Der asymmetrische Krieg: wirtschaftlich, getestet und effektiv

29/05/14

Das Konzept der asymmetrischen Kriegsführung, das seit einiger Zeit Eingang in den allgemeinen Wortschatz gefunden hat, lässt sich folgendermaßen erklären: Wenn in einem konventionellen Kriegsszenario zwei zahlenmäßig gleiche Kräfte aufeinanderprallen, würde höchstwahrscheinlich diejenige mit der besten verfügbaren Technologie gewinnen .

Der entscheidende Faktor wäre daher diejenige Kraft im Feld, die über eine bessere taktische strategische Aufstellung und eine erstklassige logistische Unterstützung verfügt.

Nehmen wir ein Beispiel. Hätten die Taliban-Streitkräfte Berufssoldaten und würden diese im offenen Feld eingesetzt, hätten sie gegen die amerikanischen Streitkräfte keine Chance. Die Vereinigten Staaten, die mit Kampfhubschraubern, Kampfjets und bewaffneten Drohnen die Herrin der Luft und mit Abrams-Panzern und leicht gepanzerten Fahrzeugen unangefochtene Herrin des Geländes sind, würden die Taliban-Truppen problemlos in die Flucht schlagen.

Bisher der ideale Kontext. Aber Konflikte basieren nicht mehr auf der Fähigkeit einer einzelnen Fraktion, die beste verfügbare Technologie einzusetzen, in der Hoffnung, dass diese sich gegen die gegnerische Seite durchsetzen kann, sondern auf dem neuen Konzept des „Krieges“, das in einen Guerillakrieg überführt wird. Tatsächlich schlagen die Taliban die Amerikaner nicht auf herkömmliche Weise an, sondern mit selbstgebauten improvisierten Geräten (was zur Umgestaltung gepanzerter Transportfahrzeuge geführt hat, die heute größtenteils mit einem V-förmigen Rumpf hergestellt werden, um die Einschlagswelle abzuwehren). die Explosion), platziert an den unvorstellbarsten Orten, mit improvisierten, mit Sprengstoff beladenen Kamikazes, mit echten Angriffen, die von erstklassigen Köpfen für Situationen entwickelt wurden, die bisher nie vorhergesehen oder vorgestellt wurden.

Tatsächlich hinterlässt die Fraktion, die den Guerillakrieg führt, dem Feind keine sensiblen Ziele. Letztere wären mit anspruchsvollen und überlegenen Waffen ausgestattet und wären tatsächlich nicht in der Lage, sie auf irgendein Ziel zu konzentrieren. Auf diese Weise wird der technologische Vorsprung zunichte gemacht und Stärke in Schwäche verwandelt.

Nehmen wir ein anderes Beispiel. Während der russischen Invasion in Afghanistan entsandten die Sowjets ein beeindruckendes Kontingent von insgesamt 130 Mann (rund 600 Mann wechselten sich während der zehn Jahre der Invasion ab). Die Sowjets stellten mit drei motorisierten Divisionen, fünf Brigaden (darunter eine bestehend aus Spetsnaz) und vier autonomen Regimentern sowie sechstausend Panzern und gepanzerten Unterstützungsfahrzeugen die beste verfügbare Technologie auf dem Feld.

Die Russen waren mit Mig-27-Jägern, Su-25-Jagdbombern und taktischen Bombern wie der Tu-16 die Herren des Himmels (in einem konventionellen Szenario ist die Beherrschung des Himmels ein Vorrecht für den Sieg am Boden). Schließlich wurden die sowjetischen Angriffstruppen mit Transporthubschraubern auf dem Feld eingesetzt, der bekannteste davon war und ist der Hind (mil Mi-24), auch „Karren des Teufels“ genannt. Ein Biest, das im Gegensatz zu seinem damaligen Zeitgenossen, der Ah-1 Cobra, leicht und einfach zu handhaben war und die russische Vorstellung von Feuerkraft und schwerer Panzerung widerspiegelte. Doch die Mudschaheddin entfesselten einen unkonventionellen Guerillakrieg, auf den die Russen völlig unvorbereitet trafen. Der Kampf gegen letztere auf freiem Feld erwies sich tatsächlich als Selbstmord (wie es in den ersten Phasen des Krieges geschah). Wenn man ihnen jedoch in einem günstigeren Terrain gegenübertrat, änderte sich der Ausgang des Krieges.

Durch Kämpfe in den Bergen und schnelle Guerillaaktionen (Abschuss amerikanischer Stinger-Raketen zum Abschuss von Hubschraubern oder Transportflugzeugen, Beschuss und Flucht) begannen die Russen schwere Verluste zu erleiden. Die Hinds selbst, die zuvor von den berittenen Kämpfern als unbesiegbar galten, wurden während der Stationierung der Truppen in den undurchdringlichen afghanischen Bergen zu leichten Zielen. Ein weiteres Beispiel dafür, dass die technologische Kluft zwischen den Parteien zwar unüberbrückbar ist, in einem asymmetrischen Krieg jedoch nichts zählt. Die Russen und ihre Spezialeinheiten, die besten Krieger der UdSSR, haben das verstanden: Obwohl sie auch für einen unkonventionellen Krieg ausgebildet waren, haben sie eine harte Lektion von den Hirten gelernt, die die Berge ihres Heimatlandes auswendig kannten, indem sie zuschlugen und wegliefen. Üben Sie die „Hit and Run“-Technik und lassen Sie effektiv keine Ziele zurück, die es zu treffen gilt. Eine Lektion, die die Amerikaner in Vietnam gelernt haben und die Tausende und Abertausende von Toten gekostet hat. Aber die Geschichte ist voll von solchen Beispielen.

Berühmt ist das von Publius Quintilius Varus, römischem General und Gouverneur von Deutschland, Kommandeur der römischen Legionen XVII, XVIII und XIX, etwa 20 Mann einschließlich Hilfstruppen. Er wurde im September XNUMX n. Chr. im Teutoburger Wald vernichtet. Dank ihrer ausgezeichneten Kenntnis der Wege und ihrer leichteren Ausrüstung als die Römer vernichteten die Barbaren die Legionen innerhalb von drei Tagen und führten Guerillaaktionen durch. Wenn dieselben Barbaren unter dem Kommando von Arminio (Bild links) den Römern mit offenem Kopf begegnet wären und mit den Linien der Legionen zusammengestoßen wären, hätten sie kein Entrinnen gehabt. Doch im Wald verwandelten sich dieselben Rüstungen, die in einem unkonventionellen Szenario unter normalen Umständen den Sieg der Römer besiegelt hätten, in schwere Eisenstücke, die die Bewegungen der Legionäre verlangsamten.

Die „asymmetrische Kriegsführung“ erfindet daher das Konzept der bewaffneten Konfrontation neu. Die Geschichte lehrt, dass die technologische und zahlenmäßige Kluft zwischen den Parteien zwar unüberbrückbar ist, aber nicht immer den Sieg der stärksten Mannschaft sichert. Tatsächlich hindert uns gerade das Bewusstsein, „stärker“ zu sein, manchmal daran, wirksame Gegenoffensiven oder Abwehrmaßnahmen gegen mögliche Angriffe aufzustellen, die auf völlig unerwartete, aber ebenso tödliche Weise ausgearbeitet werden.

Franco Iacch

(Foto des russischen Fed DoD, Entjesbe)