Spezialkräfte: Acht neue Operatoren erhalten das Incursori Brevet der Luftwaffe beim 17. Geschwader

(Di Aeronautica Militare)
20/03/25

Gestern, Mittwoch, 19. März, fand auf dem Militärflughafen von Furbara, Heimat des 17. Raider Wing und der 1. Luftbrigade für Spezialoperationen, die traditionelle Gesandtenzeremonie des 9. Kurses statt Patent für Air Force Raiders (BIAM). Ein bedeutungsvolles Ereignis für diejenigen, die sich das Recht verdient haben, offiziell den Spezialeinheiten der Luftwaffe beizutreten.

An der Zeremonie, die vom Staatssekretär für Verteidigung, dem Ehrenwerten Matteo Perego di Cremnago, geleitet wurde, nahmen der Stabschef der Luftwaffe, General der Luftwaffenstaffel Luca Goretti, Admiral Paolo Pezzutti, Kommandeur der Gemeinsames Kommando für Spezialoperationen (COFS), Luftwaffengeneral Giandomenico Taricco, Kommandeur der Luftwaffenkommando Rom, der General des Teams Riccardo Rinaldi, Leiter der Waffenrolle, der Luftbrigadegeneral Diego Sismondini, Kommandeur der 1. Luftbrigade für Spezialoperationen, und zahlreiche zivile und militärische Behörden, darunter Vertreter der anderen Abteilungen der Spezialeinheiten von Armee, Marine und Carabinieri.

Die Protagonisten des Tages waren die Teilnehmer des 9. BIAM-Lehrgangs, die nach einem äußerst selektiven Ausbildungsweg die Symbole ihrer neuen Einsatzidentität erhielten: das sandfarbene Barett, ein Erbe des Bataillons. Arditi-Zerstörer der Regia Aeronautica (ADRA), die erste Spezialeinheit der Luftwaffe, die 1942 in Tarquinia gegründet wurde und sich durch ihre waghalsigen Aktionen gegen strategische Ziele während des Zweiten Weltkriegs auszeichnete, und der Dolch des Draufgängers, Symbol der Angriffsfähigkeit und Einsatzbereitschaft, sowie das Brevet-Abzeichen, Zeichen für den Eintritt in die operative Welt der Spezialeinheiten.

Letzteres verkörpert in seiner Ikonographie die Essenz des 17. Geschwaders: Der Fallschirm stellt die Abwurffähigkeit der Einheit dar, der Globus symbolisiert die Fähigkeit, überall auf der Welt operieren zu können, der Dolch kennzeichnet die Kampfkomponente und die Flügel des Adlers weisen auf die Zugehörigkeit zur Luftwaffe hin.

In seiner Rede betonte Oberst Michele Anelli, Kommandant des 17. Geschwaders, dass der Weg zum Raider nicht nur eine körperliche, sondern auch eine psychologische Herausforderung darstellt, bei der man seine Grenzen austestet, seine Ängste überwindet und außergewöhnlichen Mut und Widerstandsfähigkeit beweist. Die Raiders repräsentieren eine Elite und eine Familie von Fachleuten, die sich immer durch ihren Opfergeist, ihre Hingabe zum Dienst und ihre unerschütterliche Verbundenheit mit den Werten des Vaterlandes hervorgetan haben.

Der Stabschef der Luftwaffe, Goretti, betonte in seiner Rede an die neuen Angreifer: „In einem geopolitischen Kontext, der von Unsicherheit und Krisensituationen in verschiedenen Teilen der Welt mit unterschiedlichen Merkmalen und Besonderheiten geprägt ist, müssen Sie in besonders schwierigen Situationen uneingeschränkt verfügbar sein, um Funktionen auf sehr hohem Niveau mit luftfahrttechnischer Konnotation zu gewährleisten, die einen relevanten, entscheidenden und unverzichtbaren Bestandteil der Verteidigung darstellen, nicht in quantitativer Hinsicht, sondern in qualitativer, spezifischer und funktionaler Hinsicht.“. Dann sagte er weiter: Aus dieser Perspektive ist die heutige Einberufungszeremonie kein sich wiederholendes und irrelevantes Ritual, sondern der greifbare Ausdruck der Werte, die alle Soldaten in Blau seit jeher auszeichnen: Mut, Loyalität, Opferbereitschaft, höchste Fachkompetenz und ein tiefes Pflichtbewusstsein. Jedes Barett und jeder Dolch, die wir gerade übergeben haben, trägt all dies in sich.

