Ein Erfolg des Pragmatismus: eine kurze Geschichte des italienisch-russischen Abkommens von Racconigi

(Di Federico Maiozzi)
20/10/22

In diesem kurzen Artikel werden wir kurz eine der am meisten unterschätzten Übereinstimmungen in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung analysieren, die jedoch nach bescheidener Meinung des Autors keineswegs zweitrangig für die nationale und kontinentale Geschichte ist; Das italienisch-russische Abkommen von Racconigi. Insbesondere werden wir die Hauptdynamik (mit einigen notwendigen Annäherungen und Vereinfachungen) sehen, die zu der Vereinbarung geführt haben, ausgehend von einem noch lebhaften Moment in der italienischen Erinnerung, der Schlacht von Adua im Jahr 1896, bis zum Jahr der Vereinbarung selbst. das 1909.

Da dies als populärer Text vorgeschlagen wird, wird das Gremium nicht durch übermäßige Verweise auf Quellen und Bibliographie belastet, und auch in diesem Fall werden die zitierten Texte in italienischer oder englischer Sprache verfasst und leicht zu finden sein; in jedem Fall ist es selbstverständlich, dass alles Gesagte in den historisch-diplomatischen Archiven des Auswärtigen Amtes und in der Bibliographie zum Thema nachprüfbar ist und der Autor dem Leser im Rahmen seiner menschlichen Möglichkeiten für Erläuterungen und ggf. wo möglich, Einblicke.

Die Vereinbarung

Racconigis war ein vager und weit interpretierbarer Austausch von Briefen und Absichten zwischen dem russischen Zaren Nikolaus II. und dem italienischen König Vittorio Emanuele III1, abgeschlossen am 24. Oktober 1909 im Palast von Racconigi im Piemont. In diesen Briefen versicherten sich Rom und St. Petersburg gegenseitig (ich muss es wiederholen, sehr vage) bezüglich der russischen Unterstützung für die italienische Expansion in Nordafrika und im Mittelmeerraum und bezüglich der italienischen Unterstützung für die russische Expansion im Schwarzen Meer, insbesondere in den Meerengen Region. Außerdem verpflichteten sie sich, für den Fall, dass eine der beiden Mächte ein Abkommen über Mittelosteuropa mit einem dritten Staat abgeschlossen hatte, auch die andere einzubeziehen, ein Punkt, der im Wesentlichen auf taube Ohren stieß.

Es muss anerkannt werden, dass es sicherlich nicht das am besten untersuchte Thema in der Geschichte der internationalen Beziehungen ist, aber dieses kleine Ereignis verdient mehr Aufmerksamkeit, insbesondere wegen der Art und Weise, wie es stattgefunden hat, was in den folgenden Abschnitten analysiert wird.

Der Pakt zwischen der Maus und dem Berg

Um objektiv zu sein, ist Racconigis Vereinbarung tatsächlich zu vage, und ebenso wahr ist, dass das Missverhältnis zwischen Italien und Russland nicht auf eine gleichberechtigte Zusammenarbeit hindeutete; Missverhältnis, das nicht nur vor dem geographischen Aspekt haltmachte, sondern sich auch auf den demographischen, industriellen erstreckte2, Militär3, politische und nicht zuletzt der verfügbaren natürlichen Ressourcen.

Bei näherer Betrachtung hatten die beiden Entitäten jedoch gerade in dieser Zeit viele Berührungspunkte aus verschiedenen Gründen, auf die in den nächsten Zeilen eingegangen wird.

Erstens waren die beiden Länder 1909 von zwei militärischen Niederlagen zurückgekehrt, die sehr schwere Auswirkungen auf ihre innere Lage gehabt hatten.

Im italienischen Fall offenbarte die Niederlage gegen Äthiopien im Jahr 1896 der italienischen Diplomatie und Politik, wie sehr die Welt ein komplexer und brutaler Ort war, an dem Abenteuer teuer bezahlt wurden. Ohne wirkliche Unterstützung durch irgendeinen Staat hatte das Königreich Italien (ungefähr) einen tiefen Angriff auf äthiopisches Territorium befohlen und am Ende eine schwere Niederlage durch die lokalen Streitkräfte erlitten, die teilweise von russischen Offizieren und Beratern und Franzosen ausgebildet und beraten wurden. Siebentausend Tote4 auf italienischer Seite mehr als alle offiziellen der Risorgimento-Kriege zusammen und eine schwere Demütigung auf internationaler Ebene.

