Auf dem Startplatz Altopascio (Lucca) fand eine komplexe Abwurfaktion statt, bei der zwei in Formation fliegende C-130J und eine C-27J der 46. Luftbrigade der italienischen Luftstreitkräfte mit Sitz in Pisa gleichzeitig über 130 Fallschirmjäger der Brigade abwarfen. Donnerkeil.
Ziel dieser Aktivität, die Teil des kontinuierlichen und sehr engen Austauschs im Rahmen der Zusammenarbeit und Kooperation zwischen dem Heer und der Luftwaffe ist, war es, den Grad der Einsatzbereitschaft und Interoperabilität zu überprüfen und zu erhöhen, um die Fähigkeiten der italienischen Verteidigung zu verbessern, Einheiten, die typische Operationen der Fallschirmjäger durchführen können, schnell und über große Entfernungen hinweg einsetzen zu können.
Auch aus der Perspektive ihrer internationalen Nutzung und Integration ist die Aktivität von besonderer Bedeutung, da es sich um eine Luftlandeübung der alliierten Länder handelt, die Teil der NATO-Luftlandegemeinschaft sind, und sie ist eines der wichtigen Ereignisse zur Vorbereitung der Übung. Schnelle Antwort 2025, an dem auch Italien teilnehmen wird.
Die 46. Luftbrigade ist eine Einheit der Luftwaffe, die mit zwei Transportflugzeugtypen ausgestattet ist: der C-130J und der C-27J, die beide für verschiedene Aktivitäten eingesetzt werden können. Sie ist 365 Tage im Jahr im Einsatz und beschäftigt ihre Männer und Frauen sowie ihre Flugzeuge auf der ganzen Welt in zahlreichen institutionellen Aktivitäten, darunter:
- Aviosbarco;
- Abwurf von Personal und Material aus der Luft;
- Transport von Materialien, Fahrzeugen und Ausrüstung;
- Taktische Operationen.
Der Massenabwurf aus der Luft ist eine der komplexesten Fähigkeiten und wird durch den Einsatz mehrerer Flugzeuge desselben oder unterschiedlicher Typen in Formation zum Ausdruck gebracht, die von hochqualifiziertem Personal gesteuert werden. Die Fallschirmjägerbrigade Donnerkeil Es handelt sich um die große Kampfeinheit mit spezialisierten Fähigkeiten des italienischen Heeres, die in der Lage ist, effektive, vielseitige und umfassende operative Fähigkeiten gemäß dem Prinzip der maximalen Integration zwischen Waffengattungen, Streitkräften und multinationaler Interoperabilität zum Ausdruck zu bringen.