Die Bedeutung des rechtlichen Schutzes des kulturellen Erbes wurde nicht nur auf nationaler Ebene festgestellt, sondern ist auch ein Eckpfeiler des Völkerrechts, das sich in Richtung des Schutzes des kulturellen Erbes entwickelt hat, insbesondere in bewaffneten Konflikten oder in Situationen, in denen dies mehr als in anderen der Fall ist kann die Lebensdauer des Vermögenswerts selbst ernsthaft gefährden. Die italienische nationale Disziplin selbst, der alle in ausländischen Kriegsschauplätzen operierenden Soldaten unterliegen, ist von den ultranationalen Grundsätzen inspiriert, die auf durchdringende Weise massenhaft Bestandteil des auf unsere Streitkräfte angewandten Rechts werden. Bezeichnend ist auch der jüngste Weg, den die politischen Führer der Verteidigung eingeschlagen haben und der sich genau auf die Spezialisierung unserer Streitkräfte auf dem Gebiet der Verteidigung konzentriert kulturelles Erbe.
Kurze Anmerkungen zum Völkerrecht bewaffneter Konflikte
Bevor man sich mit der internationalen Gesetzgebung zum Schutz des künstlerischen Erbes befasst, ist es notwendig, sich mit einigen Grundbegriffen des internationalen Rechts bei bewaffneten Konflikten, heute besser bekannt als humanitäres Recht, vertraut zu machen. Der Begriff des humanitären Völkerrechts umfasst heute sowohl das sogenannte Haager Recht als auch das sogenannte Genfer Recht: Das erste, das sich auf die Disziplin der Kriegsführung zwischen Kriegführenden und die Beziehungen zwischen den Kriegführenden und neutralen Untertanen bezieht, hat seine eigene Quelle im Haager Abkommen von 1899 und 1907; die zweite, die sich auf den Schutz von Opfern in bewaffneten Konflikten und den Schutz der Zivilbevölkerung bezieht, wird durch die Genfer Konvention von 1864 repräsentiert, die durch die späteren Beiträge der neuen Genfer Konventionen von 1906, 1929 und 1949 geändert wurde. Der ursprüngliche Dualismus von Diese individuellen Rechte (das von Den Haag und das von Genf) wurden dank der Zusatzprotokolle von 1977 zu den vier Genfer Konventionen sowie dank der Stellungnahme des Internationalen Gerichtshofs aus dem Jahr 1996 zur Legitimität des Abkommens überwunden Einsatz von Atomwaffen. Darin wurde darauf hingewiesen, dass die beiden ursprünglichen Zweige des Völkerrechts für bewaffnete Konflikte zu einem einzigen Rechtssystem verschmolzen seien. Das Völkerrecht bewaffneter Konflikte hat keinen klar definierbaren Ursprung: Wir können weder sagen, es sei eurozentrisch, noch können wir seinen Ursprung auf andere Kontinente zurückführen. Tatsächlich haben sich in allen Kulturen Regeln entwickelt, die dazu dienen, Konflikte zu regeln, wobei die einzige Negativität der inhomogene rechtliche Kontext darstellt, der eine Reihe fragmentierter Regeln hervorgebracht hat.
Der erste Vertrag über das Recht bewaffneter Konflikte im modernen Sinne ist das Übereinkommen über die Versorgung der Verwundeten auf dem Gebiet von 1864. Seit Beginn des XNUMX. Jahrhunderts folgten zahlreiche Gesetzgebungen auf diesem Gebiet, vor allem mit dem Ende des ersten und zweiten Weltkonflikts, als sich auf Seiten aller Staaten ein starker Wille entwickelte, die Anwendung von Gewalt zu regeln: Mit der Charta von San Francisco wurde die Organisation der Vereinten Nationen gegründet und führte zur Ausarbeitung zahlreicher Normen Als gemeinsames Datum gilt der Wunsch, die negativen Auswirkungen des Krieges zu minimieren.
Erstens Es ist daher notwendig, die Disziplin der Gewaltanwendung in den internationalen Beziehungen zu überprüfen. Vor dem Völkerbund war der Krieg ein vom Völkerrecht zugelassenes Mittel, dessen Durchführungsmethoden durch dieses geregelt wurden ius in bello. Es war nicht erforderlich, das Bestehen eines Rechtsanspruchs auf den Krieg nachzuweisen, dieser konnte jedoch zum Schutz einfacher Interessen als Mittel zur Beilegung internationaler Streitigkeiten erklärt werden. Allerdings waren einige andere Instrumente der Selbstverteidigung bekannt, etwa die bewaffnete Vergeltung statt der Intervention oder die friedliche Blockade, doch um auf diese zurückgreifen zu können, musste das Bestehen eines Rechtsanspruchs nachgewiesen werden. Mit anderen Worten: Vor dem Völkerbund gab es einerseits die unbegrenzte Möglichkeit, auf das Instrument des Krieges zurückzugreifen, und andererseits eine starke Einschränkung, zumindest auf beweisrechtlicher Ebene, auf die man zurückgreifen konnte alternative Instrumente. Die ersten Impulse für die Tendenz, den Einsatz bewaffneter Gewalt einzuschränken, sind in der Kunst zu finden. 1 der Haager Übereinkommen von 1899 und 1907, in dem die Vertragsstaaten vereinbarten, alle erforderlichen Anstrengungen zu unternehmen, um Streitigkeiten friedlich beizulegen, um den Einsatz von Waffengewalt in den Beziehungen zwischen Staaten so weit wie möglich zu verhindern.
Come già è stato detto la prima fonte normativa che limitava in senso proprio l'utilizzo della forza per la risoluzione delle controversie tra gli Stati fu il Patto della Società delle Nazioni, concluso nel 1919 ed entrato in vigore l'anno successivo, il quale non escludeva totalmente la guerra ritenendola sempre possibile dal momento in cui fosse utilizzata in ragione di una condotta assolutamente ostativa tenuta da un determinato Stato. Successivamente, il 27 agosto 1928, è intervenuto il Kellogg-Briand-Pakt, auch als Pariser Pakt bekannt, der, obwohl kurz – tatsächlich nur aus drei Artikeln bestehend – den Verzicht auf den Krieg als Instrument der nationalen Politik sanktionierte und seinen Rückgriff auf die Lösung internationaler Streitigkeiten verurteilte. Am Ende des Zweiten Weltkriegs trat am 24. Oktober 1945 die Charta der Vereinten Nationen in Kraft, die die Möglichkeit der Kriegsführung endgültig abschaffte und den Schwerpunkt weniger auf das Phänomen Krieg als vielmehr auf den Begriff „Gewalt“ legte. . Bei dem allgemeinen Verbot handelt es sich tatsächlich um das Verbot der Anwendung von Gewalt in den internationalen Beziehungen, ein Verbot, das in Art. 2, beim Platzieren, in der Kunst. 51, der Ausnahmen nach dem Schlüssel der legitimen Verteidigung. Mit einem gewaltigen Sprung sind wir nun im Kern dieses Treffens angelangt, indem wir die Diskussion darüber, wie Gewalt angewendet werden kann, und damit auch die Diskussion über die Befugnisse des Sicherheitsrates außer Acht lassen.