Eigentlich, um John Whitam zu paraphrasieren5, auch zwei große Kolonialmächte wie Frankreich und Großbritannien hatten im Laufe ihrer Geschichte viele Adua erlitten. Gleichzeitig hatten sie aber im Gegensatz zu den Italienern auch Mittel gefunden, auf die Niederlagen zu reagieren, und dieser Mangel an Reaktion verschlimmerte die allgemeine Situation weiter. Angesichts einer zunehmend durch Auswanderung ausgebluteten italienischen Bevölkerung und einer raschen, aber nicht schmerzlosen Industrialisierung bäuerlicher Kulturen und weit verbreiteter Armut, zeigte sich die Rhetorik der Großen Nation in gleichsam italienischer Tonart nicht nur nicht als Kitt für das Nationale Einheit, aber nach der Niederlage riskierte sie, lächerlich und schädlich zu werden.

Die italienische Außenpolitik musste daher die Idee aufgeben, die Kaiserkrone Äthiopiens auf das Haupt der Savoyer zu setzen, und sich von diesem Moment an auf die Gebiete von größtem italienischem Interesse konzentrieren: Nordafrika und den Balkan. Im letzteren Fall war es angesichts der österreichischen Übermacht sehr offensichtlich, dass es ohne einen Verbündeten unmöglich gewesen wäre, den politischen und wirtschaftlichen Einfluss Italiens auszuweiten (und daher zu versuchen, neue Arbeitsplätze zu schaffen, die – prosaisch – den Industriellen Profite und Brot garantierten zu den restlichen Italienern). Es ging darum, zu verstehen, wer dieser Verbündete war, es mit Klarheit, Entschlossenheit, einem Gefühl für die eigene Stärke und Realität zu tun. Und dies geschah nach einigem Zögern.

Mit Ausnahme von Österreich-Ungarn, Italiens Rivalen (oder zumindest war sich die italienische Führung dessen sicher, während der Historiker Schindler das Gegenteil vermuten würde6) versuchte Rom trotz der Behauptungen der dreifachen Ausfertigung, die Bemühungen seiner Diplomatie mit denen Deutschlands, Großbritanniens und Frankreichs zu koordinieren – manchmal mit Überzeugung, manchmal weniger – und erzielte gelinde gesagt enttäuschende Ergebnisse. Fast immer vor einem stärkeren Staat zu knien, setzt nur den Kopf entschiedeneren und gezielteren Schlägen aus, nicht aber wohlwollenden Hilfen..

Tatsächlich hatte Italien in den frühen Jahren des 1905. Jahrhunderts auch eine Annäherung an Russland versucht, jedoch ohne Erfolg. Immerhin war die Position Russlands auf dem Balkan sehr solide, wie die italienischen diplomatischen Gesandten bestätigten. Was hätte das Russische Reich mit dem kleinen Königreich Italien machen sollen? Tatsächlich schien die Antwort bis XNUMX klar zu sein: fast nichts.

Ab diesem Jahr änderten sich die Dinge jedoch teilweise und im nächsten Abschnitt werden wir versuchen, die Ursachen einzuführen und zu erklären, offensichtlich vereinfachend.

Krieg im "Osten", Folgen im "Westen".

Um ehrlich zu sein, hatte bereits 1904 mit dem Beginn des russisch-japanischen Krieges ein gewisser russischer Rückzug auf dem Balkan eingesetzt, dessen Ergebnisse sich 1908 unter deutschem Druck mit der Annexion Bosniens durch Österreich-Ungarn eklatant manifestierten .. und ohne Entschädigung musste St. Petersburg vollendete Tatsachen hinnehmen. Aber diese Annexion war weder der einzige noch der erste russische Rückzug in der Region.

Aufgrund des Krieges gegen Tokio hatten die logistischen Schwierigkeiten und die Expertise der japanischen Streitkräfte sowohl der russischen Marine als auch der russischen Armee zu schweren Niederlagen geführt, die auch außerhalb des militärischen Bereichs von Bedeutung waren. Abgesehen von den sehr erheblichen Konsequenzen im Inneren und nur denen in der Außenpolitik, ist es klar, dass ein solcher Rückschlag dem russischen Imperium einen neuen Imperativ auferlegte: die Kontrolle seiner Grenzen zu Verteidigungszwecken. Der Krieg kostete nicht nur mehrere menschliche und materielle Verluste und eine massive Waffenbewegung vom Westen in den Osten des Reiches bereits 19057, aber auch schwerwiegende finanzielle Probleme, die das Imperium dazu veranlassten, sich bei Banken in Großbritannien, Deutschland und insbesondere Frankreich zu verschulden (Frankreich war bereits weit vor dem Krieg Russlands wichtigster ausländischer Gläubiger)8.

An dieser Stelle sei betont, dass Schulden, auch große, bei der "fernen" französischen Republik alles in allem teilweise (aber nicht ganz) erträglich waren, beginnend sogar beim benachbarten, hochgerüsteten und industrialisierten Deutschen Reich war ein ernster. Darüber hinaus hatten die autonomistischen – oder offen gesagt nationalistischen – Bewegungen rund um die Grenzen in Zentralasien, Mitteleuropa, am Schwarzen Meer und im Kaukasus sicherlich kein marginales Gewicht.

