Update des Super Hercules der 46th Air Brigade

(Di Tiziano Ciocchetti)
01/03/22

La Direktion für Luftfahrt, Rüstung und Lufttüchtigkeit (DAAA) hat in den letzten Tagen grünes Licht für den Auftrag zur technisch-logistischen Unterstützung der C-130J-Flotte der italienischen Luftwaffe gegeben. Die Vereinbarung mit einer Laufzeit von 5 Jahren und einem Gesamtwert von 380 Millionen Euro wurde am 28. Januar zwischen der italienischen Luftwaffe und der Vorübergehende Gruppierung von Unternehmen (RTI) bestehend aus Leonardo, Avio Aero und Lockheed Martin Aero.

Insbesondere wird Avio Aero einen Service von anbieten Leistung grundlegende Logistik. Im Gegensatz zu herkömmlichen logistischen Eingriffen auf Leistung, ermöglicht dieser Service eine 360°-Optimierung der Maschine und eine deutliche Verbesserung sowohl in Bezug auf die Effizienz als auch für die spezifischen Bedürfnisse der Luftwaffe, um den C-130J in aktuellen und zukünftigen Einsatzszenarien immer leistungsfähiger zu machen.

Brindisi ist das betreffende Werk von Avio Aero, das der Exzellenzpunkt für alles ist, was mit dem Verteidigungssektor zu tun hat. Tatsächlich werden am Standort Apulien die EuroJet EJ200-Triebwerke gewartet, das Ergebnis der Synergie zwischen der deutschen MTU (33 %), dem britischen Rolls-Royce (33 %), Avio Aero (21 %) und der Spanisches ITP (13 %)).

Es ist auch wahr, dass die C-130J-Transportflugzeuge seit über zwanzig Jahren in allen Missionen eingesetzt werden, die unsere Streitkräfte als Protagonisten gesehen haben, wobei sie einem hohen Grad an Verschleiß ausgesetzt waren.

Es erscheint daher dringender denn je, mittelfristig einen Ersatz zu finden, der es ermöglicht, die Langstreckentransportkapazitäten der 46. Aerobrigata von Pisa zu implementieren.

Die A-400M-Lösung (Flugzeuge höherer Kategorie als die Super Herkules) erscheint nicht machbar, da das Airbus-Flugzeug schlechte Lande-/Startfähigkeiten auf halb präparierten Start- und Landebahnen hat (eine unverzichtbare Spezifikation für die Luftwaffe).

Die brasilianische zweistrahlige KC-390 von Embraer könnte einen hervorragenden Kosten-Kapazitäts-Kompromiss darstellen.

Bis zu einer Entscheidung scheint uns die Aufrüstung der noch im Einsatz befindlichen C-130J vorrangig zu sein.

Foto: Aeronautica Militare