Afrikanische Instabilität und ihre geopolitischen Folgen

24/01/22

Gehen wir zurück nach Afrika, einem Kontinent, dessen politische und wirtschaftliche Bedeutung ständig wächst, insbesondere für Europa, das diesem Kontinent geografisch so nahe ist.

Afrika weist eine große geografische, demografische und wirtschaftliche Vielfalt auf. Bestehend aus 54 Staaten, die eine Fläche von mehr als 30 Millionen Quadratkilometern einnehmen (dreimal Europa und 20 % der Gesamtfläche des Landes), hat es heute etwa 1,2 Milliarden Einwohner, was etwa 16 % der Bevölkerung entspricht Welt. Einige Schätzungen sagen voraus, dass es bis 2,5 2050 Milliarden Einwohner und bis Ende des 3,5. Jahrhunderts XNUMX Milliarden Einwohner haben könnte.

Der afrikanische Kontinent ist noch heute ein Gebiet ausgeprägter politischer Instabilität, in dem Kriege, gleich welcher Herkunft und Intensität, den sichtbarsten Teil der weit verbreiteten Schwierigkeiten darstellen, die er durchmacht (Artikel "Ein Blick auf Subsahara-Afrika" lesen). Es ist eine umfassende und kontinuierliche Instabilität, die seit Jahrzehnten andauert und ihre Wurzeln in der Vergangenheit hat, in der die Kämpfe gegen den Kolonialismus zuerst und die Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit dem Kalten Krieg anderen Konfliktfaktoren Platz gemacht haben: internen, ethnischen , religiös, wirtschaftlich, regional und zwischenstaatlich.

Eine Studie der Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), betitelt „Eine Reise durch den Extremismus“, hat bereits 2017 hervorgehoben, wie Ausgrenzung und Perspektivlosigkeit vieler junger Afrikaner sind der Grund für systemfeindliche Entscheidungen, genau dort, wo staatliche Strukturen am fragilsten sind, zum Beispiel in der Sahelzone. Tatsächlich fühlen sich afrikanische Völker, insbesondere junge Menschen, allein. Alleine vor den Mechanismen der internationalen Politik und Wirtschaft, die an ihren Köpfen vorbeiziehen, und allein vor ihren Elite, die sich damit begnügt haben, sich die exklusive Rolle von Geschäftsvermittlern zwischen der fremden Welt (Rohstoffgewinnung, ausländische Direktinvestitionen, an der Entwicklung von Infrastrukturen interessierte Wirtschaftssubjekte) und ihren Territorien zu erarbeiten und ein reiches Einkommen zu erzielen, das im Ausland investiert wird .

Aus wirtschaftlicher Sicht verbesserte sich das afrikanische Wachstum von 2,3 % (2016) auf 3,7 % im Jahr 2017 auf 4,1 % im Jahr 2021, mit einem leichten Rückgang auf 3,4 % im Jahr 2019. Von 54 Ländern verzeichneten 29 ein Wachstum von 3,7 % und mindestens 10 Ländern ein Wachstum von 6 %. Nur wenige Länder haben eine negative Performance erlebt. Dennoch weisen afrikanische Volkswirtschaften immer noch enorme Unterschiede zu westlichen Volkswirtschaften auf.

Es ist daher ein Kontinent mit immensen natürlichen Ressourcen, der jedoch aufgrund der nicht "abheben" kannInstabilität, die durch organisierte Kriminalität, Terrorismus, illegalen Handel, irreguläre Migration, Korruption und verschiedene Arten bewaffneter Konflikte verursacht wird, etc ..., die oft ihre Wurzeln in Armut, Kulturmangel, Ausgrenzung, gravierenden wirtschaftlichen Ungleichheiten und sozialer Fragilität haben.

