Nationaler Tag gegen Pädophilie und Kinderpornografie

(Di Großstaatliche Verteidigung)
05/05/25

Botschaft von Verteidigungsminister Guido Crosetto anlässlich der von der „Fondazione SOS Il Telefono Azzurro ETS“ organisierten Veranstaltung im Mehrzwecksaal des Ratsvorsitzes anlässlich des Nationalen Tages gegen Pädophilie und Kinderpornografie:

Der Schutz der Schwächsten, Kinder und Jugendlicher, vor allen Formen von Missbrauch, Ausbeutung und Gewalt ist eine moralische und bürgerliche Pflicht, die alle staatlichen Institutionen einschließt. Der Schutz ist in seinem Bereich auch verpflichtet, zum Aufbau eines sicheren, aufmerksamen und geschulten Umfelds beizutragen, das Risiken vorbeugen und die Rechte von Kindern wirksam schützen kann.

In einer Zeit, in der die Technologie neue Möglichkeiten, aber auch neue Bedrohungen eröffnet, wird der Kampf gegen die Verbreitung von Kinderpornografie und gegen alle Formen digitaler Gewalt zu einer entscheidenden Herausforderung. Es bedarf konzertierter Anstrengungen auf nationaler und internationaler Ebene unter Einbeziehung von Institutionen, Strafverfolgungsbehörden, Schulen, Familien und der Zivilgesellschaft.

In diesem Sinne haben wir am 15. April offiziell eine Arbeitsgruppe zwischen dem Verteidigungsministerium und der Stiftung Telefono Azzurro ins Leben gerufen, nachdem wir ein dreijähriges Protokoll unterzeichnet hatten, das einen strukturierten Weg der Zusammenarbeit und Intervention zum Schutz Minderjähriger vorsieht. Ein innovatives Projekt, das ich mir sehr gewünscht habe und das die Streitkräfte in drei spezifischen Interventionsbereichen einbindet.

Dank des wissenschaftlichen und pädagogischen Beitrags von Telefono Azzurro wird eine spezielle Ausbildung für Einheiten der Streitkräfte eingeführt, die in Notfallsituationen im Einsatz sind, mit Modulen, die sich mit der Erkennung und dem Umgang mit Missbrauch, dem Schutz Minderjähriger und dem Zuhören befassen. Darüber hinaus werden psychologische und soziale Unterstützungsdienste aktiviert und Untersuchungen zum Verhalten von Kindern durchgeführt, die in traumatische Situationen verwickelt sind.

Dieses Protokoll ist ein konkretes Signal: Die Verteidigung ist eine große Familie, und in dieser Familie müssen Kinder einen besonderen Platz haben. Sie heute zu schützen bedeutet, morgen bewusste Bürger zu schaffen.“