01/07/2015 - Freitag, 26. Juni 2015, als Frankreich nach den Anschlägen in Lyon wieder zu Atem kam, kehrte Somalia zurück, um seinen blutroten Sonnenuntergang zu erleben.
Zwei unterschiedliche geopolitische Realitäten, die durch die wirkliche Angst vor Terrorismus vereint werden.
Frankreich ist das Herz des guten Europas, eine Bastion der Bürgerrechte und Ort unzähliger Geschichten mit romantischem Touch. Kurz gesagt, immer der Erste in der Klasse.
Somalia ist das Unwiederbringliche der Situation, das Land, das seine Hausaufgaben nicht macht, das mit Strafen endet und von dem die Bürgerrechte keine Ahnung haben, worum es geht. Die unzähligen Geschichten aus Somalia betreffen vor allem die Kriminalnachrichten, die nie etwas Romantisches hatten.
Obwohl Frankreich auf eine Geschichte des Terrorismus auf nationalem Boden zurückblicken kann, ist es selbst aus Versehen schwierig, sich diesem Ausmaß an Gewalt zu nähern, das Somalia im Laufe der Jahre entwickelt hat.
Voreilige Analyse und Gleichgültigkeit haben die Ereignisse in Lyon in einen engen Zusammenhang mit dem Angriff auf die AMISOM-Basis (Mission der Afrikanischen Union in Somalia) gebracht. von Leego südlich von Mogadischu.
Die Dynamik und die Ereignisse sind so weit voneinander entfernt, dass es sogar respektlos ist, sie nebeneinander zu stellen.
Wenn Sie die taktische Dynamik von Terroristen analysieren, tun Sie das nicht, um den Skrupellosesten des Jahres eine Auszeichnung zu verleihen, sondern Sie versuchen, die besten Ansätze zur Abwehr der Bedrohung zu verstehen.Wir versuchen, nicht in die Falle der Gleichgültigkeit zu tappen, in der jeder Angriff dem anderen gleicht und unwahrscheinliche Erklärungen und fantasievolle Zusammenhänge liefert.
Über die Ereignisse in Lyon wurde bereits ausführlich berichtet. Yassine Salhi ist eine junge Einwanderin der zweiten Generation, die im Stadtteil Saint-Priest im Süden von Lyon lebt. Er ist 35 Jahre alt und hat eine Familie, die bei ihm lebt. Er hat einen unwichtigen Job und eine Grundausbildung. Er besucht eine Moschee, die jedoch bereits als Ort des Extremismus gilt. Trotz der Überwachung durch den französischen Geheimdienst lässt nichts darauf schließen, dass Yassine ein Profi des Terrors war.
Die Dynamik des Angriffs auf das Gaskraftwerk Saint-Quentin-Fallavier ist rudimentär und nicht daran gewöhnt, Opfer zu fordern. Die Enthauptung und anschließende Pfählung seines Arbeitgebers scheint eine identische Kopie eines vom IS im Internet veröffentlichten Videos zu sein. Das wahrscheinliche Selfie mit dem abgetrennten Kopf wäre das Tüpfelchen auf dem i, ein Juwel, das uns bisher noch niemand gewidmet hatte.
Das Ziel ist unauffällig und der Angriff wird mit elementaren Techniken ausgeführt, die einem Hollywood-Actionfilm nachempfunden zu sein scheinen. Nichts lässt auf eine militärische Vorbereitung schließen und es ist klar, dass es dem Angriff an Planung und Struktur mangelt. Der Glaube, dass man gewöhnliche Gasflaschen explodieren lassen kann, indem man sie mit dem Auto anstößt, ist akzeptabel, aber eher ungewöhnlich. Der Angriffspunkt wäre dem Schicksal zum Opfer gefallen, das Einzige, was ein Terrorist nicht leisten kann, ist, sich einfach auf den Zufall zu verlassen.
Bei Leego ist die Geschichte vor uns eine ganz andere Sache.
Somalia lebt seit jeher mit dem Krieg, selbst Kleinkinder wissen, wie man eine AK-47 bedient, ohne sich zu verletzen.
Einen zufriedenstellenden Angriff planen zu können, ist eine gesellschaftliche Frage von nahezu unzulässiger Bedeutung.
Das Schicksal der geplanten Aktionen entscheidet somit nicht nur über das Leben der ahnungslosen Opfer, sondern auch über das der Familie des Täters.
Und genau an Familien richtet sich der Jolly.
Den für das makabere Ritual ausgewählten Themen wird eine deutliche Verbesserung des Lebensstandards der Familie versprochen. In einem Land wie Somalia, in dem das Leben einen völlig ungewissen Wert hat, kann die Verbesserung des sozialen Status über Leben und Tod entscheiden. Ganz gleich, wie dieser Status erreicht wird, auch die Somalier wollen nicht arm sterben.