Kriege und Dschihad-Terrorismus

Seit der Zeit der Entkolonialisierung wurde der afrikanische Kontinent von zahlreichen Konflikten durchzogen, deren Ursachen die unterschiedlichsten waren. Man kann sagen, dass Krieg die Geschichte des heutigen Afrikas so sehr prägt, dass einige Beobachter glauben, dass dies die Region der Welt ist, die am stärksten von bewaffneten Kämpfen oder politischen Krisen geprägt ist, die zu bewaffneten Konflikten führen. Von 1960 bis zum Ende des Kalten Krieges wurden beispielsweise auf dem Kontinent dreißig große Konflikte (nach Ausmaß und Schweregrad) verzeichnet.

Die vielfältigen Ursprünge der Instabilität und Konflikte, die diesen gequälten Kontinent charakterisieren, liegen in der kolonialen Vergangenheit, aber auch in endogene Ursachen wie Stammes- und ethnische Rivalitäten, im Ungleichgewicht der Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen, in schlechter Alphabetisierung, in der Durchdringung radikaler religiöser Ideen. Ganz zu schweigen von der destabilisierenden Rolle einiger nicht-afrikanischer Akteure, die um ihrer selbst willen die Entwicklung wirklich unabhängiger und effektiver Politiken und Volkswirtschaften verhindern und die Korruption der herrschenden Klassen begünstigen. Dies macht die Position des afrikanischen Kontinents innerhalb des Systems der internationalen Beziehungen äußerst anfällig.

Ein positives Zeichen in diesem Sinne ist jedoch das Inkrafttreten (30. Mai 2019) des Abkommens zur Gründung derAfrikanische Kontinentale Freihandelszone (AfCFTA). Auf der Grundlage dieses Abkommens wurde am 1. Januar 2021 die größte Freihandelszone der Welt errichtet, die ganz Afrika umfasst (mit Ausnahme von Eritrea, das noch nicht beigetreten ist). Ein Markt mit über einer Milliarde Menschen mit einem BIP-Gesamtpotenzial von 2.500 Milliarden US-Dollar. Dies könnte eine echte Wende in der Entwicklung des afrikanischen Kontinents darstellen, auch wenn absehbar ist, dass mehr Armut ein wiederkehrender Faktor in den afrikanischen Krisen sein wird.

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen betonte, dass „... es keine Sicherheit ohne Entwicklung gibt, es keine Entwicklung ohne Sicherheit gibt und es keine Sicherheit und Entwicklung ohne die Achtung der Menschenrechte geben kann …“, und stellte fest, dass dies laut dem 2000 Bericht von Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) erlebten neun von zehn Ländern, die der Klassifikation des Index der menschlichen Entwicklung zugrunde liegen, in den 90er Jahren gewalttätige Konflikte. Es besteht kein Zweifel, dass Armut und Ungleichheiten Entbehrungen und Prekarität mit sich bringen, die zu Identitätsverfestigung und Extremisierung führen und soziale Gärungen und Konflikte hervorrufen.

In diesem Zusammenhang, Ansprüche mit Identitätscharakter stellen aufgrund ethnischer und religiöser Faktoren einen mächtigen Vektor für Gewalt und Konflikte dar. In einigen Fällen wurde die Wahrnehmung einer ethnischen Teilung der Bevölkerung leider von einigen Kolonialverwaltungen begünstigt, wodurch ein interethnischer Hass erzeugt wurde, der das umstrittene Erbe dieser Zeit darstellt. Ein offensichtliches Beispiel ist die hitzige Rivalität zwischen Hutu und Tutsi, die 1994 zum Drama des Völkermords in Ruanda führte. Vor der belgischen Besetzung war die einzige Differenzierung tatsächlich sozioökonomischer Natur. Während der Kolonialzeit wurden ethnische Unterscheidungen eingeführt, die auch die Möglichkeit mit sich brachten, ein gewisses Maß an Macht zu erreichen. Dies führte zu unheilbaren Spaltungen und interethnischem Hass, der zunächst zu langwierigen Verfolgungen gegen die Tutsi und dann zum Völkermord führte.

