Zwischen Fortbildung und Hyperrealismus: Der 26. Kurs für Kampfmedizin ist zu Ende

(Di Marina Militare)
10/02/25

Die 26. Ausgabe des Kurses ist zu Ende Kampfmedizin, ein intensives Trainingsprogramm, an dem sieben Ärzte und acht Krankenschwestern der Marine teilnahmen.

Vom 13. Januar bis 7. Februar auf den Übungsplätzen der Marinebrigade San MarcoDie Teilnehmer erlebten einen hochspezialisierten Weg, bei dem Theorie und Praxis zu einer beispiellosen Erfahrung beruflichen und persönlichen Wachstums verschmolzen.

Der Kurs, der die NATO-Richtlinien für taktische Versorgung von Kampfopfern (TCCC) stellt ein grundlegendes operatives Instrument zur Optimierung der Gesundheitsressourcen und zur Verringerung der Morbidität und Mortalität in kritischen Situationen dar.

Während der Schulung verfeinerten die Teilnehmer wichtige lebensrettende Techniken, darunter das Anlegen von Tourniquets und israelischen Bandagen, sowie ein erweitertes Atemwegsmanagement durch Intubation, Koniotomie und venösen oder intraossären Zugang.

Darüber hinaus haben sie sich mit komplexen Szenarien befasst, wie etwa der Triage im Kontext von Massenunfall (MasCal), Reaktion auf CBRN-Bedrohungen (chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear) und Gesundheitsmanagement in Einsatzumgebungen mit hohem Risiko.

Der Verlauf Kampfmedizin Es handelt sich um einen der fortschrittlichsten und spezialisiertesten Ausbildungskurse im Gesundheitssektor der Marine, auch dank des hohen Vorbereitungsniveaus und der Professionalität der Trainer aus Militärkrankenhauszentrum von Taranto und anderen Gesundheitseinrichtungen im ganzen Land.

Einer der wichtigsten Aspekte des Kurses war der interdisziplinäre und kollaborative Ansatz, der die Diskussion unter den Teilnehmern förderte und so Führungsqualitäten und Teamgeist stärkte.

Jede Übung – von der Simulation der Bergung aus verunglückten Fahrzeugen bis hin zum fortgeschrittenen Patientenmanagement in einem fortgeschrittene medizinische Stelle (PMA) – hat sich als wichtiger Testplatz für Ausdauer, Entscheidungsfähigkeit und operative Anpassungsfähigkeit erwiesen.

Um die Bedeutung der Ausbildung in der medizinischen Rettung in feindlichen und unkonventionellen Umgebungen zu unterstreichen - auch zur Unterstützung der von Katastrophen betroffenen Bevölkerung - organisierte das Gesundheitsamt des Oberkommandos des Marinegeschwaders in der letzten Phase des Kurses eine Übung, die dem Einsatz und der Nutzung der PMA der Marinebrigade gewidmet war. San Marco.

Das PMA ist so konzipiert, dass es in weniger als 48 Stunden betriebsbereit ist und hinsichtlich Energie und Wasser völlig autark ist. Es wird dem Zivilschutz monatlich zur Verfügung gestellt und stellt ein strategisches Gesundheitssystem für rechtzeitige und wirksame Interventionen im Falle von Notfällen oder Naturkatastrophen auf dem Staatsgebiet dar.

Für viele Teilnehmer war dieser Weg ein Meilenstein in ihrer Karriere, der ihnen nicht nur technische Fähigkeiten auf hohem Niveau vermittelte, sondern auch die Möglichkeit bot, wichtige Erfahrungen mit Kollegen aus anderen Fachbereichen auszutauschen.

Das Zugehörigkeitsgefühl und das Bewusstsein für die Bedeutung von Teamarbeit haben sich als Schlüsselelemente erwiesen und zeigen, dass Leidenschaft, Engagement und Entschlossenheit wesentliche Eigenschaften sind, um jede betriebliche Herausforderung bestmöglich zu meistern.