Erste Seereise für Nave Atlante, das zweite Logistikunterstützungsschiff der Marine

(Di Marina Militare)
27/03/25

Dienstag, 25. März 2025, der zweite Logistisches Hilfsschiff (LSS), Schiff AtlasDas am 18. Mai 2024 in der historischen Werft von Castellammare di Stabia vom Stapel gelassene Schiff, wo die Ausstattungsphase noch im Gange ist, hat mit den ersten Probefahrten im Golf von Neapel begonnen. An Bord befinden sich das Personal von Fincantieri, von MARINALLES, das die erste Schiffsbesatzung bilden soll, und schließlich die Mitglieder der Kommission zur Konformitätsprüfung und -abnahme. Anwesend waren der Direktor von NAVARM, Chefinspektor Admiral Giuseppe Abbamonte, der Stabschef von CINCNAV und Präsident der Kommission für Konformitäts- und Abnahmeüberprüfung, Divisionsadmiral Fabio Gregori, der Stabschef von MARICOMLOG, Inspektor Admiral Pierpaolo Budri und der Kommandant von MARINALLES, Kapitän Giorgio Cossiga.

Mehr als fünfzig Jahre nach der letzten Komplettausstattung einer militärischen Einheit – Schiff Ardito – Die Werft von Castellammare di Stabia, die älteste Werft Italiens, hat zum Bau eines kompletten Kriegsschiffs zurückgekehrt und festigt damit ihre zeitlose Marinetradition.

Im Laufe ihrer hundertjährigen Tätigkeit hat die Werft viele der ikonischsten Einheiten der italienischen Offshore-Flotte hervorgebracht, unter denen die Schulschiffe hervorstechen. Amerigo Vespucci e Christopher ColumbusSchiff Vittorio VenetoSchiff Ardito und in jüngerer Zeit der Rumpf von Nave Triest.

Schiff Atlas, zweitens Logistisches Hilfsschiff (LSS) der Klasse Vulkan, ist ein strategischer Aktivposten für das Land, ausgestattet mit den innovativsten und fortschrittlichsten Militärtechnologien. Das Schiff ist für den Einsatz in einem breiten Spektrum von Missionen konzipiert und bietet eine deutliche Leistungssteigerung für die italienische Flotte und die verbündeten Marinen. Als All-Inclusive-Versorgungsschiff ist es in der Lage, ein breites Spektrum logistischer Unterstützung zu leisten, darunter die Versorgung mit Treibstoff, Schmiermitteln, Munition, Ersatzteilen, Lebensmitteln, Wasser und Materialien, die für jede Art von Krisenreaktionsoperation erforderlich sind. Es verfügt außerdem über ein voll ausgestattetes Krankenhaus mit Operationssälen, Radiologie, Analyselabors, einer Zahnarztpraxis und einem Krankenhausbereich mit der Kapazität, stationäre Patienten aufzunehmen. Das Schiff ist für einen autonomen Betrieb von bis zu 30 Tagen ausgelegt und gewährleistet eine lange Einsatzdauer im Einsatzgebiet. Damit stellt es einen strategischen Vorteil für die Marine und im Allgemeinen für die NATO/EU dar.