Diese Art von Konflikt ist gekennzeichnet durch die Verweigerung staatlicher Autorität zugunsten gemeinschaftsbasierter ethnischer Logiken. Indem sie die Verbindungen zum Staat in Frage stellen, führen sie zu Konflikten wie dem gerade beschriebenen, aber auch zu Senegal, Biafra, Nigeria. Ein Problem, das sich als noch heikler herausstellt, wenn es um nomadische Bevölkerungen geht, die sich daher über das Territorium mehrerer Staaten ausbreiten und zu einem transnationalen Phänomen werden, wie im Fall der Tuareg in Niger oder Mali.

Apropos transnationale Themen: Das Phänomen des Terrorismus gibt es auch in Afrika jihadi in den letzten Jahren ist es einer geworden eine große Sicherheitsbedrohung. Tatsächlich beschränkten sich terroristische Aktivitäten in Afrika bis in die 90er Jahre auf bestimmte Gebiete, da sie mit nationalistischen Ansprüchen verbunden waren, wie etwa in Algerien, Liberia, Sierra Leone oder Uganda. Heute beziehen sich die auf afrikanischem Territorium operierenden Terrororganisationen jedoch hauptsächlich auf die Extremisierung der religiösen Ideologie, die sich auf eine wörtliche und kompromisslose Lektüre des Korans bezieht. In diesem Zusammenhang wird die als Boko Haram bekannte Terrorgruppe salafistischen Ursprungs e jihadi, die 2002 in Nigeria gegründet wurde und jetzt mit Al-Qaida verbunden ist, hat laut dem nigerianischen Vizepräsidenten Osinbajo mehr als 20.000 Todesfälle und etwa 9 Milliarden an Infrastrukturschäden verursacht, darunter Häuser, Schulen und Krankenhäuser, und etwa zwei Millionen vertrieben von den Nigerianern, ihre Häuser zu verlassen. An die zahlreichen Gruppen, die mit Al-Qaida verbunden sind, die in der Sahelzone und in Libyen operieren, kamen Tunesien, Algerien, Mauretanien, Tschad, Mali, Kamerun, die Elfenbeinküste, Kenia und Burkina Faso hinzu Gruppen des Islamischen Staates, vor allem Untertanen aus dem syrisch-irakischen Raum nach dem Ende des IS, die unabhängig und oft im Konflikt mit Al-Qaida-Gruppen operieren.

Kurz gesagt, eine äußerst chaotische, fließende und weit verbreitete Situation über weite Gebiete, die die Bevölkerung als Geisel der Gewalt sieht, die von mörderischen Fanatikern begangen wird, gegen die sich selbst die Militärabteilungen der verschiedenen Staaten aufgrund der Schwierigkeit, das Ziel zu identifizieren, schwer wehren können und mobil.

Das Thema Migranten

Die Intensivierung der Migrationsströme über das Mittelmeer, die wir seit einigen Jahren erleben, bringt vor allem Kriege und Terrorismus mit sich jihadi die Ursachen von Migrationen, die den afrikanischen Kontinent durchqueren.

Zu diesen gewalttätigen Ereignissen kommen weitere Gründe hinzu, wie die außergewöhnliche demografische Vitalität und der Hunger, der besonders in Ländern mit bewaffneten Konflikten weit verbreitet ist, die einen bedeutenden Migrationsstrom erzeugen, der Europa, die Länder der Arabischen Halbinsel und den Mittleren Orient betrifft. Aufgrund dieses überproportionalen Bevölkerungswachstums im Vergleich zur Existenzsicherung der Bevölkerung drängen derzeit jährlich weit mehr Afrikaner auf den Arbeitsmarkt als die rund 5 Millionen Arbeitsplätze, die ihnen in Afrika zur Verfügung stehen. Die Situation ist so, dass selbst ein drastischer Rückgang des Bevölkerungswachstums insgesamt nicht ausreichen würde, um die Beschäftigung der Masse der arbeitssuchenden Jugendlichen zu ermöglichen. Beschäftigung ist daher in diesem Zusammenhang ein entscheidendes Thema, da der Mangel an wirtschaftlichen Perspektiven bei jungen Menschen Unzufriedenheit, Ressentiments und Feindseligkeit gegenüber Institutionen hervorruft. Der daraus resultierende Migrationsdrang nach Europa findet auch eine zusätzliche Motivation, wenn man bedenkt, dass wir in Afrika ein Durchschnittseinkommen von 3.000 Euro haben, während es auf dem alten Kontinent bei etwa 35.000 Euro liegt.

