Defense Online ist eine Plattform, die sich an der Welt der Verteidigung und der Geopolitik orientiert.
Beide Konzepte implizieren die Existenz von Männergemeinschaften und kulturellen Identitäten, die sich in einem dynamischen Gleichgewicht befinden.
Wir bieten eine Reflexion im Lichte der neuesten Ereignisse in Rom.
Über Verteidigung zu sprechen und internationale Politik und Geopolitik zu studieren, setzt die Existenz einer Gemeinschaft voraus. In der Tat handelt es sich um verschiedene Gemeinschaften, die sich gegenüberstehen und auf allen Ebenen interagieren, sowohl im Kleinen als auch auf globaler Ebene.
Die Interaktion betrifft nicht nur die durch das Völkerrecht und das öffentliche Recht geregelten Beziehungen, sondern fällt unter die Gesetze des Zusammenlebens, die durch Regulierungsapparate zusammengefasst und auch in der Logik des gesunden Menschenverstandes anerkannt sind. Mit anderen Worten: Die Beziehungen zwischen Menschen werden nicht nur durch staatliche Gesetze und Konventionen zwischen Nationen bestimmt, sondern basieren auf natürlichen Prinzipien, die für alle gut sind.
Es ist kein Zufall, dass das Bürgerliche Gesetzbuch vom „Fleiß des guten Familienvaters“ spricht, gerade um lobenswerte Verhaltensweisen zu identifizieren, die nicht erklärt werden können, die es aber sind.
Um das Konzept zu paraphrasieren: Wenn wir über Verteidigungsdoktrinen, -analysen und -strategien in Bezug auf Länder und Bündnisse sprechen, beziehen wir uns ständig auf höhere Prinzipien, die sie rechtfertigen.
Einfacher gesagt können wir sagen, dass es keine Verteidigungsidee ohne Werte gibt, die es zu verteidigen gilt. Natürlich Werte im weitesten Sinne. Eine Art Behälter, die je nach Zeit und Ort auf unterschiedliche Weise gefüllt werden, aber unbedingt den gegenseitigen Respekt zwischen Männern und Männergemeinschaften implizieren sollten.
Die Frage stellt sich umso dringlicher in Zeiten großer demografischer Dynamik, in denen Wirtschaftskrisen, Hungersnöte und Massenvertreibungen das soziale Gleichgewicht verändern und es schwieriger machen, einen für alle akzeptablen Status zu erreichen.
Die Frage wird insbesondere dann komplizierter, wenn wir von massiven Migrationen und dem daraus resultierenden Nebeneinander verschiedener Kulturen sprechen; In diesen Fällen könnte der Rückgriff auf universelle Prinzipien sinnvoll sein. Zumindest in der Theorie.
Vor allem ein Beispiel: „Wenn das Zusammenleben harmonisch sein will, dann muss gegenseitiger Respekt ein Dogma sein.“
In diesen Stunden wird viel darüber gesprochen, angesichts der aktuellen Ereignisse, die das Problem der Integration der Roma-Völker, insbesondere der Roma und Sinti, in Italien neu darstellen. Dort Debakel Die italienische Organisation bei der Aufnahme von Zigeunervölkern aus dem Osten ist keine neue Sache. Auf dramatische Weise verschärfte sich das Problem Ende der 90er Jahre mit dem Abschluss der vier Konflikte im ehemaligen Jugoslawien und der Rückkehr Rumäniens in die westliche Sphäre. Die Auflösung des Warschauer Paktes und der Beitritt zur EU fünfzehn Jahre später sind zwei bedeutende Schritte in diese Richtung.
Das Phänomen, das in Italien inmitten von Böswilligkeit und Nachlässigkeit aller Art unbemerkt blieb, war der Keim für Spannungen, die inzwischen unhaltbar geworden sind. Roma und Sinti, in ihren Herkunftsländern (neben Latein-Rumänien praktisch allen slawischen Republiken des ehemaligen Jugoslawiens) notorisch ungeliebt, sind seit Jahrhunderten eine offene Frage. Es hat keinen Sinn, so zu tun, als wüsste man es nicht.