„Wir feiern heute nicht nur den Abschluss einer prägenden Ausbildung“, betonte der Staatssekretär in seiner Rede, „sondern der Höhepunkt eines Weges voller Opferbereitschaft, Disziplin und absoluter Hingabe. Nach langen Monaten extrem harten Trainings werden diese Männer offiziell Teil der Elite der Spezialeinheiten der Luftwaffe und sind bereit, sich den komplexesten Herausforderungen mit Entschlossenheit und Kompetenz zu stellen. In der heutigen Welt ist Verteidigung nicht nur eine Frage der Stärke, sondern vor allem der Vorbereitung, der strategischen Vision und der Anpassungsfähigkeit an sich ständig ändernde Szenarien. Die italienischen Streitkräfte zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, in zunehmend komplexen Kontexten schnell und effektiv zu operieren und Verteidigung und Sicherheit sowohl auf nationalem Boden als auch auf internationalen Einsatzgebieten zu gewährleisten.“

Der 17. Flügel ist nicht nur eine operative Einheit, sondern eine tief im Territorium verwurzelte Realität, die sich von der Tradition ernährt und entschlossen in die Zukunft blickt.

Als Beweis für die starke Synergie zwischen dem Departement und dem Gebiet waren auch die Bürgermeister und Vertreter der Städte Cerveteri, Ladispoli und Santa Marinella bei der Zeremonie anwesend.

Das 17. Raider Wing hat eine klare Mission: Raiders auszuwählen, auszubilden und auszurüsten, damit sie sich den komplexesten Herausforderungen in risikoreichen Einsatzkontexten stellen können. Die Angreifer sind für die Durchführung folgender Missionen ausgebildet: Spezielle Aufklärung (Spezialaufklärung); Direct Action (direkte Aktion); Militärische Hilfe (Militärhilfe); Hosten von Releasevorgängen (Operationen zur Geiselbefreiung); Operationen zur Terrorismusbekämpfung (Operationen zur Terrorismusbekämpfung); Strategische Aufklärung (strategische Aufklärung).

Das 17. Geschwader hat die Aufgabe, die Spezialkräfte (FS) der Luftwaffe, also die AM-Raider, auszuwählen, auszubilden, vorzubereiten und für den operativen Einsatz vorzubereiten; Gewährleistung der ständigen Verfügbarkeit von Einsatzkommandos, die für Spezialoperationen (OS) sowohl im Rahmen einzelner Dienste als auch unter der Schirmherrschaft der Befehl interforce für Spezialeinheiten (COFS); Gewährleistung von Raiders, die in der Lage sind, alle Missionen anderer Spezialeinheiten auszuführen, mit denen sie vollständig austauschbar, integrierbar und interoperabel sein müssen, mit einer zusätzlichen spezifischen, grundlegenden und innovativen Aufgabe, nämlich der Integration und Synchronisierung von Luftstreitkräften mit Spezialoperationen durch die Orchestrierung von Luft- und Bodenstreitkräften, um synergetische Effekte auf ein gemeinsames Ziel oder eine Reihe von Zielen im Einklang mit der Doktrin zu erzielen Luft-Land-Integration für Spezialoperationen (SOALI).

 Das 17. Raider Wing ist der 1. Luftbrigade unterstellt, die wiederum dem Air Squad Command – 1. Luftregion Mailand untersteht.