In diesem Zusammenhang, wie aus der Karte ersichtlich, Eines der entscheidenden Gebiete für den Transit von Migrationsströmen in Richtung Mittelmeer ist gerade die Sahelzone, zerrissen von Konflikten und Terrorismus, die das gesamte Gebiet ernsthaft destabilisieren und es extrem durchlässig für illegalen Menschenhandel… und illegale Geschäfte (Waffen, Drogen usw.…) machen. Nach Europa sind in letzter Zeit die Migrationsströme aus Afghanistan hinzugekommen, die unter dem Joch der Taliban zurückgekehrt sind, mit all ihren schwerwiegenden Auswirkungen in Bezug auf demokratische Verhaltensweisen und bürgerliche Freiheiten.

Auf dem alten Kontinent führt dies zu einer gewissen Unzufriedenheit und Feindseligkeit in der Bevölkerung, die bereits mit den gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zu kämpfen hat, und liefert Argumente für eine extremistische und populistische Politik, um das Vorgehen einiger Regierungen anzugreifen und sie zum Wagemut zu zwingen Akrobatik, zu allem, zu Lasten der Wirksamkeit politischen Handelns.

Im Gegenteil, die einwanderungsfreundliche Presse hebt ständig die erbärmlichen und spektakulären Aspekte der tausend Ereignisse hervor, die das Phänomen ausmachen, die die breite Öffentlichkeit bewegen und betreffen, aber nicht dazu beitragen, die Bedingungen des Problems zu klären, das auch geworden ist wichtig, den Spezialeffekten kleinräumiger politischer Propaganda zu überlassen. Als Ergebnis des permanenten Wahlkampfs, zu dem Europa von engstirnigen Politikern verurteilt wird, nehmen die meisten Debatten zu diesem Thema tatsächlich radikale Töne an, die durch unmittelbare Parteiinteressen verschärft werden oder von völligem Desinteresse und der Lust geprägt sind nicht in das "Problem" verwickelt werden.

Und doch ist es ein Phänomen, das wichtige Auswirkungen auf die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität hat und seine Auswirkungen auch auf Europa ausdehnt. Diese Tausende und Abertausende verzweifelter Menschen aus ganz Afrika, die bereit sind, das zentrale Mittelmeer zu überqueren, zahlen unglaubliche Summen an Schmuggler und versorgen Kriminelle mit Strömen von Währungen, um sie in illegale Aktivitäten in europäischen Ländern zu investieren.

Das Phänomen hat auch relevante geopolitische Aspekte, auch wenn manche das Ausmaß des Problems noch nicht vollständig verstanden haben. Betroffen ist das gesamte südliche Mittelmeer mit Ausnahme der israelischen Küsten, also aller Küsten, die nicht zur Europäischen Union gehören, dem begehrten Ziel und Ankunftsterminal dieser Ströme verzweifelter Menschen.

Mittelfristig und wenn keine effektive und gemeinsame Lösung gefunden wird, wird das Migrationsphänomen die demografischen Beziehungen aus dem Gleichgewicht bringen und in ganz Europa zu erheblichen sozialen Spannungen führen, auch weil die (oftmals heimliche) Einführung einer Vielzahl von Untertanen unterschiedlicher ziviler, religiöse, soziale Kontexte, die oft zeigen, dass sie nicht in das System des Gastlandes eintreten wollen, könnten potenziell brisante Wirkungen haben.

