Wladyslaw Albert Anders wurde am 11. August 1892 in Krosniewiece-Blonie in der heutigen Woiwodschaft Łódź in Zentralpolen als Sohn baltisch-deutscher Eltern geboren. Er absolvierte das Gymnasium in Warschau und studierte anschließend Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Riga.
Als begeisterter Sportler spielte er Tennis, fuhr Ski und ging vor allem reiten. Als junger Mann betrieb er zu Beginn seiner Militärlaufbahn auch das Radfahren, musste es jedoch ab 1924 aufgeben, da es sich um eine Tätigkeit handelte, die nicht zu seinem erreichten Rang in der Armee passte. Im Mai 1926 führte der damalige Oberst Anders die polnische Mannschaft bei einem internationalen Reitwettbewerb in Nizza an und führte sie zum Sieg im Nationenpreis.
Während des Ersten Weltkriegs diente er als Offizier im 1. Krechowiecki-Ulanenregiment der russischen Armee. Als Offizier der russischen Kavallerie nahm er an mehreren Schlachten gegen die Deutschen, insbesondere in Ostpreußen, teil und bewies dabei Mut und Führungsqualitäten. Für Verdienste und Tapferkeit (mehrmals verwundet) erhielt er mehrere russische Auszeichnungen, darunter denOrden des Heiligen Georg, die Orden des Heiligen Wladimir, die Orden der Heiligen Anna und dieOrden des Heiligen Stanislaus.
Ab September 1917 diente Anders in der polnischen Armee. Als Kommandeur des XNUMX. Posener Kavallerieregiments nahm er am Krieg gegen Russland teil. Nach dem Krieg wurde er nach Paris geschickt, um dort sein Studium für weitere zwei Jahre fortzusetzenHöhere Kriegsschule.
Während des Staatsstreichs von Marschall Józef Piłsudski im Mai 1926 stellte sich Anders gegen Piłsudski und zugunsten von Stanisław Wojciechowski, dem legitimen Präsidenten des Staates. Piłsudski schätzte Anders‘ persönliche und militärische Qualitäten und ernannte ihn am 1. Januar 1934 zum Brigadegeneral.
Als Nazideutschland am 1. September 1939 in Polen einmarschierte, kämpfte er zunächst gegen die Deutschen (er führte die Kavalleriebrigade Nowogrodek nahe der polnischen Grenze zu Ostpreußen) und nach dem Einmarsch in Polen am 17. September gegen die Rote Armee.
Er wurde von sowjetischen Streitkräften gefangen genommen (Foto), später in das Lubjanka-Gefängnis in Moskau überstellt und anschließend freigelassen Sikorski-Majski-Pakt unterzeichnet Die 30 Juli 1941.
Nach dem deutschen Angriff auf Russland am 22. Juni 1941, der auch das Ende der Inhaftierung von General Anders bedeutete (4. August 1941), beantragte das zu den neuen Verbündeten gehörende Polen die Freilassung der im Zeitraum 1939 nach Sibirien deportierten polnischen Staatsbürger - 1941 und die Möglichkeit der Bildung einer polnischen Armee auf russischem Territorium. Die allgemeine Władisław Anders wurde zum Kommandeur der polnischen Streitkräfte in der Sowjetunion ernannt, deren Hauptquartier sich in Busuluk in der Region Oremburg-Wolga befand.
Anders stand unter dem ständigen Druck des Sowjetregimes, sofort polnische Truppen in die Schlacht zu schicken, doch er widersetzte sich dieser Aufforderung, da er glaubte, dass seine Männer erst dann in den Kampf geschickt würden, wenn sie ordnungsgemäß ausgebildet und ausgerüstet seien.
