18/03/2014 - Im Libanon werden seit 1979 im Rahmen von UNIFIL italienische Hubschrauber im Dienst einer der längsten Missionen in der nationalen Militärgeschichte eingesetzt.
Defence Online hat den Kommandeur der ITALAIR Task Group interviewt, um ihre tägliche Arbeit besser zu verstehen.
Gute Sicht (und gute Lektüre folgt)!
La Task Force ITALAIR ist die italienische Flugeinheit, die im Südlibanon operiert und die Luftunterstützung für die UNIFIL - Mission (Interim Force der Vereinten Nationen im Libanon) gemäß den Anforderungen der Schreiben von Assist (LOA) oder das Dokument, mit dem sich die italienische Regierung verpflichtet, die Mission der Vereinten Nationen im "Land der Zedern" mit Luftgütern zu versorgen.
Für die Aspekte der Führung und Kontrolle der nationalen Kette hängt die ITALAIR TF von der operativen Führung des Inter-Vertex-Gelenks (COI) bzw. von der Stelle ab, über die der Chief of Defense (CHoD) seine Funktion ausüben kann als Befehlshaber der italienischen Streitkräfte.
Aus funktionaler Sicht ist jedoch die Task Force ITALAIR ist als Luftfahrtkomponente der Vereinten Nationen im Libanon direkt vom Kommandeur der UNIFIL-Mission abhängig. div. Aktueller Paolo SERRA Befehlshaber und Missionsleiter, um die Blauhelme zu unterstützen, die im Einsatzbereich eingesetzt werden.
La Task Force ITALAIR ist eine Interforce-Einheit, die AB-212-Hubschrauber der Army Aviation und Flugbesatzungen der italienischen Armee mit einigen Wettbewerben der Navy und der Air Force einsetzt.
La Task Force wird derzeit von Oberst Giacomo Lipari kommandiert, der einen angestellten Offizier hat Sicherheit im laufenden Betriebein Verbindungsbeamter (ALO - Verbindungsoffizier der Luftwaffe) in Beirut die Zellen S1 (persönlich), S2 (Information), S3 (Betrieb), S4 (Logistik) und schließlich die 41 ° Aufgabengruppe ITALAIR, das die operative Komponente der Task Force.
Der 41 ° Aufgabengruppe, befohlen von Oberstleutnant Pierluigi Verdecchia, ist das Herzstück der Aktivitäten von Task Force ITALAIR.
Es besteht aus einem Flugzeugwartungsgeschwader, die alle Wartungs- und Managementaktivitäten für Hubschrauber verwaltet und durchführt, und eine Fluggeschwader, der stattdessen die Fluglinie und die Flugbesatzungen des Flugzeugs verwaltet und den Betrieb der Gruppe sicherstellt.
Die Aufgaben von TF ITALAIR als UNIFIL - Flugeinheit leiten sich direkt von der LOA ab und bestehen darin, den Hubschrauber während des gesamten Fluges zu unterstützenTätigkeitsbereich (AO) in der Projektauftrag typische zusammengefasst unten:
• Krankentransport (CASEVAC und MEDEVAC) 24 / 7;
• Persönlicher Transport;
• Materialtransport;
• Aufklärungsflüge;
• Flüge suchen;
• Beförderung von Zivil- und Sachpersonal;
• Löschflüge;
• Unterstützung der lokalen Bevölkerung im Katastrophenfall, wenn dies von der Mission genehmigt wurde.
Historische Anmerkungen
ITALAIR ist in der Tat ein Stück Geschichte der italienischen Armee. Mit über dreißig Jahren ehrenvollen Dienstes auf libanesischem Territorium, in der Tat die historische Luftkomponente der Mission von UNIFIL (Interim Force der Vereinten Nationen im Libanon) ist die am längsten im Einsatz befindliche Einheit der Streitkräfte in den internationalen Missionen, an denen Italien teilgenommen hat.
Die Ursprünge von ITALAIR reichen bis zum 1979-Juli zurück, als gemäß der Resolution n.628 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen die ITALAIR Hubschrauberstaffel. Das Geschwader wurde dann in den Einsatz von gestellt 1 ° Gruppe der Army Light Aviation (ALE) "ANTARES" und mit seinen 34-Männern und seinen vier AB-204Bs wurde er nach Naqoura im Südlibanon geschickt, um eine norwegische Hubschraubereinheit zu ersetzen, die die UNIFIL-Mission bis dahin in der Luft unterstützt hatte.
ITALAIR wurde ursprünglich mit dem Ziel gegründet, die im Einsatzgebiet eingesetzten Bataillone schnell mit dem UNIFIL-Hauptquartier in Naqoura zu verbinden.
In der 1982 wurden die AB-204B durch fünf AB-205 (später sechs in 15 December 1984) ersetzt und die Belegschaft auf 50-Einheiten aufgestockt. Im Oktober von 1999 war es dann soweit ITALAIR Hubschrauberstaffel direkt an die Army Air Force Command (COMAVES).
Nach dem israelisch-libanesischen Sommerkrieg der 2006 und der daraus resultierenden Resolution Nr. 1701 des UN-Sicherheitsrates vom August 2006 hat die ITALAIR Hubschrauberstaffel wurde rekonfiguriert und stieg auf ITALAIR Task Force und Aufstockung des Personals auf 65-Einheiten.
Ab der 1 im April wurden 2007 zwei AB-412-Hubschrauber in das libanesische Theater eingeführt und im Januar der 2008 vier AB-212-Hubschrauber, die die AB-205-Linie endgültig ersetzen werden. In der 2009 verlässt die AB-412 den Libanon und seitdem hat die Fluglinie nur noch sechs AB-212.
Leider ist die Geschichte von ITALAIR auch von tragischen Ereignissen geprägt, die zum vorzeitigen Tod einiger Soldaten führten.
In dieser Hinsicht geht der Besatzung des AB-205-Hubschraubers (UN 281) sofort der Gedanke ein, dass 6 August 1997 bei einer Nachtmission auf tragische Weise ums Leben gekommen ist.
Die Besatzung bestand aus dem Lotsenkapitän Giuseppe Parisi, dem Lotsenkapitän Antonino Sgrò, dem Marschall Massimo Gatti, dem Operationstechniker, sowie den Passagieren Sergeant John Lynch und dem festgesteckten Daniel Forner.
Von der 1979 bis heute hat ITALAIR über 35000 Flugstunden absolviert, mehr als 1500 Evakuierung im Gesundheitswesen und rund 150000 Passagiere befördert, darunter viele VIPs.
Dies sind Zahlen, die für sich sprechen, ein konkretes Zeichen für ein konstantes und hohes Engagement für die Verteidigung des Friedens im Nahen Osten und die Wahrung der Grundrechte in dem besonderen und heiklen libanesischen Einsatzgebiet.
"Fliegen für den Frieden"Ist das Motto von ITALAIR, das eine 30-jährige Geschichte von Männern enthält, die heute wie in der Vergangenheit mit ihrer Professionalität, ihrem Engagement und ihrer Liebe zum Land dazu beitragen, das Ansehen der Army Aviation zu steigern und von Italien im internationalen Kontext.