Die Sicherheit der Seewege

Während uns die aktuellen Ereignisse dazu veranlassen, unsere Aufmerksamkeit auf die Migrationsströme vom afrikanischen Kontinent und auf Fragen im Zusammenhang mit religiös motiviertem Terrorismus zu richten, riskieren wir, andere Auswirkungen der Instabilität des afrikanischen Kontinents zu vergessen, die komplexe und globale Folgen haben, wie z Lieferungen.

Auch für Afrika ist die maritime Dominanz das Lebenselixier der Wirtschaft. Eine Situation, die im Wesentlichen der jedes anderen Landes der Welt ähnelt, ob an der Küste oder Binnenland. Der internationale Handel wird in der Tat ständig durch ein unglaubliches Handelsvolumen angeheizt, das hauptsächlich auf dem Seeweg stattfindet. Dass der Ausdruck geprägt wurde, ist kein Zufall "kein Versand, kein Einkaufen", um die Auswirkungen zu unterstreichen, die der Seehandel auf unsere Lebensweise hat.

In Afrika sieht die Situation derzeit eine relativ geringe Anzahl von Handelshäfen für den Außenhandel vor, deren Nutzbarkeit auch dadurch eingeschränkt ist, dass viele dieser Häfen nicht über eine ausreichende Tiefe für die Durchfahrt großer Transportschiffe verfügen, was sich effektiv verringert das Handelsvolumen.

Zusätzlich zu den Bedürfnissen seiner Häfen Der Kontinent ist von den wichtigsten maritimen Kommunikationslinien zwischen dem Osten und Europa (hauptsächlich), aber auch in Richtung der Ostküste der amerikanischen Länder betroffen.

In diesem Zusammenhang bleibt die Piraterie die größte Bedrohung für die Freiheit der Schifffahrt. Dabei handelt es sich um eine vielfältige Drohung, die nicht mehr nur das Entern des Handelsschiffes und die anschließende Lösegeldforderung vorsieht, sondern die Möglichkeit beinhalten kann, mit ferngesteuerten Bombenschiffen den Reeder „aus der Ferne“ zu bedrohen.

Die Übernahme der Kontrolle über das Handelsschiff durch das Eindringen in das elektronische Sicherheits- und Navigationssystem des Ziels stellt eine weitere gefährliche Neuerung dar, die eine sorgfältige Aktualisierung der bisher getroffenen Gegenmaßnahmen erfordert, um die IT-Sicherheit der Edge zu erhöhen.

Hinzu kommt die Tatsache, dass Viele der Verantwortlichen für die Piraterie entlang der afrikanischen Routen sind auch an anderen kriminellen Aktivitäten auf See beteiligtsei es Kohleschmuggel, Waffen-, Drogenhandel oder andere illegale Aktivitäten. Obwohl diese Aktivitäten häufig von überwiegend lokalem Interesse sind, wirken sie sich negativ auf die Sicherheit der Seehandelsrouten und damit auf die Volkswirtschaften Afrikas und der Welt aus.

Tatsächlich wirkt sich jede Einschränkung der Schifffahrtsfreiheit nicht nur kurz-, sondern auch mittelfristig auf globaler Ebene unmittelbar aus. Die Suezkanal-Krise zum Beispiel (Lesen Sie den Artikel "Die wirtschaftliche und geopolitische Bedeutung des Suezkanals") hat bewiesen, wie viel Die heutigen Lieferketten sind auf die freie Nutzbarkeit maritimer Kommunikationswege angewiesen, durch die 80 % der weltweiten Waren transportiert werden, nach Angaben der International Maritime Organization (Meiner Meinung nach). Es ist ein riesiger Warenverkehr, der täglich diese flüssigen Autobahnen durchläuft.