Erst mit dem Zusatzprotokoll I zu den Genfer Abkommen ist fest verankert, dass manche Güter nicht einmal als Vergeltung angegriffen werden dürfen, und hier finden wir Güter mit kulturellem Wert. Die Kunst. 53 bekräftigt tatsächlich ein Verbot, das bereits im Haager Übereinkommen vom 14. Mai 1954 enthalten ist und besagt, dass Denkmäler und Kultstätten nicht angegriffen werden dürfen, da sie das kulturelle und spirituelle Erbe der Völker darstellen. Darüber hinaus hat unser Land während der Ratifizierungsphase eine interpretative Erklärung abgegeben, dass diese Vermögenswerte den gewährten Schutz verlieren, wenn sie vom Feind unrechtmäßig für militärische Zwecke verwendet werden.
Der historische Schutz des kulturellen Erbes in bewaffneten Konflikten
La ragionevolezza che ha spinto il legislatore internazionale a regolare la tutela del bene culturale nel tempo di eventi bellici è stata determinata dal fatto che proprio in occasione dei conflitti armati – siano essi internazionali piuttosto che interni – i rischi per la loro conservazione aumentano sensibilmente. Generalmente i pericoli sono quelli del loro danneggiamento a seguito delle operazioni militari nonché del loro saccheggio o trafugamento.
Die Disziplin hat sich also historisch genau in diesem Kontext entwickelt. Die ersten Regelungen zum Schutz des kulturellen Erbes wurden in kriegsrechtlichen Verträgen über internationale Konflikte enthalten und dann an Friedenszeiten angepasst.
Die Ursprünge dieser Gesetzgebung liegen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als sich ein internationales Bewusstsein herausbildete, das sich mehr und mehr einer stärkeren Berücksichtigung des kulturellen Erbes und seiner Bedeutung für die Völker zuwandte. Anschließend fand auf Initiative von Zar Nikolaus II. von Russland eine erste Friedenskonferenz statt, die zwischen dem 29. Mai und dem 1899. Juli 15 in Den Haag einberufen wurde und drei Übereinkommen und drei Erklärungen verabschiedete, die alle für die Unterzeichnerstaaten bindend waren, und ab 18 Von Juni bis 1907. Oktober 1899 fand wiederum in Den Haag eine zweite Friedenskonferenz statt, die mit der Absicht, die bisherige Gesetzgebung zu erneuern, dreizehn Übereinkommen und eine Erklärung verabschiedete. Dieses der Haager Abkommen stellt eine echte Kodifizierung des internationalen Kriegsrechts dar. In diesen Übereinkommen und insbesondere in den Verordnungen über die Gesetze und Gebräuche der Landkriegsführung – also dem zweiten Übereinkommen von 1907 und dem vierten Übereinkommen von XNUMX – waren einige Regeln zum Schutz von Kulturgütern ausdrücklich vorgesehen.
Mit besonderem Bezug auf Immobilien, Kunst. 27, Absatz 1, Reg. 1907, legte die Verpflichtung für kriegführende Staaten fest, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Zerstörung von Gebäuden, die den Künsten und Wissenschaften gewidmet sind, sowie von historischen Denkmälern während Belagerungen oder Bombenangriffen so weit wie möglich zu verhindern, sofern diese Gebäude zerstört wurden nicht für militärische Zwecke verwendet. Diese Bauwerke waren mit Gebäuden für Gottesdienste oder Wohltätigkeitszwecke, Krankenhäusern und allen Orten verbunden, die für die Abholung von Kranken und Verwundeten geeignet waren. Aber zurück zum Datum der Nutzung für militärische Zwecke: Es wurde eine Konsequenz hinsichtlich des Verbots der Nutzung von Kulturgut für militärische Zwecke formuliert. Derselbe Artikel sah in dem Absatz dann die Einschränkung vor, Kulturgüter, Gebäude und Denkmäler durch ein Unterscheidungszeichen zu kennzeichnen, um der gegnerischen Kriegspartei die Aufgabe zu erleichtern, Angriffe auf diese Vermögenswerte zu unterlassen.
In Bezug auf bewegliche Sachen gelten hingegen die Bestimmungen der Haager Übereinkommen – Art. 23, Absatz 1, lett. G); Artikel 46, Absatz 2 und 47 Reg. 1907 – verbot generell die Plünderung angegriffener oder besetzter Orte. Wenn man bedenkt, dass die Zeit, in der diese Regulierungsbehörden entstanden sind, stark von einer absolut liberalen Ideologie geprägt war und daher den Schutz des Privateigentums stark im Blick hatte, ist die durch Art. 56, Reg. 1907, des Vermögens der Institutionen der Künste und Wissenschaften, die dem Staat gehören, in das Vermögen von Kult- und Wohltätigkeitsinstitutionen, die sich in Privatbesitz befinden. Dies bedeutete einerseits das Verbot der Zerstörung, des Besitzes, der Beschlagnahmung (außer bei dringender militärischer Notwendigkeit) und der Plünderung und andererseits die Verpflichtung der Staaten, jedes Verhalten, das gegen diese internationalen Bestimmungen verstößt, strafrechtlich zu verfolgen. Diese Konventionen haben daher erstmals in rechtsverbindlichen Instrumenten anerkannt, dass auch Denkmäler und Kunstwerke der Kunst und Wissenschaft wie andere Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten besonderen Schutz genießen müssen, und diese Anerkennung wurde mit dem sicherlich Wichtigsten umgesetzt internationales Instrument zur Gewährleistung der Erfüllung der eingegangenen Verpflichtungen: die Verantwortung für die Verletzung der festgelegten Normen. Vor den Haager Konferenzen gab es zwar Richtlinien in diesem Sinne, etwa die Brüsseler Erklärung vom 27. August 1874Institut de Droit International - nie übernommen - und das Oxford Manual on Land Warfare, das 1880 vom selben Institut übernommen wurde, blieben aber immer noch wissenschaftliche Werke, die von einer privaten Institution stammen und für die die Staaten keine rechtlichen Beschränkungen hatten. Nun wurde zum ersten Mal der Grundsatz der individuellen Verantwortung des Täters für die Verletzung angenommen, wenn auch nicht ausdrücklich, später in das Völkerrecht übernommen und heute dazu tendiert, bestimmte Verstöße gegen die Regeln des kulturellen Erbes mit den daraus resultierenden Konsequenzen als Kriegsverbrechen zu qualifizieren strafrechtliche Unterdrückung des Verhaltens des Einzelnen.
