"Kriegsschiffe kommen nicht aus dem Schoß der Wellen"

(Di Federico Maiozzi)
08/11/22

Das Thema des moralischen und materiellen Nutzens historischer Studien muss mit äußerster Vorsicht behandelt werden, auch weil die Lehren der Geschichte in Wirklichkeit eher verzerrt als gelernt werden.

Abgesehen von dieser Prämisse, die in den Kopf eingeprägt werden muss, gibt es jedoch Momente aus der Vergangenheit, die so aktuell erscheinen, dass eine kurze Analyse ein Muss ist, wenn nicht, weil sie nützlich ist, so doch, weil der Vergleich zwischen gestern und heute ironisch ist seine tragische Natur.

In dem hier wiedergegebenen Bericht (Dokument unten auf der Seite) aus dem November 1908 des italienischen Vizegeneralkonsuls in Budapest1, Carlo Durazzo, zitiert die wenige Tage zuvor gehaltene Rede des österreichisch-ungarischen Marineministers Rodolfo Montecuccoli, des „Modenesen“ (geographischer Herkunft).2, an die ungarischen Delegationen. Der Minister, vielleicht besorgt über den inzwischen laufenden italienischen Aufrüstungsplan, weist auf die Notwendigkeit einer dringenderen Finanzierung des Marinesektors der Doppelmonarchie hin, da er zitiert: "Kriegsschiffe kommen nicht aus dem Schoß der Wellen".

Die Schreibweise lässt sich leicht lesen, und der Ton des Ministers ist so klar, dass er keiner besonderen Erklärung bedarf. Die Analyse des Textes selbst bleibt somit dem Leser überlassen. In den folgenden Zeilen beschränkt sich der Autor daher auf einige kurze Überlegungen.

Was zum denken?

Denken ist teilweise eine subjektive Frage, aber viele werden zustimmen, dass es in der Welt niemals Zeit zu verschwenden gibt, selbst wenn man sich in einer ruhigen Situation befindet. Trotz der Töne von Montecuccoli befand sich die österreichisch-ungarische Marine tatsächlich nicht in einem so schrecklichen Zustand. Es gab einige Bedenken hinsichtlich der italienischen Wiederbewaffnung, aber die Reaktion erfolgte prompt und entsprach den Fähigkeiten der Industrie des Landes. Die Schiffe der kaiserlichen Regierung wurden nicht aus dem Schoß der Wellen geboren, sondern dank eines gut durchdachten und gut ausgeführten Plans von den adriatischen Werften3 4.

Waren die Worte des Ministers also übertrieben? Gar nicht. Um die Modeneser im Dienst des Kaisers noch einmal zu zitieren, muss man immer zeitnah und mit einem sehr tiefen Weitblick handeln, um sich dem Gegner nicht zu stellen "Ein Vorteil, der im kritischen Moment für uns unumkehrbar wäre"5.

Was soll ich sagen?

Der Autor denkt an die italienische Situation und möchte sagen, dass wir uns ein Beispiel an der Montecuccoli-Entscheidung nehmen und uns so schnell wie möglich ein starkes militärisches Instrument geben sollten, das gut finanziert und gut in die Zivilwelt integriert ist. Natürlich wurde Österreich-Ungarn letztendlich durch den Ersten Weltkrieg zerstört, aber dies geschah nicht, weil seine erneuerte Marine in der Lage war, gegen so viele und unterschiedliche Feinde zu kämpfen.6 7, aber für andere Themen nicht zuletzt eine riskante Außenpolitik8.

Die Schriftstellerin – obwohl sie keinerlei Sympathien oder nationalistische Ideen hat und sich oft über die Bedeutung des Wortes „Vaterland“ wundert – träumt seit den immer weiter entfernten Zeiten der Jugend davon, dass ihr Land ein großes Land wird, und versteht so die immensen Fähigkeiten, die es hat und endlich in der Lage ist, den Respekt zu fordern, den es verdient, von jeder Einheit, Staat oder Nichtstaat, aus dem Westen, Osten, Norden oder Süden.