Aufgrund seiner enormen Abhängigkeit von der Beschaffung von Ressourcen und Rohstoffen ist Italien allen Maßnahmen ausgesetzt, die die freie Zugänglichkeit der maritimen Kommunikationswege beeinträchtigen. Im Jahr 2018 wurden beispielsweise 79,3 % der italienischen Waren, die in die Welt exportiert wurden, auf dem Seeweg transportiert, ein Prozentsatz, der auf 95,9 steigt, wenn nur Länder außerhalb der Europäischen Union berücksichtigt werden (Lesen Sie den Artikel "Der Schutz nationaler Interessen auf See"). Eine Situation, die (mit unterschiedlicher Intensität) auch für den Rest der Welt und insbesondere für alle Industrieländer anzutreffen ist, die ohne die Möglichkeit, Rohstoffe zu importieren und die hergestellten Waren auf dem Seeweg zu exportieren, einen Dominoeffekt erleiden würden in kürzester Zeit zu einer schweren Krise in ihren jeweiligen Volkswirtschaften führen würden.

In diesem Zusammenhang sollte betont werden, wie Das für den Ölverkehr wichtige Gebiet des Golfs von Guinea mit Küstenterminals gilt als eines der gefährlichsten Gebiete der Welt für die Handelsschifffahrt.

Um die Dimensionen des Phänomens zu geben, lautInternationales Seebüro (IMB) im Jahr 2020 allein im Golf von Guinea Angriffe auf Handelseinheiten, die zur Entführung von 128 Besatzungen führten, die als Geiseln gehalten wurden, um die Zahlung des Lösegelds zu garantieren. Und das bezieht sich nur auf 25 % des Zusteigens in der Gegend. Hier sind die Angriffe besonders gefährlich, da die Piraten in 80 % der Fälle schwer bewaffnet sind und im Laufe der Zeit ihre Angriffsfähigkeit auch weit von der Küste entfernt gesteigert haben. Tatsächlich findet das Boarding heute im Durchschnitt mehr als 60 Seemeilen von der Küste entfernt statt, aber es gab Fälle von Angriffen, die sogar 200 Meilen entfernt waren.

Als vorbeugende Maßnahme hat das IMB den Frachtern geraten, sich nach Möglichkeit mindestens 250 Meilen von der Küste entfernt zu halten. Dies bedeutet, um nach Europa zu kommen, eine deutlich längere Route und eine Verlängerung der Transitzeiten mit entsprechenden Auswirkungen auf die Kosten.

Die Sensibilität des Themas ist so hoch, dass einige Länder gemeinsame Marineoperationen gestartet haben, um die Freiheit der Schifffahrt auch entlang der afrikanischen Küsten zu gewährleisten.

Neben den bereits bekannten Einsätzen im Roten Meer, Horn von Afrika, Südostafrika / Madagaskar sind die Militärschiffe heute auch im Golf von Guinea bei Aktivitäten zur Bekämpfung von Piraterie und bewaffneter Kriminalität im Einsatz. Dies ist jedoch eine besonders schwierige Patrouillentätigkeit angesichts der Weite des Einsatzgebiets und der Intensität des Handelsverkehrs, der es durchquert. Dennoch fehlten bedeutende Erfolge nicht, wie z die Intervention von Nave "Martinengo" die im November 2020 zwei Angriffe auf den Singapur-Tanker „Torm Alexandra“ und den liberianischen Frachter „Zhen Hua7“ vereitelte.

Schlussfolgerungen

Seit der Entkolonialisierung konnten oder konnten die Afrikaner den Weg zu einem "Allgemeinwillen" nicht finden, der in der Lage wäre, Völker und Kulturen zusammenzuführen, die durch die auf dem Berliner Kongress unter Bismarcks Leitung gezogenen Grenzen willkürlich zusammengefügt wurden. Seitens der verschiedenen kollektiven Subjekte der afrikanischen Gesellschaft gab es daher eine Rückfallreaktion auf die einzigen sozialen Formen, die Individuen nie verraten haben, nämlich die sozialen Formen der ethnischen Zugehörigkeit, daher das sorgfältige und fast obsessive Management der Führung der afrikanischen Ethnizität als a Funktion der Machteroberung und Machterhaltung.