So werden Kreise und indoktrinierte Subjekte rekrutiert, die sehr junge Menschen mit militärischem Hintergrund in gewalttätigen Organisationen rekrutieren. Mit 25 Jahren gleicht man in Mogadischu einem hochdekorierten Veteranen.
Terrorismus ist nicht nur eine ideologische Frage, sondern vor allem auch eine soziale Frage. In Somalia ist Terrorismus keine Wahl mehr, sondern ein Überlebensbedürfnis.
Aus all diesen Gründen werden die Angriffe im Land der Shaabab durch eine strategische Führung der radikalislamischen Gruppe untersucht und geplant. Die Ziele werden nicht unter den einfachsten ausgewählt, sondern unter solchen, die eine relevante ideologische oder symbolische Bedeutung haben, besser wenn sie eine große Medienwirkung haben können.
Bei den Anschlägen handelt es sich nicht nur um Gewalt als Selbstzweck, sondern um ein Beispiel dafür, wie viel Geld die verschiedenen Gruppen erhalten, aus denen sich eine Terrororganisation zusammensetzt. Sie können eine Möglichkeit sein, den Unterstützern der verschiedenen Zellen ihre Bedeutung und ihren Einfluss zu zeigen, wie es in den letzten Jahren in Somalia geschehen ist.
Bei den Anschlägen auf das Westgate-Einkaufszentrum in Nairobi im September 2013 und auf dem Campus in Garissa gab es eine exorbitante Zahl an Toten und die Gesamtkosten der Operation beliefen sich nahezu auf Null.
In beiden Fällen waren Planung und Führung die Stärke der Aktion, die Opfer der Aktion waren im ersten Fall Kinder und Familien und im zweiten Fall junge Studenten.
Diese beiden Ereignisse dämpften sofort den Tourismusstrom in die kenianische Hauptstadt und schufen ein Klima allgemeiner Unsicherheit, das – in geringerem Maße – auch heute noch anhält.
Diese beiden Ereignisse zeigten nicht nur die Abgründe, in die Menschen gehen können, sondern hatten auch den doppelten Zweck, das hohe militärische Niveau hervorzuheben, das Al-Shaabab (für die Finanziers) erreicht hatte, und den starken Extremismus, der sie auszeichnet.
Im Fall des Westgate brach ein bewaffnetes Kommando von zehn Männern mit verdeckten Gesichtern von verschiedenen Eingängen des Einkaufszentrums aus ein und erschoss Besucher, sobald sie sie sahen.
Die Offensive begann gegen 12 Uhr und ein paar Stunden später begann der zweite Teil der Aktion gegen die Polizisten, die versuchten einzubrechen.
Die Belagerung dauerte etwas mehr als einen Tag und die Gesamtzahl der Opfer betrug 68, die Zahl der Verwundeten lag zwischen 150 und 200.
Die Komplexität des Versteckens an einem so großen Ort wie einem Einkaufszentrum ist selbst für diejenigen offensichtlich, die im militärischen Bereich nicht sehr erfahren sind, da es viele Variablen gibt. Der Imagegewinn, den diese Tat mit sich brachte, ist für die somalische Zelle jedoch von unschätzbarem Wert.
Angesichts von 68 bestätigten Toten über „Vorteile“ zu sprechen, ist abwegig, aber real; genau das ist die Argumentation der Terroristen.
In Garissa ist die verwendete Methode komplexer und standardisierter.
Eine Autobombe oder ein menschliches IED dringt in ein stark frequentiertes Gebäude oder einen Ort mit hoher Bevölkerungsdichte ein und detoniert selbst, um eine erste Welle von Chaos und Opfern auszulösen.
Sobald der Alltag mit der ersten Explosion durchbrochen wird, dringen die gut bewaffneten Fußmilizionäre in das Gebäude oder den betroffenen Bereich ein und eröffnen das Feuer.
Eine einfache, aber dennoch sehr wirksame Technik, die die für terroristische Gruppen typischen Sparsamkeits- und Effizienzbedingungen respektiert.
Diese Technik wurde letzten Freitag auch auf der AMISOM-Basis in Leego, 130 km südlich von Mogadischu, eingesetzt.
Eine mit Sprengstoff beladene Autobombe wurde mit rasender Geschwindigkeit auf den Stützpunkt der Friedenstruppen der Afrikanischen Union geschossen, unmittelbar nach der Explosion kam es zu einem langanhaltenden Feuergefecht, berichtet die Agentur Reuters - über drei Stunden.