Aufgrund von Unerfahrenheit und Faulheit wurden die Beweise immer ignoriert, bis bestimmte ideologische Kontexte es ermöglichten, ins Rampenlicht zu rücken.
Unter den absoluten Prinzipien, die für ein friedliches Zusammenleben notwendig sind, wurde im letzten Jahrzehnt dasjenige nicht erwähnt, nach dem Integration möglich ist, wenn sie auf den Pflichten aller und nicht nur auf den Rechten einiger weniger basiert. Keine Ausnahmen.
Die Nachwirkungen einer vage egalitären und zutiefst identitätsfeindlichen Kultur im Jahr XNUMX ermöglichten es uns, diesen Punkt zu beschönigen, die Frage außer Acht zu lassen und zwei Axiome als selbstverständlich hinzustellen, ohne einen angemessenen internen Vergleich zu gewährleisten:
- Italien muss sich in eine Art Arbeitsamt des Planeten verwandeln;
- Es gibt keine Identität, die es zu schützen gilt.
Während man den ersten Punkt überhaupt als selbstverständlich hinnimmt, nämlich die Vermischung humanitärer Rechte mit unbestimmten globalen Bedürfnissen, verdeutlicht der zweite Punkt eine typische Schwäche der italienischen Gesellschaft. In der italienischen Kultur bleibt das Identitätsprinzip nicht immun gegen große politische Verantwortung und bleibt oft undefiniert, was eine einfache Deklination von Prinzipien, die für alle gelten und daher unverzichtbar sind, sehr schwierig macht.
Das Thema ist heikel und komplex, lässt sich aber mit zwei Fragen zusammenfassen, die Sie in anderen Ländern zum Lächeln bringen würden:
- Haben wir etwas zu verteidigen?
- Wovor müssen wir es verteidigen?
Wenn man die Meinungen zur Roma-Frage liest, erscheint die Debatte polarisiert: auf der einen Seite Wut; andererseits die Weigerung, das „Andere“ zu identifizieren.
Es mag trivial erscheinen, aber die Aufteilung erfolgt vorgelagert. Tatsächlich ist das Besorgniserregendste nicht die Spannung zwischen einer Gemeinschaft und einer anderen, sondern die zwischen denen, die einen für eine Gesellschaft (in diesem Fall die italienische) gültigen Verhaltenskodex aufstellen, und der fünften Säule des einheitlichen globalistischen Denkens, die radikal abgelehnt wird jede Form von Identität, insbesondere die nationale.
Es ist offensichtlich, dass der Vergleich in diesem Punkt von vornherein scheitert.
Wenn angesichts von Episoden eklatanter und wiederholter Illegalität sogar Empörung an der Zeit ist, fragt man sich, wie groß die Ablehnung des bloßen Gedankens der Zugehörigkeit ist. Und vor allem warum.
Identität und Zugehörigkeit sind kein ethnisches Prinzip. Sie sind ein Behälter von Werten, ein Ausdruck von Jahrhunderten.
Wer nicht dazugehört, hat nichts zu verlieren und nichts zu verteidigen. Die Bindung an den eigenen Besitz ist ein menschlicher Faktor, den Neugeborene bereits kennen, frei von Patriotismus, Chauvinismus und verschiedenen Nationalismen.
Solange es keine ernsthafte Gewissenserforschung zu diesem Thema gibt, ist es nicht leicht, sich kurzfristig gute Bilanzen vorzustellen. Der Identitätsselbstmord wird weitergehen und eine sterile Konfrontation wird das Gefüge einer Gesellschaft, die immer weniger erkennbar ist und zunehmend an sich selbst zweifelt, weiter schwächen.
Das ist wahrscheinlich das, was Sie wollen: auf mehr Todesfälle, mehr Empörung, mehr Hass, mehr Ausreden warten.
Giampiero Venturi