Aber Afrika wird niemals in der Lage sein, eine relevantere internationale Rolle anzustreben, bis es ein größeres inneres Gleichgewicht gefunden hat, die eine größere wirtschaftliche und politische Entwicklung durchlaufen, durch die Stabilisierung von Institutionen, die Verbreitung der Demokratie, die Beseitigung der Korruption, die harmonische und integrative Entwicklung der Bevölkerung. Dies sind unabdingbare Voraussetzungen, um gemeinsame und umfassende Lösungen für die Plagen des Kontinents wie Hunger, Analphabetismus, Krankheiten zu entwickeln, die einen Nährboden für Unterwelt, Unzufriedenheit, Migration und Gewalt bieten.

Der wachsende Migrationsdruck aus Afrika, diktiert von Verzweiflung, Perspektivlosigkeit, Unterentwicklung, sozialer Anarchie, Kriegen und Szenarien zunehmender Gewalt im Zusammenhang mit dem Vordringen des religiösen Extremismus durch eine fanatische und radikale Lektüre des Koran, könnte eine destabilisierende Dynamik in Europa auslösen, die die Unzufriedenheit mit der wachsenden sozialen Inhomogenität verstärken würde, das Ergebnis der verschiedenen Wirtschaftskrisen der letzten fünfzehn Jahre. Ein Problem, das nicht zu unterschätzen ist, aber mit Ernsthaftigkeit, Kompetenz und Weltoffenheit angegangen wird, kleinteilige Interessen beiseite lässt und schließlich anerkennt, dass die Verarmung des afrikanischen Kontinents auch von gewissen skrupellosen neokolonialistischen Politiken begünstigt wird, die es bis heute tun Nicht viele Machtzentren in den westlichen und östlichen Industrieländern sind fremd. Tatsächlich bedienen sie sich zur Verwirklichung ihrer Absichten beschränkter und korrupter lokaler Fraktionen, die dann in zahlreichen afrikanischen Ländern formell an der Macht sind, mit Methoden, die fast immer räuberisch, diktatorisch oder autokratisch sind.

Auch sollten inkohärente Verhaltensweisen vermieden werden, wie sie Europa in den letzten Jahren umgesetzt hat, mit denen es beispielsweise lieber gut 6 Milliarden Euro an die Türkei gezahlt hat, um Migrationen über die anatolische Halbinsel und Richtung Balkan zu „kontrollieren“. und Europa, während der europäische Entwicklungsplan für ganz Afrika 4,5 Milliarden Euro nicht überstieg. Darüber hinaus haben viele Beobachter Zweifel darüber geäußert, wie Ankara diese Mittel wirklich hätte ausgeben können, und darauf hingewiesen, dass sie zur Stärkung des türkischen Militärinstruments und der türkischen Industrie (und zur Instabilität des Mittelmeerraums) hätten verwendet werden können, anstatt für die beabsichtigten Zwecke verwendet zu werden.

In jüngster Zeit hat Italien seinen traditionellen Dialog mit dem afrikanischen Kontinent intensiviert und versucht, einerseits die Notwendigkeit, Antworten auf „Notfall“-Phänomene zu finden, und andererseits die Möglichkeit einer tieferen und weitsichtigeren Vision in Einklang zu bringen der Situation in den verschiedenen Gebieten, wobei sowohl bilateral als auch im Rahmen der Europäischen Union die eigentlichen Ursachen der Instabilität, der Bedrohungen und der Massenflucht, die wir erleben, berücksichtigt werden. Das Handeln unseres Landes zielt auf einen multidimensionalen und integrativen Dialog und eine Zusammenarbeit mit Afrika ab, die auf mehreren Ebenen artikuliert sind: politisch, wirtschaftlich, sozial und kulturell, um eine menschliche Entwicklung anzustreben, bei der die afrikanischen Länder die ersten verantwortungsbewussten Protagonisten sind .

