26/03/2015 - „Die Italiener vertrauen unserer Intelligenz. Sechs von zehn Bürgern äußern sich in diesem Sinne und glauben, dass wir die Rolle des Informationssystems für die Sicherheit der Republik im Kampf gegen die Bedrohung durch Terrorismus und einsame Wölfe, Cyberkrieg und Angriffe auf das Know-how unserer Unternehmen mehr und besser kennen müssen. " .
Dies geht aus der Eurispes-Umfrage zum Geheimdienst hervor, die die wachsende Aufmerksamkeit der Bürger und insbesondere junger Menschen für die Aufgaben und die Arbeit der Geheimdienstabteilung bestätigt.
Der Bericht Geheimdienst und Gesellschaft: eine Umfrage über die Rolle und das Image des Informationssystems für die Sicherheit der Republik in der öffentlichen Meinung (PDF 2,6 MB) – eine vom Forschungsinstitut gewünschte und durchgeführte Initiative auf der Grundlage der im Rahmen der Umfragen für den Italien-Bericht 2015 gesammelten Daten – wurde am 26. März in Rom im Mehrzweckraum des Büros des Premierministers vorgestellt. Die wichtigsten Ergebnisse des Berichts wurden von Gian Maria Fara, Präsident von Eurispes, Paolo De Nardis, ordentlicher Professor für Soziologie an der Universität „Sapienza“ in Rom, und Roberto De Vita, Leiter des Eurispes-Sicherheitsobservatoriums, erläutert.
An den Arbeiten waren Botschafter Giampiero Massolo, Generaldirektor der DIS und der Präsident von Copasir, Giacomo Stucchi, beteiligt. Moderiert wurde das Treffen von Sky-Journalistin Francesca De Sanctis.
Im Saal waren neben den Leitern der Geheimdienstabteilung – darunter der Direktor von AISE, Alberto Manenti und der Direktor von AISI, Arturo Esposito – die Parlamentsmitglieder von Copasir, Bruno Marton und Rocco Crimi, der Stabschef der Luftwaffe, Pasquale Preziosa, der Richter Gian Carlo Caselli, Militär- und Zivilbehörden, Universitätsprofessoren, Journalisten und Vertreter der Zivilgesellschaft.
„Der Grad der Zustimmung, den der Geheimdienst in der öffentlichen Meinung erreicht hat, stellt einen sehr wichtigen Sprung nach vorne dar, mit sehr interessanten Daten für Soziologen“, sagte der Präsident von Eurispes, Gian Maria Fara, „die große Mehrheit der Bürger weist auf eine weit verbreitete und hohe Zustimmungsrate für den nationalen Geheimdienst hin.“ Das hervorragende Ergebnis ist sicherlich auch auf die jüngsten Ereignisse zurückzuführen. Die Bedrohungen, die sich aus einer schwierigen internationalen Lage und dem Aufkommen neuer Terrorphänomene ergeben – vom molekularen Terrorismus bis zu den Bedrohungen durch die „schwarzen Männer“ des IS – führen die Bürger sicherlich zunehmend zu einer Kultur der partizipativen Sicherheit, zu einer stärkeren Besinnung auf die Rolle, die unsere Dienste auf internationaler Ebene übernehmen konnten, und zu einem Bewusstsein dafür, welchen, wenn auch kaum sichtbaren, Wert ihre Arbeit für den Schutz und die Verteidigung des Landes hat.“
„Offenheit gegenüber der Gesellschaft – bemerkte Fara – ist der wahre Wendepunkt der Intelligenz 2.0. Darüber hinaus erkennen die Bürger an, dass dies ein grundlegender Sektor für unser Land ist, nicht nur für die nationale Sicherheit, sondern auch für den Schutz der Unternehmen. Das vor Ort gewonnene Vertrauen ist der Weg, den die Geheimdienstabteilung verfolgt. Eurispes – betonte er – wollte diese Forschung unabhängig und ohne institutionelles Mandat durchführen, um dazu beizutragen, die Botschaft und den Wert der partizipativen Sicherheit des italienischen Geheimdienstes zu stärken, der immer besser bekannt sein muss.“