Il forte limite di queste Convenzioni era riferibile alla loro applicabilità unicamente alle guerre, ovvero ai conflitti armati internazionali tra due o più Stati in cui o vi era stata una formale dichiarazione di guerra o un comportamento concludente di almeno una delle parti in conflitto. Con lo stato di guerra vi era la sospensione dell'applicazione delle norme del diritto internazionale di pace in favore del diritto internazionale bellico: gli eventi bellici che non erano formalmente guerre erano dunque destinatari delle norme del diritto internazionale di pace. Le limitazioni di queste Convenzioni erano quindi due: in erster Linie il fatto che trovavano applicazione unicamente in situazioni di guerra, e in secondo luogo contenevano la clausola c.d. ja omnes das heißt, ihre Anwendung war von der Tatsache abhängig, dass alle kriegführenden Staaten Vertragsparteien des Übereinkommens waren (Art. 2, IV Konv. 1907). Es reichte daher aus, dass nur einer der kriegführenden Staaten die Übereinkommen nicht ratifiziert hatte, damit diese auch im Verhältnis zwischen den am Konflikt beteiligten Unterzeichnerstaaten nicht anwendbar waren.
Die Haager Übereinkommen von 1899 und 1907 stellen zwar den ersten Schritt hin zur Rechtsverbindlichkeit der Regeln zum Schutz des Kulturerbes dar, können meiner Meinung nach jedoch kein hohes Maß an Positivität hervorrufen, da das Kulturerbe nicht als solches geschützt wurde, sondern weil es mit ihm verglichen wurde anderen Warenkategorien, wurde daher noch nicht als autonom grundlegend anerkannt. Darüber hinaus wurden kriegerische Repressalien nicht verhindert, d. h. es war dem Kriegführenden nicht verboten, ein Kulturgut als Reaktion auf einen wie auch immer gearteten Verstoß des Gegners gegen die Regeln des Kriegsrechts anzugreifen.
Das Haager Übereinkommen von 1954
Oggi il più importante strumento di diritto internazionale per la protezione dei beni culturali è rappresentato dalla Convenzione dell'Aja del 1954 ratificata dall'Italia in seguito alla L. 7 febbraio 1958, n. 279. Tale Trattato ha un'applicazione tendenzialmente universale in quanto aperto a tutti gli Stati e venne ad essere adottato da una conferenza diplomatica convocata su impulso dell'U.N.E.S.C.O., la Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur. diese Vermögenswerte Der Regelungsrahmen stellt ein wichtiges Element der Weiterentwicklung des nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelten Völkerrechts für bewaffnete Konflikte dar – die vier Genfer Konventionen von 1949 – und erweitert den Schutz von Kulturgut, indem er die Lücken der Konventionen von 1899 und 1907 schließt Konvention, ex Kunst. Art. 18 Abs. 1 und 2 findet nämlich nicht nur im Fall eines Krieges im eigentlichen Sinne Anwendung, sondern auch im Fall eines bewaffneten Konflikts, auch wenn kein formeller Kriegszustand erklärt wurde, und im Fall eines vollständigen oder teilweisen Krieges Besetzung eines Territoriums auch ohne bewaffneten Widerstand (z. B. spiegelt sich dies auch in der Friedensoperationen).
die oben genannte Klausel ja omnes hier wird es formal aufgegeben – im Zuge dessen, was bereits in den Genfer Konventionen von 1949 getan wurde – mit der Maßgabe, dass es auf üblicher Ebene bereits nicht mehr angewendet wurde. Das Übereinkommen entfaltet seine Wirkung gegenüber den Vertragsstaaten daher auch dann, wenn ein oder mehrere am Konflikt beteiligte Länder sich nicht daran beteiligt haben.
Die wichtigste Innovation stellt jedoch die Kunst dar. 19, der einige Bestimmungen zum Schutz von Kulturgut auch im Falle eines nicht internationalen bewaffneten Konflikts, also in Situationen eines internen Konflikts oder eines nicht internationalen bewaffneten Konflikts, als anwendbar festlegt. Die Nachricht ist von grundlegender Bedeutung, da die Risiken für das kulturelle Erbe nicht nur in internationalen Konflikten auftreten, sondern der Schutz vor ihnen vor allem in internen oder gemischten Konflikten erforderlich ist. Denken wir heute an die Situation, die sie darstelltislamischer Staat. In questo senso la Convenzione del 1954 appare più ampia rispetto al successivo Protocollo Addizionale del 1977 che prevede sì un divieto di commettere atti di ostilità contro monumenti storici, opere d’arte e luoghi di culto ma tale norma si prospetta applicabile unicamente a conflitti armati non internazionali che abbiano raggiunto un grado di intensità molto elevato (es. Gli insorti hanno acquisito il controllo su una parte del territorio dello Stato). L’art. 16 della Convenzione dell’Aja del 1954, invece, trova una sua applicazione anche all’interno di conflitti armati interni e per tale ragione si manifesta maggiormente garantista rispetto al successivo Protocollo.
Das Übereinkommen von 1954 stellt das erste internationale Instrument von universellem Wert dar, das ein spezifisches System zum Schutz des kulturellen Erbes einführt und den in den Übereinkommen von 1899 und 1907 bestätigten Trend außer Acht lässt, das kulturelle Erbe mit anderen schützenswerten Gütern wie Kultstätten und Kulturgütern zu verbinden Krankenhäuser. In diesem Zusammenhang erscheint die in der Präambel enthaltene Bestimmung von großer Bedeutung, wonach eine Beschädigung des Kulturguts eines beliebigen Volkes eine Schädigung des gemeinsamen Erbes der gesamten Menschheit mit sich bringt. Diese Bestimmung ist bereits aus prinzipieller Sicht von großer Bedeutung, da sie ausdrücklich über die traditionelle nationalistische Vision des Schutzes von Kulturgütern hinausgeht, indem sie den Begriff des gemeinsamen Erbes der Menschheit einführt, für den der Schutz von Kulturgütern von universellem Interesse ist und nicht nur von selbst Personen, zu deren spezifischem Kulturerbe ein bestimmtes Gut gehörig sein könnte.
Di altrettanto rilievo è il fatto che per la prima volta, in un trattato internazionale, viene utilizzato e definito il termine di bene culturale (art. 1 Conv. 1954) sostituendo i più restrittivi utilizzati in precedenza (es. Monumenti storici, edifici o opere dell’Arte e della Scienza). Oggi con “bene culturale” si identificano per il diritto internazionale, a prescindere dalla loro natura pubblica o privata, i beni mobili ed immobili di grande importanza per il patrimonio culturale di ogni popolo, gli edifici utilizzati come contenitori di beni mobili ed i centri monumentali, ovvero aree di interesse culturale: una nozione dunque estremamente ampia ed omnicomprensiva.
