Rezension des Aufsatzes "Geoökonomie und Wirtschaftskrieg im zeitgenössischen französischen strategischen Denken"

Giuseppe Gagliano
Ed. Feuer
pp. 400

Der monumentale neue Aufsatz von Prof. Giuseppe Gagliano, Präsident des Carlo de Cristoforis-Zentrums, bietet einen interessanten Überblick über das französische Denken zu Geoökonomie, wirtschaftlicher Kriegsführung und Intelligenz.

Dies sind wesentliche Themen nicht nur für die Legitimation der Rolle des Nationalstaates gegenüber seinen Bürgern, sondern auch für die Geopolitik der globalisierten Welt. Letzteres zeichnet sich durch das "Ende der Militärordnung" aus, das die internationalen Beziehungen in der westlichen Welt vom Westfälischen Frieden bis zum Verschwinden der bipolaren Welt beherrschte. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR entstand die gegenwärtige multipolare Welt aus der Krise des Multilateralismus - das ist die Zentralität der internationalen Institutionen und ihrer Regeln - und aus der Entstehung des "Turbokapitalismus" und des "Hyperwettbewerbs". unter den Ländersystemen. In Wirklichkeit sollte man nicht von einer multipolaren, sondern von einer a-polaren Welt sprechen: Wirtschaftlicher und finanzieller Wettbewerb sind unbekannt. Die Globalisierung hat zu Phänomenen der Fragmentierung geführt. Selbst die solidesten regionalen Institutionen wie die Europäische Union verlieren ihren Zusammenhalt.

Die globale Wirtschaftskrise und die Stärkung der aufstrebenden Mächte führen zu einer Renationalisierung der Politik der Staaten, begleitet von Handelsprotektionismus und "Münzkriegen". Die Globalisierung selbst ist asymmetrisch. Es bringt Gewinner und Verlierer sowohl unter als auch innerhalb der Staaten hervor. Die Effizienz der Ländersysteme zur Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, dh ihrer relativen Produktivität, wird zu einem bestimmenden Faktor in der Weltmachtstruktur. Frankreich war sich dessen vor und mehr als andere europäische Staaten bewusst. Der Reichtum seines strategischen wirtschaftlichen Denkens zeigt dies deutlich.

Das Schreiben von Giuseppe Gagliano enthält eine eingehende und anregende Analyse der Gedanken einiger der innovativsten und interessantesten französischen Wissenschaftler des Fachs. Im ersten Kapitel untersucht Gagliano den Gedanken von Ali Laidi, Autor zweier wichtiger Schriften, die die von Edward Luttwak in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts erwarteten geoökonomischen Theorien vertiefen und weiterentwickeln, insbesondere im Hinblick auf den Wirtschaftskrieg und die damit verbundenen Herausforderungen Staaten. Das zweite Kapitel ist Christian Harbulot gewidmet, Gründer der Ecole de guerre économique und vielleicht der einflussreichste französische Experte in diesem Bereich. Zum großen Teil sind er und seine Studenten für die Ausarbeitung des Martre-Berichts des Commissariat du Plan verantwortlich, der auch den Grundstein für die derzeitige Organisation der Wirtschaftsinformationen in Frankreich legte. Es wird vom Ministerpräsidenten geleitet, verzweigt sich aber auf die regionale Ebene. Nutzen Sie jede Gelegenheit, auch die der technologischen, wirtschaftlichen und finanziellen Spionage. Es wird von den französischen Behörden mit Leichtigkeit und unzweifelhafter Effizienz eingesetzt. Diesbezüglich wirken sich Beziehungen der engen Zusammenarbeit und des gegenseitigen Vertrauens zwischen Staat und Unternehmen aus.

Die immense Produktion von Harbulot reicht von Geoökonomie, wirtschaftlicher Intelligenz und dem Einfluss kognitiver Faktoren auf den wirtschaftlichen Wettbewerb. Es zeigt deutlich, wie der Infowar - mit seiner Desinformation und dem sorgfältigen Umgang mit institutionellen Informationen - eine zentrale Komponente im Kampf um die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Ländersystems und seiner Unternehmen darstellt. Giuseppe Gagliano untersucht die Produktionen verschiedener französischer Wissenschaftler. Pascal Lorot, Gründer der Zeitschrift Géo-économie, ist das wesentliche Dokument, um die Entwicklung des französischen strategischen Denkens in den Bereichen Geoökonomie und verwandte Disziplinen zu verfolgen.

