Heute Morgen fand in Rom im Beisein des Stabschefs des Heeres, General des Armeekorps Carmine Masiello, die Zeremonie zur Rotation des Logistikkommandeurs des Heeres statt.
Während der Zeremonie, die im Logistikunterstützungskommando in Rom in Anwesenheit ziviler, militärischer und religiöser Autoritäten stattfand, begrüßte der Stabschef der Armee den scheidenden Armeekorpsgeneral Mauro D'Ubaldi und den neuen Armeekorpsgeneral Angelo Michele Ristuccia: „Lieber Mauro, mit der heutigen Zeremonie geht für dich eine intensive Zeit zu Ende. Deinem leidenschaftlichen Enthusiasmus, der in den Streitkräften allgemein bekannt ist, und deinem fachmännischen und weitsichtigen Handeln in Leitung, Koordination und Kontrolle verdanken wir das Erreichen zahlreicher Ziele, die uns zuversichtlich in die Zukunft blicken lassen.
Logistik ist in der Tat eine Waffe der Proaktivität – fügte der Leiter des KMU hinzu – Die Logistik muss naturgemäß proaktiv sein, sie ist eine zentrale Achse der Reaktion auf die Konfrontation, die wir erleben. Wir müssen uns rüsten und bereit sein, in einer Reihe von Szenarien zu handeln. Wir tun es, wir tun es mit enormer Anstrengung. Wir tun dies mit enormen Anstrengungen, um uns dem Wandel zu öffnen, mit einem Geist der Anpassung, indem wir versuchen, uns in die Zukunft zu projizieren, indem wir versuchen, zu interagieren, uns immer mehr mit der Zivilgesellschaft zu vernetzen, indem wir die Digitalisierung und die Kapazitäten stärken. Und wir müssen die operativen Modelle aktualisieren, um Italien eine Armee zu sichern, die immer besser auf die uns anvertrauten Aufgaben vorbereitet ist. Und das Gesagte kann ohne unsere Arbeit nicht gewährleistet werden.“ Anschließend wandte sich der Stabschef an den General des Armeekorps Ristuccia, der ihm gestern das Kommando über COMFOPSUD übergab, und fuhr fort: „Ich bin sicher, dass das Logistikkommando in Ihnen den Kommandeur finden wird, den es verdient … Sie werden in der Lage sein, ein Leuchtturm jenes innovativen Lichts mit einer pragmatischen Mentalität und kollektiver Intelligenz zu sein, die heute unverzichtbar sind, um der Komplexität zu begegnen.“.
General D'Ubaldi, der nun die Rolle des stellvertretenden Verteidigungsministers übernehmen soll und die Spitze des Logistikkommandos verlässt, dankte dem gesamten Personal des Logistikbereichs der Armee, das über wertvolle militärische und zivile Fachkräfte verfügt, herzlich dafür, dass sie sich mit großer Energie und Entschlossenheit den zahlreichen Herausforderungen gestellt haben, die das Logistikkommando der Armee und seine Teilstreitkräfte erforderten und ihnen ermöglichten, in sehr komplexen und schwierigen Situationen schnell und effektiv zu agieren. „Ich hinterlasse einen Befehl – betonte der übergebende Logistikkommandant – der es verstanden hat, die höheren Richtlinien mit Hingabe, Loyalität und Dienstbereitschaft umzusetzen, im Bewusstsein, dass Ausbildung, Technologie und Werte der Leuchtturm sein müssen, der all unsere Aktivitäten leitet.“
General D'Ubaldi schloss seine Rede mit seinen besten Wünschen an General Ristuccia, der gerade seinen Posten als Kommandeur des Kommandos verlassen hat Südliche Einsatzkräfte, um die Handlungsfähigkeit des Logistikkommandos weiter zu steigern, sodass es in seiner unverzichtbaren und lebenswichtigen Funktion der Unterstützung der Streitkräfte eine immer solidere, einheitlichere, effizientere und effektivere Organisation darstellt.
Das Logistikkommando ist eines der obersten Kommandos der italienischen Armee, dem die logistische Organisation der Streitkräfte übertragen ist. Es verfügt über einen Generalstab und vier Fachkommandos: Transport und Materialien, Kommissariat, Gesundheit und Veterinärmedizinund technisch - die in den betreffenden Sektoren über spezialisierte Gremien tätig sind. Es nutzt außerdem das Kommando für logistische Unterstützung und das Policlinico Militare di Roma „Celio“, ein nationales multifunktionales Militärkrankenhaus als Referenz für militärisches und ziviles Personal der Verteidigung. Das Logistikkommando ist auch abhängig von der Zentrale Inspektionseinheit mit der Aufgabe, eine ständige und zeitnahe Überwachung der Funktionsfähigkeit und Leistungsfähigkeit der Logistik der Streitkräfte durchzuführen.