NATO Baltic Air Policing Litauen: Luftverteidigungsmission „Baltic Thunder II“ beendet

(Di Aeronautica Militare)
10/04/25

Die Zeremonie zum Start des Erstfluges fand auf dem litauischen Luftwaffenstützpunkt in Šiauliai statt. Übergabe-Übernahme zwischen dem italienischen Kontingent der 36. Wing Air Task Force und den polnischen Verbündeten.

Die 36. Wing Air Task Force, ausgerüstet mit Eurofighter-Flugzeugen Taifun (F-2000) vom 36. Geschwader von Gioia del Colle, dem 4. Geschwader von Grosseto, dem 37. Geschwader von Trapani und dem 51. Geschwader von Istrana schützten den Luftraum der drei baltischen Länder 24 Stunden am Tag, ununterbrochen ab dem 24. August 1. Während der acht Monate der Mission Baltic Thunder IIführte die TFA 55 „Alpha Scrambles“ durch und fing dabei 82 nicht identifizierte Flugzeuge ab. Insgesamt wurden über 1500 Flugstunden und 400 Einsätze geflogen sowie mehrere gemeinsame Aktivitäten mit im Einsatzgebiet stationierten multinationalen und NATO-Kontingenten durchgeführt.

Die Zeremonie begann mit einem Dank an das italienische Kontingent durch den stellvertretenden litauischen Verteidigungsminister Karolis Aleska und den Kommandeur der kombiniertes Flugbetriebszentrum von Uedem, General Thorsten Poschwatta, fuhr mit den Worten des italienischen Botschafters in Vilnius, Emanuele de Maigret, fort: Italien setzt sich mit Nachdruck für die Sicherheit der NATO-Ostgrenze und des baltischen Luftraums ein. Wir gehören zu den wichtigsten Personal- und Ressourcenlieferanten entlang der Ostflanke des Bündnisses..

2025 markiert auch den Meilenstein von zehn Jahren seit der ersten Teilnahme der litauischen Luftwaffe an der NATO-Luftüberwachung im Baltikum. Ein Jahrzehnt konstanten und kontinuierlichen Einsatzes und Engagements, in dem die Sicherheit des baltischen Himmels im NATO-Kontext gewährleistet und die internationale Zusammenarbeit gestärkt wurde, wodurch Professionalität und Kompetenz auf diesem Gebiet unter Beweis gestellt wurden.

Die Eurofighter Taifun der italienischen Luftwaffe haben den Staffelstab nun an die polnischen F-16 übergeben.

Der scheidende Kommandeur der 36. Air Wing Task Force, Brigadegeneral der Luftwaffe Roberto Massarotto, hat tatsächlich den „Schlüssel zur Ostsee“, der metaphorisch das Tor zum Himmel der drei Länder bewacht, an das polnische Kontingent übergeben. General Massarotto betonte in seiner Ansprache an die anwesenden Behörden und das Personal der Task Force Folgendes: Ihre Anwesenheit bestätigt die große Aufmerksamkeit, die der baltischen Luftraumüberwachung gewidmet wird, und zeugt vom anhaltenden Vertrauen und der wertvollen Unterstützung, die den Einheiten zum Schutz des baltischen Luftraums zuteil wird. Der Baltic Key steht für die Entschlossenheit der NATO-Staaten, ihre Verbündeten und deren Werte zu verteidigen. Ein Symbol der Einheit, des gemeinsamen Willens und vor allem der Solidarität innerhalb des Bündnisses.

Die Zeremonie gab dem Kommandeur der litauischen Luftwaffe, Oberst Antanas Matutis, die Gelegenheit, General Massarotto die Medaille zu überreichen „Divisionen der litauischen Streitkräfte, Medaille für herausragende Verdienste“ für „die außergewöhnliche Leistung und Professionalität, die bei der Durchführung der Luftüberwachungsmission über dem Himmel der drei baltischen Staaten gezeigt wurde“.

Die Wahrung der Integrität des NATO-Luftraums ist eine Daueraufgabe in Friedenszeiten und ein klares Zeichen des Zusammenhalts, der gemeinsamen Verantwortung und der Solidarität aller Bündnisstaaten.

La Baltic Air Policing Es ist seit April 2004 in Kraft. Bislang haben sich 17 Bündnisstaaten an der Verteidigung Estlands, Lettlands und Litauens beteiligt. 
Italien beteiligt sich an den Missionen von Luftpolizei der NATO zur Verteidigung der Grenzen des Bündnisses über dem baltischen, isländischen, rumänischen, bulgarischen, polnischen, albanischen und montenegrinischen Himmel.

Die im Einsatzgebiet durchgeführten Aktivitäten erfolgen unter der Führung und Kontrolle der gemeinsames Einsatzkommando erzwingen (COVI), das Oberkommando der Verteidigung, das für die Planung, Koordinierung und Leitung gemeinsamer Operationen und Übungen auf nationaler und internationaler Ebene zuständig ist.