02/05/2014 - Drei NATO-Staaten haben heute Morgen nach der Krise auf der Krim eine Luftpolizeimission über den baltischen Staaten gestartet. Kanada sendet außerdem sechs F-18-Hornissen als Zeichen der Solidarität mit osteuropäischen Verbündeten, die an die Ukraine und Russland grenzen, nach Rumänien.

Polen, Großbritannien und Dänemark stellten insgesamt 12-Kämpfer zur Verfügung, die die zehn F-15C ersetzen werden Adler Amerikaner kehren zur RAF-Basis in Lakenheath, England, zurück. Die Mission wird vier Monate dauern.

Darüber hinaus hat die französische Regierung beschlossen, vier Kämpfer nach Polen zu entsenden, um die MiG-29 zu ersetzen, die Warschau in den baltischen Ländern eingesetzt hat.

Die "baltische Mission" besteht normalerweise aus vier Kämpfern, die von einer einzelnen NATO-Nation als schnelle Reaktion auf das Abfangen nicht identifizierter oder vermuteter Flugzeuge im baltischen Luftraum eingesetzt werden. In Estland, Lettland und Litauen gibt es keine Kämpfer, die in der Lage sind, ihren Luftraum zu überwachen.

Laut einer Pressemitteilung der NATO werden polnische und britische Kämpfer vom Flughafen Siauliai in Litauen abfliegen. Dänische Flugzeuge werden von der Amari Air Base in Estland aus operieren. Schließlich wurden die französischen Jets auf dem polnischen Flughafen Malbork stationiert.

Nach Angaben der NATO haben in der 2012 bereits vor Ausbruch der Krise auf der Krim nicht identifizierte Kämpfer den Luftraum des Ostseeraums gut 46-mal verletzt.

Franco Iacch

(Foto: Royal Canadian Air Force)