Innerhalb der oben genannten Konvention wird in den Kapiteln I und II zwischen allgemeinem Schutz und besonderem Schutz unterschieden: Ersterer genießt alle Kulturgüter, die unter die gegebene Definition fallen und die gemäß Art. 6, gekennzeichnet durch ein besonderes Erkennungszeichen. Dem besonderen Schutz unterliegen hingegen nur solche Güter, die in ein besonderes internationales Register des Generaldirektors der UNESCO eingetragen sind und mit dem Unterscheidungszeichen (Art. 10) gekennzeichnet sein müssen. An diesem Punkt müssen wir uns mit diesem Zeichen befassen. Das erste, was mir in den Sinn kommt, ist, dass Waren, die einem besonderen Schutz unterliegen, zwar identifiziert werden müssen, andere Waren jedoch nicht erforderlich sind. Diese Bestimmung erscheint mir nicht wenig seltsam, denn statt den Gütern, die einem besonderen Schutz unterliegen, eine größere Garantie als die für „einfache“ Kulturgüter zu gewähren, senkt sie das Schutzniveau der letzteren, indem sie die Staaten nicht dazu verpflichtet Melden Sie sich, wenn wir mit einem konfrontiert werden Rindfleisch Weltkulturerbe. Dieses Markenzeichen, sagte unverwechselbare Kennzeichnung von Kulturgut, hat einen internationalen Charakter, ist daher für alle einzigartig und wird innerhalb der Kunst identifiziert und beschrieben. 16: ein nach unten gerichteter Schild, der durch ein diagonales Kreuz in Quadranten unterteilt ist: Die schattierten Bereiche sind blau gefärbt, der Rest weiß. Die unter den allgemeinen Schutz fallenden Güter dürfen dann nicht für militärische Zwecke verwendet werden, also nicht für Situationen, die geeignet sind, sie im Falle eines bewaffneten Konflikts der Zerstörung oder Beschädigung auszusetzen. Diese Vermögenswerte gelten als immun gegen jede gegen sie gerichtete feindselige Handlung, auch in Form von Vergeltungsmaßnahmen. Staaten sind verpflichtet, Verbrechen wie Diebstahl, Plünderung und andere Vandalismushandlungen gegen solches Eigentum zu verhindern und strafrechtlich zu verfolgen. Ein analoger Diskurs – wenn überhaupt verstärkt – sollte für Güter geführt werden, die einem besonderen Schutz unterliegen und durch eine Zusatzverordnung im Anhang des Übereinkommens geschützt sind, die einen integralen Bestandteil des Übereinkommens darstellt.
Ich werde nicht müde, darauf hinzuweisen, wie dieses Übereinkommen klar die Notwendigkeit festlegt, dass sich die Staaten bereits in Friedenszeiten darauf vorbereiten müssen, einen angemessenen Schutz des kulturellen Erbes zu gewährleisten, und dass klar dargelegt werden muss, wie der Schutz auch mit Wissen beginnt: In diesem Kontext steht es die jüngste Linie des italienischen Verteidigungsministeriums, das zu einem Pionier des Projekts geworden ist Blauhelme der Kultur Gewährleistung eines Mindestkontingents für jede Auslandsmission an für den Schutz von Kulturgütern vorbereiteten Personen. Die didaktische Arbeit in universitären Hörsälen wie diesem und in Akademien sowie Fachinstituten ist von grundlegender Bedeutung und trägt maßgeblich zur Verwirklichung dieses Willens des internationalen Gesetzgebers bei, bereits vor Eintritt eines Konflikts angemessene Maßnahmen vorzubereiten.
Contestualmente alla Convenzione del 1954 venne adottato un Protocollo per la protezione dei beni culturali in caso di conflitto armato che, per la prima volta in un testo giuridicamente vincolante si occupa di un problema assai rilevante: il trasferimento illecito dei beni mobili in tempo di conflitto. Dato significativo è che, a differenza del Regolamento, questo Protocollo non è parte integrante della Convenzione, perciò assume la veste di un distinto accordo internazionale: non necessariamente uno Stato parte della Convenzione deve essere anche parte di questo strumento (e non sarà dunque ad esso vincolato). Questo Protocollo dispone come, nel caso di occupazione di un territorio da parte di un Paese belligerante, questo ha l’obbligo di prevenire l’esportazione dei beni culturali dal territorio occupato e, corollariamente, lo Stato nel cui territorio i beni sono stati illecitamente importati da un territorio occupato, ha l’obbligo di prenderli in custodia e, alla fine delle ostilità, è vincolato a restituirli. A carico dello Stato occupante è poi previsto l’obbligo di indennizzare il possessore di questi beni purché egli sia in buona fede.
Alcuni aspetti negativi della Convenzione del 1954
Diese Konvention, die insgesamt positiv beurteilt werden muss, bringt einige kritische Punkte mit sich. Ein erster negativer Aspekt, den wir beobachten können, besteht darin, dass der Schutz von Kulturgütern in Konfliktzeiten nicht absolut ist, da er darin besteht, Kulturgüter nicht für militärische Zwecke zu nutzen und keine feindseligen Handlungen gegen diese Funde zu begehen eine ausdrückliche Ausnahme bei Vorliegen einer zwingenden militärischen Notwendigkeit, wenn das betreffende Kulturgut allgemeinen Schutz genießt, oder im Ausnahmefall einer unvermeidbaren militärischen Notwendigkeit, wenn das Kulturgut besonderen Schutz genießt (Artikel 4, § 2 und 11, § 2). In dem der UNESCO-Konferenz von 1954 ursprünglich vorgelegten Projekt wurde der Grundsatz des Ausschlusses der Gültigkeit des Gesetzes nicht thematisiertVermögenswerte Obwohl es sich im Falle einer militärischen Notwendigkeit um eine normative Konstitution handelte, war es in der Tat eine Minderheitsäußerung wichtiger Staaten, diese Abweichung von den Pflichten zum Schutz des kulturellen Erbes unter Androhung einer Nichteinhaltung der Konvention zum Ausdruck bringen zu wollen. Daher überwog der Wille, das neue Regulierungsdatum auf möglichst viele Länder auszudehnen, anstatt eine starrere, aber von der internationalen Gemeinschaft weniger erwartete Linie zu verfolgen. Die Tatsache, dass dies jedoch sicherlich nicht unerheblich ist, zeigt sich darin, dass dieselben Staaten trotz dieser abgeschwächten Prognose entweder nicht oder, wie im Fall der Vereinigten Staaten (2009), erst spät ratifiziert haben. Ein relevantes Land, das dieses Übereinkommen noch nicht ratifiziert hat, ist das Vereinigte Königreich. Es sollte jedoch klargestellt werden, dass der Rahmen der Regeln zum Schutz des kulturellen Erbes in jedem Fall Teil der Gepflogenheiten des Völkerrechts ist, die ihrer Natur nach Verpflichtungen gegenüber allen Staaten mit sich bringen, auch gegenüber denen, die es unterlassen haben, das Haager Abkommen zu unterzeichnen Charta. Aus diesem Grund, zusammen mit der Tatsache, dass fast alle EU-Mitgliedsstaaten dieses Dokument unterzeichnet haben, gilt dasselbe Handbuch zum Recht des bewaffneten Konflikts Das vom britischen Verteidigungsministerium zusammengestellte Dokument unterstreicht, wie wichtig es ist, sich der Grundprinzipien des Übereinkommens von 1954 bewusst zu sein.