Wie in jedem Land, das unter dem Schutz anderer steht, ist die kulturelle Verwirrung in Italien jedoch so groß, dass es heute besser ist, nicht zu hart zu arbeiten, um Träume zu verwirklichen, sondern zu sagen, oder besser gesagt, sich etwas pragmatischer zu fragen: „Welche Konsequenzen bevorzugen wir: die der Unabhängigkeit – oder zumindest Autonomie – oder die des Schutzes Dritter?“. Es ist keine rhetorische Frage, und obwohl klar ist, welche Option der Autor für wünschenswert hält, müssen wir zugeben, dass es keine falschen Antworten gibt. Aber eine Antwort ist dringend.

Was ist zu tun?

Černyševskij und Lenin zögerten angesichts dieser Frage, es ist also keine leichte Angelegenheit. In der italienischen Verfilmung von „The Man Who Wanted to Become King“, um auf einen Moment der Orientierungslosigkeit zu reagieren, erzählt Peachy Carneahan – Michael Caine Sean Connery – Daniel Dravot: "Lasst uns unsere Köpfe mit einem guten Kampf reinigen".

Der Autor rät an dieser Stelle zur Vorsicht. Aber wir müssen unseren Kopf reinigen und auch schnell, vielleicht beginnend mit einer Übernahme von Verantwortung.

1 Die italienische Botschaft bei der Doppelmonarchie blieb jedoch immer nur eine mit Sitz in Wien.

2 Für einen Überblick über den Charakter reicht die Treccani-Webseite aus MONTECUCCOLI DEGLI ERRI, Rodolfo im "Biografischen Wörterbuch" (treccani.it).

3 Zu diesem Thema siehe unter den vielen Texten: M. Vego, Österreichisch-ungarische Marinepolitik, 1904-1914, Milton Park / Abingdon-on-Thames, 1996.

4 Als Chronik, die dem Leser zur leichteren Orientierung dienen könnte, sei angemerkt, dass die Organisation der österreichisch-ungarischen Streitkräfte gelinde gesagt artikuliert wurde. Vereinfachend lässt sich die Situation wie folgt zusammenfassen. Die Seestreitkräfte waren alle in der kuk Marine vereint, während die Landstreitkräfte in drei Streitkräfte mit drei autonomen Verwaltungen aufgeteilt waren, nämlich: das Gemeinsame Heer, die kk Österreichische Landesverteidigungsmiliz und die königlich ungarische Armee. Die Common Army und die Imperial and Royal Navy wurden dann mit ihren jeweiligen Flugzeugkorps ausgestattet. Zur allgemeinen Organisation des Imperiums siehe unter anderem: MP Judson, Das österreichische Reich. Eine neue Geschichte, Cambridge USA, 2016; zum Militärischen nahe der Jahre ua siehe: P. Jung, D. Pavlovic, Die österreichisch-ungarischen Streitkräfte im Ersten Weltkrieg: 1914-16, Oxford, 2003.

5 Vom Vizegeneralkonsul C. Durazzo an den Außenminister T. Tittoni, Bericht Nr. 1822/168, Budapest, 3. Aufbewahrt im Historischen Diplomatischen Archiv des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit, Fonds für politische Angelegenheiten 11-1908, Serie P, Umschlag Nr. 1891.

6 Zum Thema, leicht zugänglich in italienischer Sprache, siehe: P. Halpern (aut.), A. De Toro (cur.), Der große Krieg im Mittelmeer, Görz, 2011.

7 Ohne Sarkasmus: Denken Sie an die schrecklichen Folgen, die die Österreich-Ungarn hätten erleiden können, wenn sie nicht einmal eine solide Streitmacht gehabt hätten. In diesem Fall ist der Fantasieaufwand angesichts der italienischen Erfahrung nach dem 10. Juni 1940 nicht einmal so komplex.

8 Für einen weit umfassenderen Überblick über das Thema siehe: J. Mason, Die Auflösung der österreichisch-ungarischen Monarchie, 1867-1918Milton Park, 2014.

Foto: Web / Autor