Vom 5. bis 16. Mai nahmen über 1700 Soldaten der Europäischen Union, darunter französische, spanische und rumänische, an der Übung ORION 25 teil, die auf dem Truppenübungsplatz Santa Margarida in der portugiesischen Gemeinde Santarém stattfand.
Die Veranstaltung stellte den Abschluss des Vorbereitungsprozesses derKampfgruppe der Europäischen Union (EUBG) 25-1/26-2, bei der Portugal erstmals das Kommando übernahm. Die Übung, die im Rahmen der Krisenreaktionsoperationengilt als die bedeutendste Ausbildungsmaßnahme, die vom Comando das Forças Terrestres im Jahr 2025 gefördert wird.
Unter den beteiligten Kräften spielte die Marinebrigade eine bedeutende Rolle San Marco der Marine, anwesend mit einer Kompanie, die vom Meer aus an der Küste von Setúbal - einem Ort etwa 50 km südlich von Lissabon - mit dem Amphibienschiff projiziert wurde San Giorgiound anschließend etwa 140 km weiter ins Landesinnere: die einzige Manövereinheit, die im Rahmen der Übung eine amphibische Landung durchführte.
Die EUBG stellt eine hochgradig einsatzbereite militärische Truppe dar, die im Rahmen der Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der Europäischen Union. Gegründet im Jahr 2004 und Kampf bereit Seit 2007 verfügt die Battlegroup über eine operative Struktur, die der eines Bataillons entspricht, verstärkt durch Spezialeinheiten des Typs Bekämpfung, Logistik und operative Unterstützung.
Ziel der Truppe ist es, in Krisen-, Instabilitäts- und Konfliktszenarien auf globaler Ebene eine schnelle und koordinierte Reaktion der Europäischen Union sicherzustellen.
Der 15. Mai fand statt Distinguished Visitors Day An der Veranstaltung nahmen unter anderem diplomatische Vertreter Frankreichs und Rumäniens, der Kommandeur der französischen Landstreitkräfte, der Kommandeur des portugiesischen Marinegeschwaders und natürlich der OSE (Offizier, der die Übung plant), der Stabschef der portugiesischen Armee, teil.
Die Übung ORION 25 demonstrierte die wachsende Fähigkeit der EU, in komplexen multinationalen Kontexten wirksam und militärisch geschlossen zu operieren und bestätigte erneut die Fähigkeit der Marine, militärische Landoperationen vom Meer aus zu unterstützen.