Die multinationale Übung „Crystal Arrow 2025“, eine der komplexesten Trainingsaktivitäten im Rahmen der NATO-Mission, wurde erfolgreich abgeschlossen. Vorwärts gerichtete Landstreitkräfte (FLF) an der Ostflanke des Bündnisses. An der von der lettischen mechanisierten Infanteriebrigade koordinierten Übung waren rund 3.000 Soldaten und 1.200 Fahrzeuge der lettischen Armee und der in der Region stationierten alliierten Länder beteiligt.
Das italienische Kontingent, das in der Multinationale Kampfgruppe Lettland (MN BG LVA), operierte in der Rolle der OPFOR (Opposing Force). Die italienischen Einheiten, die auf der 132. Panzerbrigade „Ariete“ basierten, simulierten einen konventionellen Feind und führten realistische Kampfmanöver und -dynamiken durch. Dadurch konnten die lettischen Streitkräfte ihre technischen und taktischen Verfahren in einem Szenario hoher Intensität testen, mit dem Ziel, die volle Einsatzfähigkeit zu erreichen.
Der Einsatz in der OPFOR-Rolle stellt eine der fortschrittlichsten Formen der gemeinsamen Ausbildung dar. Es ermöglicht die Bewertung der Effektivität der Fähigkeiten in den Bereichen Planung, Befehls- und Kontrollsystem, Manöver, simuliertes Feuer, Schutz und logistische Unterstützung als Reaktion auf einen dynamischen und gut strukturierten Gegner. In diesem Zusammenhang erwies sich der italienische Beitrag als grundlegend, um die taktische und operative Gültigkeit des gesamten Übungszyklus sicherzustellen.
Die Aktivitäten fanden in der Region Vidzeme im Herzen Zentrallettlands statt, wo NATO-FLF-Einheiten in Waldgebieten und bewohnten Zentren operierten und so eine komplexe und realistische Einsatzumgebung nachbildeten. Dieses Szenario bot die Möglichkeit, Module zur artikulierten Verteidigung (integrierte Verteidigungssysteme zwischen Einheiten), zum Häuserkampf, zur Luftnahunterstützung (CAS), zur medizinischen Evakuierung (MEDEVAC), zur Logistik, zum Cyberschutz und zur gemeinsamen Kommunikation zu trainieren.
Die Teilnahme Italiens an der Übung „Crystal Arrow 2025“ bestätigt das konkrete Engagement unseres Landes in Lettland, die Abschreckungs- und Verteidigungshaltung der NATO zu stärken. Die italienischen Streitkräfte haben ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, in komplexen multinationalen Kontexten unter voller Einhaltung der Bündnisstandards wirksam zu operieren.
Italien spielt weiterhin eine führende Rolle bei der Sicherung der Nordostflanke des Bündnisses und leistet einen konkreten Beitrag zur Abschreckung und kollektiven Verteidigung. Durch die Arbeitsgruppe baltischItalien unterstützt NATO-Mission Vorwärts gerichtete Landstreitkräfteund stärkt die Präsenz des Bündnisses im euro-atlantischen Raum. Die operativen und Ausbildungsaktivitäten unserer Streitkräfte in diesem Bereich werden vom Generalstabschef geleitet und vom Gemeinsamen Einsatzkommando (COVI) koordiniert.
Die vom italienischen Kontingent durchgeführte Mission hat defensiven Charakter, ist verhältnismäßig und steht im Einklang mit den internationalen Verpflichtungen der NATO. Ziel ist es, die Grundsätze der Sicherheit und Stabilität im euro-atlantischen Raum gegenüber potenziellen Bedrohungen zu stärken und einen glaubwürdigen und qualifizierten Beitrag zur Abschreckungshaltung des Bündnisses zu leisten.