Es wird wichtig sein, mit Kontinuität und Beständigkeit fortzufahren (vielleicht unser Major Behinderung), unter Berücksichtigung der Rolle, die realistisch wir werden nicht nur bei der Prävention und Lösung von Konflikten eine Rolle spielen können, sondern auch im breiteren Prozess der afrikanischen Integration und Stabilisierung. Es wird auch wichtig sein zu verstehen, dass kein Akteur allein in der Lage sein wird, ein so weites und komplexes Gebiet zu stabilisieren (und sei es nur für seine eigenen Interessen). Die Rolle der internationalen Gemeinschaft bleibt daher relevant, wenn es darum geht, die Afrikaner zu ermutigen, kooperative Verantwortung zu übernehmen und die konkurrierenden oder sogar widersprüchlichen Logiken aufzugeben, die sie bisher geleitet haben.

Von allen Herausforderungen ist jedoch die politisch-ökonomische die erste und komplexeste, die es zu lösen gilt. Armut, Arbeitslosigkeit und soziale Ungleichheit können nicht ohne ein akzeptables, demokratisches und weit verbreitetes wirtschaftliches Wohlergehen bekämpft werden. Eine Herausforderung, die auch die Verteidigung grundlegender Elemente wie der Freiheit und Sicherheit der Seeschifffahrtslinien beinhaltet, die den afrikanischen Kontinent betreffen. Tatsächlich hat sogar die Sicherheit des Seehandels erhebliche geopolitische und wirtschaftliche Auswirkungen, deren Auswirkungen nicht nur auf die Volkswirtschaften afrikanischer Länder beschränkt sind, sondern alle Industrieländer der Welt betreffen.

Für afrikanische Länder bedeutet es in der Tat, sich selbst zu bereichern und die Lebensbedingungen ihrer Bevölkerung erheblich verbessern zu können, wenn sie den regelmäßigen Warenfluss und den Abtransport von Rohstoffen gewährleisten können. Für die Industrieländer ist die Sicherheit des Seeverkehrs, der Afrika umfährt, gleichbedeutend mit der Schaffung neuer Möglichkeiten zum Aufbau besserer Beziehungen auf diesem Kontinent und zur Förderung wirtschaftlicher Initiativen, die in der Lage sind, sowohl im Heimatland als auch in diesen Gebieten Wohlstand zu schaffen und Tiefe der Probleme, die den afrikanischen Kontinent heimsuchen.

Dazu müssen aber parallel zu den nationalen und europäischen diplomatischen und wirtschaftlichen Initiativen die unentbehrlichen Ressourcen gewährleistet werden, um auch bei den sogenannten „Out of Area“-Operationen im Einklang mit den nationalen Interessen und Interessen einen ausreichenden Betrieb des luftfahrttechnischen Instruments zu gewährleisten mit dem aus unserer Richtlinie ermittelten Ambitionsniveau. In diesem Zusammenhang sollte Italien in der Lage sein, auch einseitig zu handeln, um seine eigenen Interessen zu wahren, und gleichzeitig andere internationale Akteure ermutigen, multilaterale Lösungen zu suchen.

In einer idealen Welt müsste man sich auf einen verlassen können größere Kohärenz der Unterstützungspolitiken für Afrika und eine akzentuiertere Stabilität der der Verteidigung zugewiesenen Ressourcen.

Werden unsere Politiker einer solchen Herausforderung gewachsen sein?

Renato Scarfi (CESMAR)

Foto: Armée française / Open Arms / web / International Maritime Bureau / Irish Defence Forces