Philippe Baumard, der die Bedeutung von Economic Intelligence für die Eroberung von Märkten hervorhebt. Jean-François Daguzan, der die Bedeutung der Beziehungen zwischen Staat und Unternehmen hervorhebt und argumentiert, dass Wettbewerbsfähigkeit ein Bestandteil des politischen Vertrags geworden ist, der heute zwischen Staaten und ihren Bürgern und Unternehmen bestehen muss. Staatliche Interventionen sind entscheidend, um sie zu den Gewinnern und nicht zu den Verlierern der Globalisierung zu zählen. Dominique Graber, der die anhaltende Bedeutung der Politik und damit des Staates für die Finanzialisierung der Wirtschaft und die Grenzen des Slogans „mehr Markt weniger Staat“ unterstreicht. Ihre Gültigkeit wurde durch die Wirtschaftskrise stark beeinträchtigt.

Jean Guellet, der die Beziehung zwischen Technologie und Macht erforscht, ist angesichts der unverminderten Bedeutung von harter Macht und Fertigung, in der es gerade in Europa so beliebt ist, die Tugenden von weicher Macht zu fördern, auch heute noch sehr wichtig.

Jacques Sironneau, der die geoökonomische Bedeutung von Wasser untersucht, auch aufgrund seiner Seltenheit (nur etwas mehr als 2% des auf der Erde vorhandenen Wassers ist süß und brauchbar) und aufgrund der Umstellung, die die Ernährung durchläuft weltweit, mit dem Anstieg des Eiweißverbrauchs im Vergleich zu Kohlenhydraten. Es erfordert eine signifikante Steigerung der Lebensmittelproduktion, da zur Produktion einer Proteinkalorie 10-12-Kohlenhydratkalorien benötigt werden. Das Problem des Wassers wird strategisch, da der 70% des Süßen in der Landwirtschaft verwendet wird: Schließlich hat Xavier Pasco, der sagt, dass das Ende des Kalten Krieges das Interesse des Politikers am Weltraum verändert hat. Ihre Bedeutung ist nicht allein (oder jedenfalls nicht mehr nur die eines Multiplikators der Militärmacht). Die raumwissenschaftlichen und technologischen Forschungsaktivitäten sind zu einem unverzichtbaren Impuls für Innovation geworden, daher für die Wettbewerbsfähigkeit der Staaten, vor allem der USA die am weitesten fortgeschrittenen.

Das Volumen wird durch die Analyse einiger Fallstudien bereichert, die ich für sehr gut ausgewählt halte. Sie sind in der Tat von großer Bedeutung für die Integration der Analyse des Denkens französischer Wissenschaftler im Bereich der Geoökonomie. Der erste "Fall" betrifft die kommunikative Gegenoffensive, die Siemens beschlossen hat, sich mit dem Image-Schaden zu befassen, der durch die Lieferung von Geräten an den Iran entstanden ist, die die Regierung von Teheran zwischen Mai und Juli 2009 gegen die Grüne Welle eingesetzt hatte , das ist gegen die Demonstranten, die gegen den Wahlbetrug zur Wahl von Präsident Ahmadinedschad protestierten. Der zweite Fall betrifft den Fall Veolia, in dem es um die Hydrogeopolitik geht, die aufgrund des Eintritts neuer Unternehmen in den Wassermarkt und des wachsenden Bewusstseins für die Knappheit dieses für das Überleben der Menschheit wesentlichen Gutes zunehmend wettbewerbsfähig geworden ist. Es kann nicht länger als "Geschenk Gottes" betrachtet werden, das jedem kostenlos oder zu stark subventionierten Preisen zur Verfügung steht, und es ist auf lokaler Ebene nicht mehr zu handhaben. Stattdessen fallen Kosten an, die von Land zu Land unterschiedlich sind und bei den Preisen für Fertigerzeugnisse, sowohl für Lebensmittel als auch für Nichtlebensmittel, berücksichtigt werden sollten. Der dritte Fall ist der von Perrier und betrifft die strategische Nutzung von Informationen und Desinformationen sowohl zu Verteidigungszwecken als auch zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen gegenüber Wettbewerbern: info-war hat ähnliche Auswirkungen auf den globalen Wettbewerb wie cyber war.

Zusammenfassend stellt der Band von Prof. Gagliano eine verdienstvolle Anstrengung dar, die italienische Öffentlichkeit auf die Realitäten des gegenwärtigen wirtschaftlichen Hyperwettbewerbs aufmerksam zu machen. Wir müssen ihm dankbar sein, dass er eine Studie erstellt hat, die so reich an Daten darüber ist, was in Frankreich getan wurde. Man kann nur eine bemerkenswerte Bewunderung verspüren und auch Neid auf das Niveau, das unsere französischen Cousins ​​in diesem Sektor erreicht haben.

Carlo Jean - Präsident des Zentrums für wirtschaftsgeopolitische Studien