In diesem Papier werden nur Überlegungen zu Mitteleuropa und dem Schwarzen Meer angestellt, die für die italienische Seite von größtem Interesse sind.

In diesen beiden Bereichen schien nach der Verkleinerung von 1905 eine italienisch-russische Zusammenarbeit fast plötzlich nicht nur möglich, sondern für die beiden Mächte auch sehr nützlich. Zunächst einmal war das russische Interesse sowohl aus materiellen als auch politisch-kulturellen Gründen für die Straße der Dardanellen und insbesondere für das sogenannte Zweite Rom, Konstantinopel, sicherlich kein Mysterium.9. Ebenso stark waren die italienischen Interessen im osmanischen Nordafrika (den späteren Kolonien Tripolitanien und Kyrenaika, dann Libyen), das als ein Land angesehen wurde, in dem man (je nach Interessengruppe) spekulieren konnte; evangelisieren; zurückfordern; Aufbau einer zweiten Heimat für italienische Auswanderer; die Menge all dieser Zwecke. An dieser Stelle stellen wir fest, wie sich das Osmanische Reich angesichts dessen als gemeinsamer Rivale sowohl für Russland als auch für Italien zeigte de jure der Sultan regierte immer noch über das zukünftige Libyen.

Zwar hätte in einem hypothetischen Krieg gegen die osmanischen Streitkräfte die Seestreitmacht eine entscheidende Rolle gespielt, und dabei muss berücksichtigt werden, dass die italienische Flotte kleiner war als die russische, aber andererseits hatte Rom seine Schiffe fast vollständig auf das Mittelmeer konzentriert und verfügte auch absolut nicht über eine kleine Flotte10. Das Machtgefälle zwischen Russland und Italien war also auch in diesem Fall recht ausgeglichen.

Ein ähnliches Argument ließe sich nicht nur für die Meerengenregion und Nordafrika, sondern auch für das südeuropäische Theater anführen. Tatsächlich hatten sowohl Russland als auch Italien Länder mit beträchtlichen Kriegsfähigkeiten an ihren Grenzen. Unter ihnen war Österreich-Ungarn ein potenzieller gemeinsamer Feind für beide.

Rein rechtlich gesehen hätte Italien theoretisch nichts von seinem Nachbarn zu befürchten gehabt, da beide Mitglieder des Dreibundes waren und diesen 1902 mit einiger Mühe durch die Unterzeichnung des vierten Dreibundvertrages erneuert hatten . Die Realität war jedoch nicht so einfach, insbesondere auf italienischer Seite. Dabei ist zu bedenken, dass in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts für die meisten Italiener die Einigung des Landes nicht am 1870. September XNUMX mit dem Einzug der italienischen Armee in Rom geendet hatte, sondern im Gegenteil damit hätte stattfinden müssen die Annexion von zumindest Trentino, Friaul, Istrien und Dalmatien, Gebiete, die teilweise von italienischsprachigen Personen bewohnt werden und alle unter der österreichisch-ungarischen Autorität stehen. Es ist notwendig, es zu spezifizieren: Nicht alle italienischsprachigen Bewohner der österreichisch-ungarischen Monarchie wollten, träumten oder planten einen Angriff Roms auf Wien und Budapest, aber es gab autonomistische oder irredentistische Bestrebungen, die unterschiedliche Konnotationen und Aktionsweisen annahmen. 11.

Zu all dem müssen wir uns immer eine noch prosaischere Tatsache vor Augen halten. Mit dem österreichisch-ungarischen Rijeka und Triest hätten Wien und Budapest die italienischen Exporte und Importe über den Balkan möglicherweise drosseln oder zumindest behindern können. Ganz zu schweigen davon, dass ausländische Investitionen in Italien, wenn auch nicht vergleichbar mit französischen in Russland, bereits einen großen Teil der italienischen Wirtschaft kontrollierten und daher eine weitere Einschränkung für das italienische Wirtschaftssystem katastrophal gewesen wäre.

Auf der einen Seite haben wir also Russland, das Österreich-Ungarn an seinen Grenzen in Schach halten musste, auf der anderen Seite Italien, das darum kämpfte, nicht zu implodieren, und es für notwendig hielt (wenn und zu Recht, werden wir wissen, ob und wann Wir werden noch viele andere Studien zu diesem Thema in langer Zeit geben), um Einflussstreifen zu Lasten von Francesco Giuseppe zu reißen. Noch zum Thema Balkan, aber auch für das Russische Imperium wäre es vielleicht keine gute Idee, Deutschland und Österreich-Ungarn in die meist slawischen Gebiete des Balkans expandieren zu lassen, wodurch der zweite zwischen den beiden besonders Verbündeten in gefährliche Versuchungen käme österreichisch-ungarisch-slawische Imperien schaffen, potenzielle Konkurrenten des russischen.

