Brasilien nahm mit einem Kontingent von 25.834 Männern und Frauen am Zweiten Weltkrieg teil. Die FEB (Força Expedicionária Brasileira) kämpfte in den letzten beiden Phasen des Italienfeldzugs (Durchbruch der Gotischen Linie und Offensive der Alliierten an dieser Front) an der Seite der Alliierten.
Im Jahr 1939 nahm Brasilien mit der Unterzeichnung des Abkommens eine neutrale Position ein Panama-Erklärung die die Neutralität der Länder Nord- und Südamerikas im Krieg, den Ausschluss von U-Booten der kriegführenden Länder aus den Häfen Amerikas und die Einrichtung der Panamerikanischen Sicherheitszone in Gewässern innerhalb von 300 Seemeilen auf beiden Seiten bekräftigte Amerika mit Ausnahme Kanadas und der europäischen Kolonien und Besitzungen, Verbot kriegerischer Marineaktivitäten in der Region.
Darüber hinaus wurde auf der Konferenz von Havanna vom 21. bis 30. Juli 1940 vereinbart, dass jeder Angriff eines Staates ausgeschlossen sei nicht amerikanisch gegen die Integrität oder Unverletzlichkeit des Territoriums, der Souveränität oder der politischen Unabhängigkeit eines amerikanischen Staates galt als a Akt der Aggression gegen alle amerikanischen Staaten.
Die Entscheidung, die politischen Beziehungen zu den Achsenmächten abzubrechen, wurde von der brasilianischen Regierung im Januar 1942 aufgrund des Beginns des deutschen und italienischen U-Boot-Kriegs in brasilianischen Hoheitsgewässern getroffen.
Von Februar bis August 1942 versenkte Deutschland 20 brasilianische Schiffe, was am 22. August desselben Jahres zur Katastrophe führte Kriegserklärung Brasiliens an Deutschland, Italien und Japan.
(Planung der Zusammensetzung des brasilianischen Expeditionskorps – 1942)
Dies ist das Organigramm, das die FEB hätte übernehmen sollen, aufgeteilt in ein Armeekorps und drei Divisionen.
Die Vorbereitungen gestalteten sich komplizierter als erwartet.
In Rio de Janeiro war zunächst eine 27-wöchige Ausbildungsphase geplant, es traten jedoch einige Schwierigkeiten auf, wie etwa der schlechte Korpsgeist und die geringe Erfahrung der Truppen, die sich fast ausschließlich auf den Kampf gegen irreguläre Streitkräfte in Brasilien und die von ihnen benötigten Streitkräfte beschränkten Ersetzung der französischen Militärdoktrin durch die der Vereinigten Staaten.
Zunächst war der Einsatz in Nordafrika geplant und die Ausbildung beinhaltete keine Schulung zum Kampf in kalten Klimazonen und in bergigem Gelände. Die Materialien sollten von den Vereinigten Staaten gemäß bereitgestellt werden Lend-Lease-Gesetz und die Beamten mussten dort ein Praktikum absolvieren US-Armee Unser Team College.
(Endgültige Organisation des FEB)
(Organisation der 1. Divisions-Infanteriedivision)
Nach der Kriegserklärung mobilisierte sich die öffentliche Meinung für die Entsendung einer Expeditionstruppe nach Europa, um zur Niederlage des Nazi-Faschismus beizutragen, doch erst nach zwei Jahren begann der Truppentransfer nach Italien.
Am 2. Juli 1944 schiffte er sich ein General Mann (Foto) Das erste Kontingent von 5000 Mann der FEB machte sich auf den Weg nach Europa. Eine zweite Gruppe von Soldaten, bestehend aus der 1. und 3. taktischen Gruppe (zehntausend Einheiten), verließ Rio de Janeiro am 22. September erneut mit dem Schiff General Mann vom General kommandiert. Cordeiro De Farias und mit dem General Meigs unter dem Kommando von General Olimpio Falconieri Da Cunha, eskortiert vom brasilianischen Kreuzer Rio Grande do Sul, vom US-Kreuzer Memphis und von amerikanischen Zerstörern Trumpter e Kanone. Ein drittes Kontingent reiste am 25. November mit der ab General Meigs (Kommandeur Oberst Mario Travassos) eskortiert vom amerikanischen Kreuzer Omaha, vom brasilianischen Kreuzer Rio Grande do Sul und vom brasilianischen Zerstörer Marcilio Dias. Die letzten Männer reisten am 9. Februar 1945 mit dem ab General Meigs (kommandiert von Oberstleutnant Ibà Jobim Meirelles), eskortiert von brasilianischen Zerstörern Mariz e Barros e Grünhalgh (amerikanisch) und der US-Kreuzer Marblehead.
Am 16. Juli 1944 landeten die ersten brasilianischen Truppen im Hafen von Neapel und verbrachten einige Wochen unter amerikanischer Aufsicht. Nach der Landung in Italien stand die FEB vor einer Reihe logistischer Herausforderungen, die die Anpassungsfähigkeit der Truppen unter dem Kommando von General Joao Batista Mascarenhas de Moraes auf die Probe stellten. Ungünstige geografische und klimatische Bedingungen sowie mangelnde Erfahrung auf europäischem Boden erforderten alternative Lösungen. Es traten verschiedene Probleme auf, darunter die fehlende individuelle, kollektive und Artilleriebewaffnung der Truppen, die Unvereinbarkeit der portugiesischen Sprache mit der der Alliierten, die noch nicht abgeschlossene individuelle Ausbildung, unzureichende Uniformen und die noch nicht vollständig verfügbaren Handbücher der neuen amerikanischen Doktrin.
Die FEB im Mittelmeerraum wurde dem IV. Armeekorps (von General Willys Crittenberger) der 5. Armee (von General Mark Clark) unterstellt, die zur XV. Heeresgruppe unter dem Kommando von Marschall Alexander gehörte.
"Die Kobra raucht“ übersetzt „die Schlange raucht“ (Startbild), ironischerweise eine Anspielung auf die damalige Aussage, dass „es für die Schlange leichter ist, eine Pfeife zu rauchen, als für Brasilien, in Europa in den Krieg zu ziehen“.
(Fortsetzung)
AL
(Danke an Oberst Jauro Francisco da Silva Filho und Major Ricardo Santos de Queiroz Junior)
Lesen Sie auch "Die Força Expedicionaria Brasileira in Italien während des Zweiten Weltkriegs (zweiter Teil)"
Foto: Regierung von Brasilien / Web / US Navy / Arquivo Nacional