La clausola della necessità militare rimane comunque una nozione tradizionale del diritto bellico tenuto conto di come, ogni norma del medesimo, rappresenta il prodotto di un Ausgleichsprozess zwischen der Notwendigkeit, die Menschenrechte in Konflikten zu respektieren, und der Notwendigkeit, die wesentlichen militärischen Bedürfnisse anzuerkennen und zu berücksichtigen. Das Übereinkommen lässt Freiraum, anstatt sich für eine sicherere Lösung zu entscheiden, etwa die konkrete Kennzeichnung der verbotenen Verhaltensweisen. Es verbietet geradezu den Angriff auf Kulturgut ungeachtet seiner unrechtmäßigen Nutzung zu militärischen Zwecken durch den Feind, jedoch mit der Möglichkeit, im Bedarfsfall von diesem Verbot abzuweichen (Artikel 4, 9, 11, §2). Über diese allgemeine Ausnahmeregelung hinaus wird dann ein Zusammenhang zwischen der Immunität des Kulturguts und seiner Unbrauchbarkeit für militärische Zwecke hergestellt, allerdings nur im Hinblick auf die Güter, die besonderen Schutz genießen.
Was diese Kategorie von Gütern betrifft, sieht das Übereinkommen zwei Ausnahmen vor: Die erste ist die oben genannte militärische Notwendigkeit – die daher offenbar Vorrang vor allen anderen internationalen Anforderungen hat – und die beide von der Verpflichtung zur Nichtbenutzung von Kulturgütern ausnimmt für militärische Zwecke, um sie vor möglichen Angriffen zu schützen (Art. 11, §2). In Sekunden Es ist vorgesehen, dass, wenn ein Staat gegen die Verpflichtungen aus dem Übereinkommen verstößt, insbesondere gegen das Verbot der Verwendung von Kulturgut für militärische Zwecke, der gegnerische Staat sich von der Verpflichtung zur Erfüllung der Garantie der Immunität des Kulturguts befreit fühlen kann, nachdem er gemäß der „Kunst. 11, §1, forderte vergeblich die Einstellung des rechtswidrigen Verhaltens. In diesem Zusammenhang wird das I. Zusatzprotokoll von 1977 als normativer Fortschritt gesehen, der in Art. 53 enthält die Verbote des Angriffs auf Kulturgut, der Nutzung zu militärischen Zwecken und der Vergeltung unabhängig von der Ausprägung der Klausel über die militärische Notwendigkeit, auf die nicht Bezug genommen wird.
Ein zweites Element, das mit dem multiprotektionistischen Willen von Kulturgütern kollidiert, ist die übermäßige Belastung der Kriterien, die für die Aufnahme des Vermögens in das Internationale Register der besonders schützenswerten Kulturgüter erforderlich sind. Sie sind in der Kunst festgelegt. 8 des Übereinkommens (während das Registrierungsverfahren nach den Artikeln 12 ff. der Durchführungsverordnung erfolgt) und es ist vorgesehen, dass die Vermögenswerte, um in die Liste aufgenommen zu werden, in ausreichender Entfernung von einem großen Industriezentrum liegen müssen oder jedes Objekt, das als empfindlich angesehen werden kann (z. B. eine Kommunikationsarterie). Der besondere Schutz erscheint nicht viel höher als der gewöhnliche Schutz, da sowohl im einen als auch im anderen Fall zu Recht die Verpflichtung vorgesehen ist, das Eigentum nicht für militärische Zwecke zu nutzen oder zum Gegenstand feindseliger Handlungen zu machen. Der einzige Unterschied besteht darin, dass diese Beschränkungen für besondere Schutzgüter ab dem Zeitpunkt ihrer Eintragung in das entsprechende Register in Kraft treten und sie somit bereits in Friedenszeiten gelten können. Wie bereits dargelegt, führt der Unterschied also nicht, wie es glaubhaft wäre, zu einem stärkeren Schutz von Vermögenswerten, die einem besonderen Schutz unterliegen, sondern zu einer Verringerung des Schutzes von Vermögenswerten, die einem gewöhnlichen Schutz unterliegen. Ein weiteres Beispiel zeigt sich darin, dass die Anbringung des Unterscheidungszeichens des Kulturgutes nur für die Schutzberechtigten Pflicht ist, für die anderen jedoch eine Belastung bleibt.
Letzte Puntum Dolens Dies geschieht durch das Schweigen über die konkrete Regelung einer Verantwortung der Staaten für die Verletzung der Bestimmungen des Übereinkommens unter bloßer Bezugnahme auf die geltenden Normen des Völkergewohnheitsrechts. Die Kunst. Artikel 28 des Übereinkommens stärkt einige Bestimmungen, die bereits in den früheren Haager Verträgen von 1899 und 1907 enthalten waren, indem er den Staaten die Verpflichtung auferlegt, Personen strafrechtlich zu verfolgen und zu bestrafen, die einen Verstoß begangen oder die Begehung angeordnet haben, beispielsweise hinsichtlich der Frage, ob es sich um ihre Staatsangehörigkeit handelt. Trotz der Bedeutung dieser Bestimmung bleibt ihre Allgemeingültigkeit in Bezug auf die bereits auf Kriegsverbrechen anwendbaren Assonanten bestehen, die im Gegensatz zu den Bestimmungen des Übereinkommens von 1954 unbedingt strafrechtlicher Natur sein müssen, da die disziplinarische nicht in Betracht gezogen werden kann (was der Text stattdessen für möglich hält). des Jahres 1954).
In diesem Zusammenhang sah das 1977. Protokoll von 85 in Art. 4, §1977, Bst. D), dass der Angriff auf klar erkennbare Denkmäler, Kunstwerke und Kultstätten – die daher aufgrund einer besonderen Vereinbarung im Rahmen einer zuständigen internationalen Organisation unter besonderem Schutz stehen – ein Kriegsverbrechen darstellt, wenn er vorsätzlich (böswilliges Element) begangen wird und in Verstoß gegen die Bestimmungen des Protokolls selbst, was zu schweren Zerstörungen führt. Die Befreiung bleibt jedoch für den Fall bestehen, dass der Schaden eine Begleiterscheinung der vom Grundsatz der Notwendigkeit erfassten Militäroperation ist. Wenn wir also interpretieren würden, dass ein Kriegsverbrechen nur ein direkter Angriff auf Kulturgüter ist, die im Internationalen Register unter besonderem Schutz eingetragen sind, würde daraus folgen, dass es nur sehr wenige tatsächlich geschützte Güter gäbe. Es sollte jedoch klargestellt werden, dass der oben genannte Artikel des Protokolls von 3 in §3, Buchstabe. B) betrachtet alle wahllosen Angriffe als internationale Verbrechen, auch wenn sie das potenzielle Risiko kennen, dass diese übermäßigen Schaden an zivilen Zielen verursachen könnten (potenzielles vorsätzliches Fehlverhalten). In diesem Sinne ist die Kunst. 25 des Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (UN-Resolution vom 1993. Mai 827, Nr. XNUMX), der unter den vom selben Gerichtshof strafbaren Verhaltensweisen auch Verstöße gegen die Gesetze und Gebräuche des Krieges vorsah, deren Gegenstand die Beschlagnahmung, Zerstörung oder Beschädigung von Institutionen, die sich der Religion, Wohltätigkeit, Bildung, Kunst, Wissenschaft und Denkmälern sowie Kunstwerken widmen. Dasselbe Gericht entschied dann, dass diese Regelungsanforderung sowohl im Kontext eines internationalen bewaffneten Konflikts als auch für einen nicht internationalen bewaffneten Konflikt gilt, unabhängig davon, ob dieser als intern oder gemischt eingestuft wird (ICTY, App., Tadic, 2-10-1995). Tale assunto è connotato da un enorme rillievo pratico, basti bensare che la prevalente dottrina precedente tendeva ad affermare come per poter configurare un crimine internazionale si dovesse essere in un teatro di conflitto internazionale. Questa decisione della Corte d’Appello dell’ICTY si è avvicinata al concetto del bene culturale come patrimonio dell’umanità e, corollariamente, ha inteso come la sua lesione sia intrinsecabilmente un crimine internazionale in ossequio al bene giuridico leso tutelato: la patrimonialità e l’interesse universale appunto.