Bei den bestätigten Toten handelt es sich um mehr als 50 und fast ausschließlich um Soldaten aus dem benachbarten Burundi, die Zahl wird jedoch voraussichtlich noch steigen.
Trotz allem, was in den letzten Stunden gesagt wurde, erscheint es mir unwahrscheinlich, die Ereignisse in Lyon mit denen in Somalia zu vergleichen, die Gründe sind unterschiedlich.
Erstens sind die Methoden, mit denen die Operationen durchgeführt werden, diametral entgegengesetzt: einerseits Ungenauigkeit und andererseits tödliche Kälte.
Zweitens und nicht weniger wichtig sind die Gründe, die zu den beiden Angriffen geführt haben.
In Somalia sind die Gründe für die Gewalt am Freitag viel eher regionale Probleme, etwa der Macht- und Einflussverlust von Al-Shaabab.
Tatsächlich gewannen die islamischen Milizen vor etwa einem Jahrzehnt das Vertrauen ihrer Anhänger, indem sie nach der Gewalt der Kriegsherren, die das Land ein halbes Jahrhundert lang gequält hatten, größere wirtschaftliche und soziale Sicherheit versprachen.
Gesichert hinter der Mauer der Unterstützung durch die Bevölkerung haben die Milizen begonnen, eine Form der Unterstützung zu etablieren Scharia ziemlich streng, was von somalischen Muslimen, die größtenteils sunnitischen Ritus angehören und der gemäßigteren Sufi-Doktrin nahestehen, nicht begrüßt wird.
Das Leben unter der Repression einer Gruppe, die seit 2009 alle individuellen Freiheiten verbietet, hat die Bevölkerung von der militanten Gruppe distanziert, die, wenn sie nicht will, dass ihr Konsens wieder schwindet, gut daran täte, ihre politisch-religiösen Entscheidungen zu überprüfen.
Der wahhabitische Ansatz hat bei den stärker urbanisierten Gebieten, die bereit wären, im Austausch für den vom Shaabab garantierten „Frieden“ nur wenige Einschränkungen zu akzeptieren, großen Unmut hervorgerufen.
Aber können wir wirklich über Frieden und Stabilität in Somalia sprechen?
Trotz der klaren Beweise für jahrzehntelange Misshandlungen scheinen die Somalier wieder einmal den Schmeicheleien derer nachzugeben, die ihnen enorme Vorteile bei wenigen Opfern versprechen.
Es wird angenommen, dass Umar – der derzeitige Anführer der Terrormilizen – bereit ist, die Eröffnung neuer humanitärer Korridore in den von seinen Männern kontrollierten Gebieten zuzulassen und damit das glorreiche Bild wiederherzustellen, das im Laufe der Jahre verblasst ist.
In einem solchen Kontext wären die AMISON-Anschläge ein perfektes Beispiel dafür, wie die Terrorgruppe in der Lage ist, selbst sehr wichtige Ziele zu erreichen und so den Grundstein für ihre neue regionale Führung zu legen.
Eine wichtige Rolle könnte auch die angebliche Nähe von Al-Shaabab zum islamischen Kalifat von Al-Baghadadi spielen, das ein großartiges Beispiel extremistischer Virtuosität darstellt.
Das Ziel vom Freitag stimmt uns aus regionalen und nicht so sehr „internationalistischen“ Gründen.
Wenn man bedenkt, dass es sich bei Frankreich und Somalia um zwei getrennte Ereignisse handelt, die nichts miteinander zu tun haben, können wir uns auf die wahren Gründe für diese Ereignisse konzentrieren.
Im französischen Fall die Nachahmung des Kalifats und im somalischen Fall – zumindest für diesen Moment – regionale Fragen im Zusammenhang mit der territorialen Kontrolle.
In Somalia gibt es bereits eine reguläre Regierung und eine Mission der Vereinten Nationen, die mit erheblichen Investitionen im Land den Einfluss der Terrorgruppe bereits deutlich reduziert hat. Die marginale Bedeutung, die solchen Ländern beigemessen wird, verheißt jedoch nichts Gutes für die Zukunft.
Größere Investitionen und ein stabiles und dauerhaftes politisches Engagement der europäischen Länder wären erforderlich, allen voran Italien, das seit jeher einen privilegierten Dialog mit Somalia führt.
Die zunehmend überregionale Entwicklung von Al-Shaabab und ihr neues Ziel, sich als Meteor des Kalifats neu zu erfinden, können nur Anlass zur Sorge geben, doch Somalia ist 150 Stunden und gut 9.000 Kilometer von Rom entfernt. Es scheint also, dass wir es uns leisten können, nicht zuzuhören und nicht zu sehen?
Denise Serangelo
(Auf dem Foto besucht der AMISOM-Stabschef einen bei dem Angriff verwundeten Soldaten.)