In seinem Beitrag zu den Verhandlungen betonte Botschafter Massolo, der nach der Vorstellung des Eurispes-Berichts zur Begrüßung an den Rednertisch gerufen wurde, wie „die Zahlen der Ermittlungen die vom italienischen Geheimdienst durchgeführte ‚Eröffnungsoperation‘ belohnen.“ „Wir – sagte der Generaldirektor der DIS – haben versucht, der Öffentlichkeit zu erklären, dass wir innerhalb des uns zugewiesenen rechtlichen Rahmens und immer im Interesse der Bürger agieren.“ „Diese Bemühungen wurden gut verstanden“, fügte Massolo hinzu und bekräftigte, dass „Geheimdienste davon profitieren, besser bekannt zu sein, weil das unkonventionelle Instrument im Interesse des Landessystems und der Bürger funktioniert.“
Der Generaldirektor der DIS lehnte daraufhin „vier Verben im Infinitiv ab: öffnen, kommunizieren, einbeziehen und garantieren“. Zum ersten Punkt, der Offenheit gegenüber der Gesellschaft, betonte der Botschafter, dass „90 % der Geheimdienstaktivitäten sichtbar sind und es keine Geheimnisse gibt.“ Die restlichen 10 % hingegen entfallen auf Geheimdienstoperationen, die den Passanten nicht mitgeteilt werden. Es gibt eine pflichtbewusste Zurückhaltung im Zusammenhang mit der Sicherheit, aber die Konfrontation mit Copasir ist konstant und produktiv.“ Die Öffnung gegenüber der Gesellschaft erfolge, so Massolo, „dank der Initiativen der Ausbildungsschule des Systems für die Sicherheit der Republik, der Website und der Roadshow „Intelligence live“ an italienischen Universitäten. Ein Weg, der es uns ermöglicht, mehr über das Interesse vieler junger Menschen in unserer Welt zu erfahren, aber vor allem Synergien zu schaffen, um gemeinsam mit Forschungs- und Exzellenzzentren eine Kultur der partizipativen Sicherheit aufzubauen.“
Das zweite Verb soll kommunizieren: „Wir sind Anbieter von Sicherheit – artikulierte Botschafter Massolo – wir können und müssen das Feld erweitern und immer mehr mit der Zivilgesellschaft interagieren.“ Daher der dritte Punkt: „einbeziehen“. Schaffen Sie Synergien, um „ein größeres soziales Bewusstsein zu fördern“. Sicherheit – so bemerkte er – ist nie ein Nullsummenspiel: Es ist ein Joint Venture.“ Aus diesem Grund erweitern und verfeinern wir das „Kerngeschäft“ des Geheimdienstes, das sich der Verhinderung von Cyberangriffen und Finanzspionage widmet, und konzentrieren uns dabei auf die „Innovation technologischer Werkzeuge und menschlicher Intelligenz“.
Das vierte Verb ist: garantieren. „Das Motto des italienischen Geheimdienstes – erinnerte Botschafter Massolo – lautet: Sicherheit ist Freiheit. Die Herausforderung, vor der wir stehen, wird mit immer größerer technologischer Raffinesse und Fachkompetenz gemeistert. Wir können nicht umhin, mit einem gleichwertigen Technologie- und Schulungsupdate zu reagieren. Ich denke, dass das, was die Regierung mit dem Terrorismusdekret macht, in diese Richtung geht.“ Auf die Frage des Sky-Journalisten nach der Gefahr des Terrorismus antwortete der Generaldirektor von Dis: „Wir werden von einer punktgenauen Galaxie bedroht.“ Die Aufgabe des Geheimdienstes besteht darin, alle Punkte miteinander zu verbinden, damit ein Bild dieser Bedrohung entsteht. Deshalb – so Botschafter Massolo weiter – gehe es nicht darum, einen Verschluss herunterzulassen, sondern darum, die Maschen des Netzes so weit wie möglich zu verschärfen, um jegliche Gefahr und asymmetrische Bedrohung zu verhindern.