Das zweite Haager Protokoll von 1999
Am 1954. Mai 26 wurde in Den Haag ein Zusatzprotokoll zum Übereinkommen von 1999 angenommen. Formal handelt es sich dabei nicht um ein Ersatzabkommen für das vorherige, sondern vielmehr um einen Nachtrag ähnlich dem oben genannten Protokoll über den unerlaubten Transfer von Kulturgut. Was die in der Konvention bereits behandelten Fragen anbelangt, so müssen diese im Vergleich zu den vorherigen von 1954 als in Kraft stehend angesehen werden und gemäß und für die Zwecke der Artikel Vorrang haben 2 und 4 Prot. 1999, die jüngste Anleiheabsicht.
Eine wichtige innovative Tatsache ist die Tatsache, dass im Gegensatz zur vorherigen Vermögenswerte Gesetzgebung, die im Sinne von Art. Während Art. 19 des Übereinkommens von 1954 auf nicht-internationale bewaffnete Konflikte lediglich die Einhaltung der Normen zur Achtung des kulturellen Erbes ausdehnte (Art. 4 Konv. 1954), findet das Protokoll von 1999 im Innern auch auf interne bewaffnete Konflikte Anwendung, allerdings ausdrücklich unter Ausschluss die Situationen der Unordnung und inneren Spannungen wie Unruhen, vereinzelte und sporadische Gewalttaten und andere Handlungen ähnlicher Art (Art. 22 Prot. 1999). Hinsichtlich des zu gewährleistenden Schutzes von Kulturgütern sieht Art. 5 bestätigt die Verpflichtung der Vertragsstaaten, bereits in Friedenszeiten ein angemessenes System von Vorsichtsmaßnahmen wie Inventarisierung, Planung von Notfallmaßnahmen bei Bränden und Einstürzen und die Identifizierung spezifischer Maßnahmen zu übernehmen Autorität zum Schutz des kulturellen Erbes. Im Hinblick auf den in Zeiten bewaffneter Konflikte zu gewährenden Schutz möchte sich das zweite Protokoll nicht darauf beschränken, die Verpflichtungen gemäß Art. 4 des Übereinkommens von 1954 legt eine Reihe neuer Beschränkungen fest, die bei der Durchführung militärischer Operationen einzuhalten sind, die darauf abzielen, direkte oder indirekte Schäden an den zu schützenden Vermögenswerten so weit wie möglich zu vermeiden (Artikel 7, 8 und 13, § 2). , Buchstabe B) Prot. 1999).
Anche nel Protocollo del 1999 si vuole accordare un quid pluris des Schutzes derjenigen Vermögenswerte, die als von besonderem Interesse für die Menschheit angesehen werden: Das alte System des privilegierten Schutzes weicht dem neuen Programm von enchanced protection (verstärkter Schutz), der in Kapitel III diszipliniert wird. Auch dieses System wird auf die Vermögenswerte angewendet, die in einer bestimmten Liste enthalten sind, die im Gegensatz zum vorherigen Register von der geführt wird Welterbekomitee setzt sich aus zwölf Regierungsexperten zusammen, die von den Vertragsstaaten des Übereinkommens für eine Amtszeit von vier Jahren ernannt werden. Diesem Gremium obliegt auch die Aufgabe, die Umsetzung des Protokolls zu überwachen. Unter den Neuerungen erscheint es mir wichtig zu berichten, dass die gleichen Voraussetzungen für die Einschreibung deutlich zugänglicher erscheinen, man denke nur an das Auslaufen der Klausel, die eine angemessene Entfernung von einem Industriezentrum oder einem wichtigen militärischen Ziel vorschreibt.
Im Hinblick auf die Haftung muss auch definiert werden, wie Kapitel IV eine konkrete Regelung der Haftung des einzelnen materiellen Urhebers der Verletzung vorsieht, und dies stellt eindeutig einen Fortschritt in Bezug auf Artikel dar. 28 des Übereinkommens von 1954. Art. 15 sieht vor, dass die schwere Verstöße costituiscano sempre illeciti penali da sanzionare con pene appropriate dagli ordinamenti giuridici interni degli Stati parte. Il Trattato fa un elenco tassativo di condotte penalmente rilevanti ivi comprendendo l’attacco ad un bene culturale, la distruzione o l’appropriazione di beni culturali, il furto, il saccheggio e gli atti vandalici e, in caso di bene oggetto di protezione rafforzata, l’utilizzo della Rindfleisch in appoggio all’azione militare. Per quanto concerne le altre violazioni del Protocollo come l’illecita esportazione, l’art. 21 si limita a vincolare gli Stati a predisporre di un adeguato comparto di misure legislative, amministrative ovvero disciplinari fine alla soppressione di dette violazioni.
Eine privilegierte Behandlung von Vermögenswerten, die einem verstärkten Schutz unterliegen, wird dann im Verfahren bestätigt, in dem Art. Art. 16 verpflichtet die Unterzeichnerstaaten, wirksame Regeln zur Bestimmung der Zuständigkeit für schwerwiegende Verstöße zu erlassen: Jeder Staat kann urteilen, wenn der Verstoß auf seinem eigenen Hoheitsgebiet begangen wurde oder wenn der Täter der Täter ist sein Bürger. In Bezug auf die Straftaten der Aneignung oder Zerstörung und des Angriffs auf einen Vermögenswert, der einem verstärkten Schutz unterliegt, gilt die Klausel desaut dedere aut judicare.