Das polnische Kontingent wuchs weiter, als immer mehr Polen eintrafen, und wurde als „Anders-Armee“ bekannt. Im Januar 1942 wurde das Kontingent in die asiatischen Republiken der Sowjetunion verlegt: Usbekistan, Kasachstan und Kirgisistan, und das Hauptquartier befand sich in Jangi-Jul, zwischen Samarkand und Taschkent. Misstrauisch gegenüber Stalin, Lars Er kämpfte für die Truppenverlegung außerhalb der sowjetischen Grenzen, um die polnische Armee von der Kontrolle der kommunistischen Behörden zu befreien und den Mangel an Nahrungsmitteln und Waffen auszugleichen. So wurden zwischen März und Juli 1942 polnische Truppen in den heutigen Iran, nach Pahlevi und Teheran, verlegt und für den Kampf ausgebildet. Auch die begleitenden Zivilisten wurden evakuiert. Etwa 41.000 Soldaten und 74.000 Zivilisten überquerten das Kaspische Meer vom Hafen Krasnowodsk oder mit dem Zug. Das Kontingent wurde offiziell benannt 2. Polnisches Korps und im März 1943 wurde die Ausbildung im Nordirak fortgesetzt, wo die Soldaten in Gebirgskriegstechniken geschult und anschließend dorthin versetzt wurden Palästina.
Unter den Polen, die Anders aus der Sowjetunion evakuieren konnte, befanden sich zahlreiche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter. Anders war davon überzeugt, dass diese jungen Menschen eine angemessene Ausbildung erhalten sollten und dass es nicht zulassen dürfe, dass eine ganze Generation mehr oder weniger als Analphabeten aufwächst.
Anders‘ Weitsicht veranlasste ihn, in Anlehnung an die polnische Armee Sonderschulen zu schaffen, die es interessierten jungen Menschen ermöglichten, ihr Studium bereits vor Kriegsende aufzunehmen oder wieder aufzunehmen. Dabei handelte es sich um Schulen unterschiedlichen Niveaus, von der Grundschule bis zum Gymnasium, mit beschleunigten Kursen zur Vorbereitung auf das Abitur. Anders verfolgte persönlich die Unterrichtstätigkeit, überzeugt von ihrer lebenswichtigen Bedeutung: Er besuchte die Schulen, traf Kinder und Lehrer und setzte sich dafür ein, dass die von der Armeeführung organisierten Schulen trotz großer Schwierigkeiten über Handbücher, Handzettel und Bücher in der Sprache verfügten Polieren
Die Organisation von 2. Polnisches Korps enthalten die 3a Infanterie-Abteilung der Karpaten, die 5a Infanterie-Abteilung Kresowa, la 2a Panzerbrigade Warzszawa und verschiedene unterstützende Elemente. Im Dezember 1943 wurde die Polnisches 2. Armeekorps kam in Italien an und wurde in die aufgenommen8a britische Armee.
In den Schlachten von Monte CassinoAnders erkannte sofort, dass der Aufwand, den seine Armee leisten musste, enorm war. Aber er wusste, dass er auf Männer zählen konnte hoch motiviert, nach den Erfahrungen in den Arbeitslagern und sowjetischen Gefängnissen, und war sich bewusst, dass ein Sieg bei Montecassino einer Rache für das von Deutschland und der Sowjetunion besetzte und gedemütigte ganz Polen hätte gleichkommen können „Er hätte die polnischen Waffen mit Ruhm bedeckt.“
Generalleutnant Władyslaw Anders war nicht nur ein ausgezeichneter Befehlshaber mit einem ausgeprägten Gespür für Strategie und Taktik, sondern er war auch ein Nationalheld für seine polnischen Mitbürger, sowohl Soldaten als auch Zivilisten, und tat sein Bestes, um ihre Interessen zu vertreten.
Il 2. Polnisches Korps und der General Lars Sie wurden zum Leitfaden für alle Polen, die sowohl während des Krieges als auch nach Kriegsende ihrer Heimat beraubt worden waren, insbesondere für diejenigen, die sich entschieden, nicht zurückzukehren und die neue kommunistische Regierung zu akzeptieren.
Anders wurde für seine im Zweiten Weltkrieg erworbenen Verdienste mit den höchsten polnischen und ausländischen Ehren ausgezeichnet und starb am 12. Mai 1970 an Herzkomplikationen und den Folgen von im Kampf erlittenen Wunden.
Nach einem Gottesdienst in London, bei dem ihm ehemalige Soldaten und vertriebene Polen ihre Ehrerbietung erwiesen, wurde er auf Wunsch zusammen mit seinen gefallenen Soldaten in Italien auf dem polnischen Militärfriedhof von Montecassino beigesetzt.
AL
Foto: Web