Der Präsident von Copasir, Giacomo Stucchi, sprach seinerseits von „positiven Daten, die von Eurispes hervorgehoben wurden und die im Lichte der Geschichte unseres Landes und der kopernikanischen Revolution, die mit der Reform von 2007 in diesem Sektor stattgefunden hat, sorgfältig gelesen werden müssen“. „Der Geheimdienst“, fügte er hinzu, „braucht mehr Ressourcen, sowohl menschlicher als auch technologischer Natur: Wir fangen nicht mit dem Olivetti-22-Brief ab, während wir auf der anderen Seite Leute haben, die täglich hunderttausend Tweets verfassen.“ „Wir denken – fuhr der Präsident des Parlamentarischen Ausschusses für die Sicherheit der Republik fort – über einen weiteren Gesetzesentwurf 124 von 2007 zur Reform der Dienste nach, um die Leistung des Geheimdienstes zu verbessern und Copasir größere Kontrollbefugnisse zu verleihen.“ „Um die neuen Herausforderungen zu meistern – betonte Stucchi – müssen wir alle zusammenarbeiten. Und heute geben wir unser Bestes.“
Die Ergebnisse dieser Umfrage, betonte Roberto De Vita, zeigen eine „Geheimdienstgemeinschaft, die offener für eine osmotische Beziehung zur Außenwelt ist.“ Auf diesem Weg dient der Dialog mit Universitäten und Forschungszentren dazu, den Menschen klar zu machen, dass Intelligenz das erste Werkzeug der Demokratie ist.“
Der von Eurispes erstellte Bericht zeigt, dass das Fernsehen (35,5 %) der Kanal ist, über den die öffentliche Meinung am häufigsten über die Arbeit und Aktivitäten unseres Geheimdienstes informiert und informiert wird. Mit Abstand gefolgt von Zeitungen und Zeitschriften (17,4 %), Informationen im Internet (13,9 %) und Radioprogrammen (13,6 %). Unter „Minderheit“ versteht man den Anteil derjenigen, die Informationen oder Neuigkeiten über Geheimdienste durch eingehendes Studium und Lesen von Büchern oder Aufsätzen erhalten haben. Es gibt auch diejenigen, die das Thema privat in Gesprächen mit Freunden oder Bekannten diskutieren. „31 % der Befragten“, fährt Eurispes fort, „glauben, dass die Dienste hinter den Kulissen arbeiten, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten, und 17,7 % sagen, dass ihre Arbeit kaum berücksichtigt wird, obwohl sie sehr wichtig ist.“ Ausgehend von der Bedeutung der Aktivitäten zur Verteidigung der nationalen Sicherheit sind die Überzeugung, dass dies ein grundlegender Sektor für unser Land ist (24,2 %), und der Wunsch, über alles informiert zu sein (29 %), die Gründe, warum diese Themen einen größeren Raum und eine größere Repräsentation in den Medien finden sollten. Allerdings gibt es auch diejenigen, die kein Interesse an dem Thema haben (7,1 %) und daher kein Bedürfnis verspüren, nach tiefergehenden Informationen zu fragen.“
„Die Öffnung gegenüber der Gesellschaft – so das Fazit der Eurispes-Studie – ist der Wendepunkt der neuen Staffel von Intelligence 2.0. Auch dank der Reform von 2007 wurde die „soziale Nutzbarkeit“ der Intelligenz entdeckt, die als Dienstleistungsstruktur für das Land und als Analyselabor für den politischen Entscheidungsträger wahrgenommen wird.“
Quelle: Nationale Sicherheit