Das Prinzip der militärischen Notwendigkeit und das Kriegsverbrechen
Se fino a qui abbiamo delineato un quadro normativo rigido secondo il quale gli Stati debbono limitare in ogni qual modo il danneggiamento dei beni culturali, la domanda che ci dobbiamo porre è se i contingenti militari, e quindi gli Stati di invio, debbano sempre rispondere ogniqualvolta sia leso un bene-patrimonio. La risposta è certamente negativa: se dovessimo sanzionare sempre ogni lesione a beni culturali di fatto impediremmo il corretto espletamento delle necessità militari. Il termine necessità non è usato a caso, infatti nel Ausgleichsprozess Zwischen dem Interesse an der Erhaltung und Integrität des kulturellen Erbes einerseits und der Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der Sicherheit andererseits spielen zwei Grundsätze eine vorrangige Rolle: Verhältnismäßigkeit und militärische Notwendigkeit.
La necessità militare, all'interno del diritto internazionale dei conflitti armati, è sicuramente ravvisabile quale presupposto logico, etico e giuridico per l'esercizio della forza militare. Il diritto bellico contiene infatti una serie di norme che possono essere trasgredite in caso di necessità militare o, come affermava già Marazzi, per ragioni di guerra. In questo caso il gioco forte è dato dal pericolo grave ed imminiente per la sicurezza delle persone o per gli interessi vitali dello Stato. La necessità militare è dunque considerabile quale fonte di legittimazione della condotta generalmente illecita al fine di assicurare la realizzazione di interessi militari imprescindibili e prevalenti su qualsiasi altra esigenza.
Im inneren Bereich legt Artikel 44 des Strafgesetzbuches fest, dass der Soldat, der eine Tat begangen hat, die ein Verbrechen darstellt, weil er dazu gezwungen wurde, um Meuterei, Aufruhr, Plünderung, Verwüstung oder auf jeden Fall Handlungen wie z die Sicherheit des Postens, Schiffs oder Flugzeugs gefährden. Sie erscheint daher als spezifische Sanktion des Militärrechts, obwohl sie eine allgemeine Tragweite hat und obwohl sie in einem Sondergesetz vorgesehen ist. Der aus der militärischen Notwendigkeit abgeleitete Folgebegriff ist sicherlich der der Verhältnismäßigkeit, der darauf abzielt, den physiologisch verursachten Schaden durch Militäreinsätze zu begrenzen.
Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist in der Genfer Konvention und im Übereinkommen von 1949 zum Zusatzprotokoll I von 1977 zum Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte enthalten. Ziel ist es, den durch militärische Einsätze verursachten Schaden zu begrenzen und dabei die Art des Waffeneinsatzes und die Methoden der Kriegsführung zu reflektieren. Dieses Prinzip war bereits vor dem nach den Weltkriegen geschaffenen normativen Gremium in Normen verankert: Das erste Beispiel liefert die Petersburger Erklärung von 1868, in der das legitime Ziel des Krieges darin bestand, die größere Zahl von Menschen außer Gefecht zu setzen Männer, wurde überschritten, wenn Waffen eingesetzt wurden, die das Leid der außer Gefecht gesetzten Männer unnötig verschlimmerten und nun ihren Tod unausweichlich machten. Ein weiteres Beispiel liefert uns die Verordnung im Anhang zum IV. Haager Übereinkommen von 1907, in der festgelegt wurde, dass es kein uneingeschränktes Recht bei der Wahl der Mittel gibt, die dem Feind Schaden zufügen können, und dass der Einsatz von Waffen ausdrücklich verboten ist verursachten Schaden überflüssig. Im Allgemeinen können wir daher sagen, dass die Regeln zum Schutz von Personen und Gütern, die Beschränkungen für den Einsatz von Kriegsführung vorsahen, bereits in der Vergangenheit die Kommandeure dazu verpflichteten, jede Aktion so zu planen, dass ein angemessenes Verhältnis zwischen den militärischen Bedürfnissen und dem Respekt bestand für die Zivilbevölkerung und keine übermäßige Beschädigung zivilen Eigentums.
An dieser Stelle müssen wir nur noch die Definitionen der Mittel und Methoden festlegen. Unter Mittel ist jedes Werkzeug zu verstehen, mit dem die Kombattanten physisch Krieg gegen den Feind führen, während wir unter Methode jedes strategische Verfahren verstehen, das während des Kampfes eingesetzt wird, um das Beste aus dem Feind herauszuholen. In dieser Angelegenheit finden wir eindeutig regulatorische Spuren, die zurückreichen. Das erste Beispiel stammt aus dem Jahr 1139. Wir befinden uns während des Zweiten Laterankonzils und die Verwendung der Armbrust wurde offiziell für ungeeignet für einen Christen erklärt: Es ist das erste Beispiel für eine Einschränkung der Verwendung eines Militärfahrzeugs. Anschließend haben wir weitere Beispiele: Im Gesetz über Krieg und Frieden des großen Juristen Ugo Grozio wurde jedes überflüssige Blutvergießen verboten (1625), im Gesellschaftsvertrag von Jean Jacques Rousseau (1762) wurde festgelegt, dass kein Gesetz dazu berechtigt mehr Leid zufügen als nötig ist, um den Sieg zu erringen.
Aus all diesen Bestimmungen des Völkerrechts für bewaffnete Konflikte und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sowie dem Konzept des militärischen Vorteils gelangen wir zu der im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs von 2000 enthaltenen Definition von Kriegsverbrechen ( Art. 8): Jeder, der vorsätzlich Angriffe ausführt, in dem Wissen, dass diese zum Verlust von Zivilistenleben, zur Verletzung von Zivilisten oder zur Beschädigung von Zivileigentum oder zu ausgedehnten, langanhaltenden und schweren Schäden an der natürlichen Umwelt führen werden, die offensichtlich übermäßig sind im Verhältnis zum Gesamtumfang der erwarteten tatsächlichen und direkten militärischen Vorteile.
Avendo ora un quadro più puntuale di quale sia la normativa internazionale da un lato di protezione dei Beni Culturali in caso di conflitto armato, e dall'altro lato di quali siano le norme di carattere internazionale che limitano e nello stesso tempo consentono, seppur limitandolo, un attacco militare ad un bene protetto, possiamo avanzare una riflessione sui recenti sviluppi.
I casi di Palmira e del terrorismo religioso di matrice islamica: fini pratici del diritto bellico volti alla tutela dei beni culturali
Die Stätte von Palmyra, auf Arabisch Tadmurliegt auf halber Strecke zwischen dem Mittelmeer und dem Euphrat und hat sich seit der Antike dank der reichhaltigen Quellen und seiner Neutralität gegenüber Rom und Persien als blühendes Zentrum etabliert. Es war schon immer ein zentraler Punkt der antiken Kunst: Reich an syro-anatolischen und hellenisch-römischen Elementen, wurde es zwischen dem XNUMX. und XNUMX. Jahrhundert v. Chr. erbaut und als städtische Ansammlung zwischen den beiden Hauptgebäuden angeordnet: dem Bēl-Tempel und dem Efqa-Quelle. Spätere Renovierungen aus der Römerzeit wurden an den Heiligtümern und an den Straßen durchgeführt und führten zu monumentalen Bauwerken wie der berühmten Via Colonnata.
