Leonardo-Protagonist der F&E-Programme des Europäischen Verteidigungsfonds (EDF)

(Di Leonardo)
24/07/23

Den Zuschlag erhielt Leonardo, ein weltweit führendes Hightech-Unternehmen in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Sicherheit 18 Forschungs- und Entwicklungsprojekte, davon 10 für Kapazitätsentwicklung und 8 für Forschung, innerhalb der Europäischer Verteidigungsfonds (EDF) WP22 (Arbeitsprogramm 2022).

EDF ist das Flaggschiff-Instrument der Europäischen Kommission zur Förderung der Zusammenarbeit in Verteidigungsfragen dank wettbewerbsfähiger und gemeinsamer Projekte, die den gesamten Forschungs- und Entwicklungszyklus abdecken. EDF trägt zur strategischen Autonomie der EU und zur Schaffung einer wettbewerbsfähigeren und integrierten europäischen verteidigungstechnologischen und -industriellen Basis bei, indem es insbesondere Projekte im Zusammenhang mit modernsten und interoperablen Technologien und Ausrüstungen unterstützt und Innovationen und die Beteiligung von KMU fördert.

Sie belaufen sich auf 832 Millionen Euro an Fördermitteln der EU, verteilt auf 41 Gewinnerprojekte, gegenüber 134 Vorschlägen, die von Unternehmen aus 26 Mitgliedsländern sowie Norwegen eingereicht wurden. Insbesondere in Italien wurden insgesamt Fördermittel vergeben 31 Projekte.

Die Projekte, an denen Leonardo beteiligt ist, wurden insgesamt ausgezeichnet etwa 74 % der zugewiesenen Mittel für WP 22, in Höhe von rund 614 Millionen Euro, von insgesamt 832 Millionen Euro.

Leonardo erhielt mit der maßgeblichen Beteiligung der Tochtergesellschaften und Beteiligungsunternehmen der Gruppe und von Labs/Cloud Computing Fördermittel für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in 11 Kategorien in den Bereichen Elektronik, Luftfahrt, Cyber ​​und Raumfahrt und leitete insbesondere das Programm TIRESYAS (Technologieinnovation für europäische Radarsystemanwendungen). Eine Leistung, die die Multi-Domain-Fähigkeit des Unternehmens unterstreicht.

An fünf Gewinnerprojekten sind auch Unternehmen beteiligt, die von Leonardo kontrolliert und/oder beteiligt werden: Telespazio, Larimart, Elettronica, MBDA Italia und Consorzio CREO.

Zu den besonders relevanten Projekten mit Leonardo-Beteiligung zählen:

• Technologieinnovation für die Anwendung europäischer Radarsysteme (TIRESYAS) bezog sich auf die Untersuchung einer neuen Familie von Multidomänensensoren (Luft-See-Land), die sowohl die architektonischen Lösungen als auch die Hardwarekomponenten und Softwarefunktionen gemeinsam haben, um unterschiedliche Aufgaben für die verschiedenen Anwendungsdomänen auszuführen und dabei die Möglichkeiten der Digitalisierung voll auszuschöpfen, die auch die Anwendung von Algorithmen auf Basis künstlicher Intelligenz eröffnet. Leonardo wird eine Gruppe von 29 Unternehmen auf europäischer Ebene koordinieren, darunter Thales, Indra, Hensoldt, Saab und italienische Unternehmen wie CNIT und andere auf diesen Sektor spezialisierte italienische KMU. Der Gesamtwert des Projekts beträgt ca 15 Millionen Euro für einen Zeitraum von 36 Monaten.

• EC2 (Europäisches Befehls- und Kontrollsystem) mit dem Ziel, das künftige strategische Befehls- und Kontrollsystem für die Europäische Union zu entwickeln, das es dem Auswärtigen Dienst der EU ermöglichen wird, das im Strategischen Kompass festgelegte Ambitionsniveau zu erreichen. Das von der Firma Indra koordinierte Projekt umfasst 21 europäische Partner und wird eine Dauer von 24 Monaten haben, was einem Gesamtwert von ca 47 Millionen Euro.

• PHASE WOCHE (Future Air System for European Tactical Transportation), das die Spezifikationen und Marktchancen für die Entwicklung einer neuen Starrflügelplattform für den militärischen taktischen Transport analysiert. Die Machbarkeitsstudie zielt insbesondere darauf ab, den Ersatzbedarf der taktischen Transportflugzeuge in den Flotten der EU-Mitgliedstaaten im Zeitraum 2030-40 zu analysieren und Möglichkeiten für eine kooperative Entwicklung zu identifizieren. Gefördert durch EDF für 30,06 Millionen Euro Über einen Zeitraum von 18 Monaten werden an dem von Airbus geleiteten Projekt 11 Mitgliedstaaten und 33 europäische Partner beteiligt sein.

• Odins Auge II (multinationale Entwicklungsinitiative für eine weltraumgestützte Raketenfrühwarnarchitektur II) wird zur Weiterentwicklung der Europäischen Weltraumraketen-Frühwarnarchitektur (SBMEW) beitragen, die bereits im Rahmen des Europäischen Programms zur industriellen Entwicklung im Verteidigungsbereich (EDIDP) im Jahr 2020 gestartet wurde. Ziel der Mitgliedstaaten ist die Entwicklung einer gemeinsamen Frühwarnfähigkeit, um auf aktuelle und zukünftige Bedrohungen der EU-Sicherheit zu reagieren. Das von der OHB System AG koordinierte Projekt mit 38 europäischen Partnern hat eine Laufzeit von 36 Monaten und einen Gesamtwert von ca 96 Millionen Euro.