der wichtigen Absichtserklärung die europäische Sicherheit nicht gewährleisten kann, ohne a kohärente, dauerhafte und ausreichend weit verbreitete politische Entschlossenheit, die es ermöglicht, das Ruder in der angegebenen Richtung stabil zu halten und damit einen glaubwürdigen Rahmen der Abschreckung und Sicherheit für die Völker des alten Kontinents aufzubauen, um Abwehr der Gefahren, die Europa vor der Haustür bedrohen wie zum Beispiel die erneute russische Aggression, die Konflikte im Nahen Osten und ihr Wiederaufflammen im (erweiterten) Mittelmeerraum, die Instabilität und Unsicherheit des afrikanischen Kontinents (siehe Artikel „Afrikanische Instabilität und ihre geopolitischen Folgen").

Entscheidend ist also, wie viele und welche europäischen Staaten sich in diesem europäischen Sicherheitsprojekt wiedererkennen, das eine erhebliche kritische Masse braucht, um effektiv umgesetzt zu werden. In der gegenwärtigen historischen Kontingenz ist dies eine Prüfung, die mit einiger Dringlichkeit durchgeführt werden muss. Die Alternative könnte die endgültige Niederlage des europäischen Projekts als Ganzes sein.

i Vertrag von Maastricht, der am 1. November 1993 in Kraft getreten ist

Foto: US-Armee