Seit Mai dieses Jahres geriet dieser Ort unter die Kontrolle der islamisch-dschihadistischen Terrororganisation ISIS und war Opfer zahlreicher Schäden und Zerstörungen, nicht nur das, auch das Gebiet des römischen Amphitheaters war ein Ort von Hinrichtungen: Hier wurde im August der Archäologe Kaled al-Asaad, einer der führenden Gelehrten des Nahen Ostens und über fünfzig Jahre lang für die Palmyra-Stätte verantwortlich, enthauptet. Schließlich, so können wir hoffen, berichteten Zeitungen aus aller Welt am vergangenen 5. Oktober über die Zerstörung des Arc de Triomphe, eines zweitausend Jahre alten Artefakts.
Im Lichte dessen, was wir während der Lektion gesagt haben, können wir daher versuchen, die Frage zu beantworten, die sich jeder von uns völlig spontan stellt: Ist es möglich, Terroristen von diesem Chaos abzuhalten? Normalerweise antworte ich auf das, was ich „Fragen zum Willen“ nenne, mit einem alten Sprichwort, das lautet: „Wollen ist Macht.“ Allerdings muss analysiert werden, wie es möglich ist, sie zu verhaften, oder wie das internationale Recht bei bewaffneten Konflikten es uns erlaubt, zu agieren.
Zuerst müssen wir es identifizieren Status dei soggetti agenti ovvero dei terroristi. La prima precisazione che, agli occhi del D.I.U., occorre fare è che non possiamo in alcun modo ritrovare delle assonanze tra i membri dell’I.S.I.S. ed i partecipi di un movimento per la liberazione nazionale rinvenendo lo scopo degli affiliati all’organizzazione terroristica di matrice islamica non nell’affermazione, a livello internazionale, di uno Stato da loro rivendicato in base al principio di autodeterminazione dei popoli, bensì nella volontà distruttiva del mondo infedele all’Islam. Non presentano duque profili alcuni se non quelli di bande criminali militarmente ben organizzate che abusano dell’uso della forza in ampio contrasto dei principi cardine del diritto internazionale. Non sono perciò meritevoli di particolari tutele da parte di quest’ultimo e non vedo particolari ragioni che potrebbero escludere un intervento armato contro di essi. Del resto questa è una mia linea che ho avuto modo di affermare già ampiamente in altri contesti e che qui abbozzo solamente per problemi temporali rimandandovi alla lettura di miei contributi lasciati alle riviste del settore.
Sobald also eine bewaffnete Intervention gegen islamistische Terroristen als möglich bekräftigt wurde, bleibt nur noch die Frage, wie die Anwendung von Gewalt auf der Ebene des Völkerrechts legitimiert werden kann. Sie ist in der Charta der Vereinten Nationen geregelt und nur mit defensivem Charakter zugelassen; tatsächlich ist sie nur für den Fall vorgesehen, dass man sich gegen eine ernsthafte und unmittelbar drohende Gefahr verteidigen muss. Die Ehrfurcht dieser Nachricht lässt uns sicherlich nicht glauben, dass das Land, das von der Nachkriegszeit bis heute einen bewaffneten Angriff befohlen hat, jedes Mal, wenn ein bewaffneter Angriff befohlen wurde, dem Ausmaß der Gefahr ausgesetzt war, auf das sich die Normen des Weltrechts beziehen. Denken Sie nur an den amerikanischen Angriff in Afghanistan, über den ich nicht sprechen möchte, weil er ganze Lektionen erfordern könnte, aber wissen Sie, dass er in Bezug auf die Legitimität einige Probleme und Diskussionen hervorgerufen hat. Heute sind wir meiner Meinung nach jedoch auf einer anderen Ebene: Wenn wir Kulturgut wirklich als Erbe der Menschheit von enormer Bedeutung begreifen wollen (was es wirklich ist) und seine Beschädigung oder Zerstörung als internationales Verbrechen, dann können wir das Wir sehen einen Schimmer von Möglichkeiten für eine direkte bewaffnete Intervention zum Schutz dieser Güter, was bedeutet, dass ihre Verletzung einer ernsten, konkreten, aktuellen und enormen Gefahr für das Überleben des universellen Bewusstseins und der Identität gleichkommt.
Das Problem hängt daher nun mit der Wahl der Kampfmittel und -methoden zusammen, um jene Schäden zu vermeiden, die im Kontext eines bewaffneten Konflikts physiologisch sind. Wir berufen uns daher auf die oben bereits genannten Grundsätze der Verhältnismäßigkeit. Während wir zum Schluss kommen und die Antwort auf die Frage Ihrem Gewissen überlassen, muss ich nur meine persönliche Meinung mitteilen: Ich glaube, dass die Verteidigung des kulturellen Erbes notwendig ist, auch mit dem Dolch zwischen den Zähnen: Denken wir immer daran dass diese Steine, die jetzt zerstört sind, vor Tausenden von Jahren von unseren Mitmenschen gelegt wurden, denken wir an das enorme Zeugnis, das sie darstellen, wenn sie auf diese Weise platziert werden, denken wir darüber nach, was sie über die große Fähigkeit des Menschen aussagen, erinnern wir uns dass diese Güter zu den wenigen Spuren gehören, die uns heute von der vergangenen Zivilisation, unserer Geschichte, geblieben sind. Ich glaube, dass die Verhinderung der Beschädigung und Zerstörung des Kulturerbes nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern eine moralische Pflicht jedes geistig leistungsfähigen Menschen ist, und sie beginnt hier, in den Universitätsklassen, mit dem Bewusstsein, dass man mit dem Kulturerbe nicht alles machen kann, sondern Es muss alles getan werden, um sie zu schützen.
DOCUMENTI A SUPPORTO DELLA LEZIONE
Zitierte regulatorische Dokumentation
Haager Übereinkommen von 1899
https://www.admin.ch/opc/it/classified-compilation/18990006/index.html
Haager Übereinkommen von 1907
https://www.icrc.org/applic/ihl/ihl.nsf/INTRO/195?OpenDocument
Haager Übereinkommen von 1954
http://portal.unesco.org/en/ev.php-URL_ID=13637&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECT...
I Zusatzprotokoll zum Haager Übereinkommen von 1954
http://portal.unesco.org/en/ev.php-URL_ID=15391&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECT...
I Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen von 1977
www.icrc.org/applic/ihl/ihl.nsf/Treaty.xsp?documentId=D9E6B6264D7723C3C1...
II Protocollo addizionale alla Convenzione dell’Aja del 1954
http://portal.unesco.org/en/ev.php-URL_ID=15207&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECT...
Zitierte literarische Beiträge
Die finanziellen Ressourcen des IS und seine Geldpolitik
Online-Verteidigung, Januar 2015
Difesa Online, aprile 2015
Wie Terroristen Aufträge für destabilisierende Aktionen erhalten
Online-Verteidigung, Juni 2015
(Foto: Online Defense, Bilder aus der syrischen Stadt Maaloula)