Schlussfolgerungen

In dieser komplexen Situation sowohl für Rom als auch für St. Petersburg konnten die Diplomatien der beiden Länder Kontakte knüpfen, wo es keine oder nur wenige gab (wie erwähnt, standen die beiden Länder 1896 nicht in idyllischen Beziehungen), und erzielten ein bedeutendes Ergebnis dessen Effektmaterialien sich mit dem italienisch-russischen Handelsabkommen des folgenden Jahres nicht lange manifestierten. Italien war weniger allein in Europa und Russland sorgte westlich von Wien und Budapest für einen wertvollen Ausgleich.

Ob aus diesem Abkommen ein festes Bündnis zwischen den beiden Staaten entstehen könnte, ist noch nicht bekannt, dazu gibt es zu wenige Studien und vor allem der Erste Weltkrieg hat einen großen Teil jener alten Welt ausgelöscht. Die Geschichte dieses Abkommens könnte jedoch einige Lehren bringen, die letztendlich auch für Italien heute nützlich sind12.

Erstens kann auch ein kleines Land unter dem Schutz anderer, wenn es weiß, was es will, seinen Anteil an strategischer Autonomie zugunsten seiner eigenen Interessen herausarbeiten. Zweitens sind Verbündete Verbündete, aber das Überleben Ihres Landes zählt mehr. Nicht zuletzt ist die Außenpolitik nicht weit von den Schicksalen der Bürger entfernt, im Gegenteil, sie bestimmt sie.

1 Der vollständige Text des Abkommens ist auch im italienischen Band veröffentlicht: L. Albertini, Die Ursprünge des Krieges von 1914, Bd. DAS, Mailand, 1942-43, S. 325-326.

2 Zum wirtschaftlichen Potenzial des Russischen Reiches und des Königreichs Italien siehe: Die Ökonomie des Ersten Weltkriegs, Cambridge UK, 2005, S. 235-310.

3 Siehe unter anderem: BW Menning, Bajonette vor Kugeln. Die kaiserliche russische Armee, 1861-1914, Cambridge US, London, 1991; DG Hermann, Die Aufrüstung Europas und die Entstehung des Ersten Weltkriegs, Princeto, 1996.

4 Ein nüchterner Rat des Autors: Die zahlenmäßigen Schätzungen der Kriegstoten sind keine bloße Übung in makaberer Buchführung, sie haben ihren eigenen Wert. Es handelt sich jedoch genau genommen um Schätzungen, die sich mit der Verfeinerung der historischen Forschung zu diesem Thema ändern können.

5 Von diesem Autor wird - nach Verdienst und angewandter Methode - der jetzt datierte, aber immer noch gültige Band empfohlen, Geschichte der italienischen Armee, Mailand, 1971.

6 Siehe J. Schindler, Fall des Doppeladlers: Die Schlacht um Galizien und der Untergang Österreich-Ungarns, Lincoln, 2015.

7 Diese Aktivität wurde von den italienischen diplomatischen Agenten auf dem Balkan bemerkt und Rom unverzüglich mitgeteilt.

8 Siehe zum Thema "Ältere", aber sehr gültige Band; R. Charques, Das Zwielicht des kaiserlichen Russlands, London, 1958.

9 Eine Veröffentlichung in italienischer Sprache zum Thema neuere europäische Diplomatie und leicht erhältlich: G. Giordano G., Zwischen Marsine und Steifelius. 1900 Jahre italienische Außenpolitik. 1925-XNUMX, Rom, 2012; siehe aber auch ua: R. Bridge, R. Bullen Die Großmächte und das europäische Staatensystem 1814-1914, Oxon, 2013 (neueste Ausgabe).

10 Zur Lage der Weltmarine am Vorabend des Ersten Weltkrieges u. a.: PG Halpern, Eine Marinegeschichte des Ersten Weltkriegs, Routledge, 1991.

11 Zu diesem Thema vgl. L. Monzali, Italiener aus Dalmatien. Von der Vereinigung bis zum Ersten Weltkrieg, Toronto 2009.

12 Die Geschichtswissenschaft, so der Autor, dient gerade als Wissenschaft nicht dem Verständnis aktueller Phänomene; Es besteht die Gefahr des Zwanges. Es bietet jedoch denjenigen, die es studieren, in der Wissenschaft oder außerhalb, die Fähigkeit, die Verbindungen zwischen scheinbar weit entfernten Phänomenen zu verstehen; in diesem Sinne ist es „nützlich“.