Spezialeinheiten: Auch die italienische Luftwaffe nimmt an der Übung Emerald Warrior 2025 teil

(Di Mehrheitsstaat der Armee)
18/02/25

Die Übung Emerald Warrior 14 (EW2025), die am 25. Januar begann, endete am Freitag, den 27. Februar.

Die Schulungsveranstaltung fand in den USA in Arizona und Kalifornien statt und hatte das Ziel, Verfahren und Taktiken zwischen Spezialeinheiten und Flugabteilungen zu konsolidieren.

An den vom AFSOC (Air Force Special Operations Command) geplanten und überwachten Aktivitäten waren neben den US-Spezialeinheiten auch das Raider-Personal des 17. Raider Wing aus Furbara (Rom) und das Einsatzpersonal der 46. Luftbrigade aus Pisa beteiligt. Zum Einsatz kam ein Transportflugzeug vom Typ C-130J.

An der Veranstaltung nahmen auch weitere gemeinsame Kräfte des Gemeinsamen Kommandos für Spezialkräfteoperationen (COFS) in Rom und des 185. Aufklärungs- und Zielerfassungsregiments (RRAO) in Livorno der italienischen Armee sowie weitere Spezialkräfte aus Frankreich und Rumänien teil.

Der Schwerpunkt der Schulung lag auf den Aktivitäten von Kampfkontrolleur (CC) mit qualifizierten Operatoren des 17. Raiders Wing, zusammen mit Personal der spezielle Taktiken American, mit Aufklärungsoperationen und Vorbereitung halbpräparierter Landebahnen durch die Verwaltung des Landeplatzes in einer taktischen Umgebung der an EW25 teilnehmenden Flugzeuge bis zu ihrer Ankunft am Boden. Auf Luft-Boden-Übungsgeländen in Arizona können qualifizierte JTAC-Mitarbeiter (Joint Terminal Attack Controller) hatten die Möglichkeit, Aktivitäten von Luftunterstützung aus nächster Nähe (Luftnahunterstützung), die in anderen Kontexten nur schwer reproduzierbar ist, mit Hilfe von A-10- und AC-130-Flugzeugen. Qualifiziertes SOCM-Personal (Sanitäter für Spezialoperationen), der an der Seite einer US-amerikanischen SOST-Einheit (Special Operations Surgical Team) arbeitete, hatte Gelegenheit, die Behandlung von Verwundeten während eines Konflikts oder nach Terroranschlägen/Bombenanschlägen mit dem damit verbundenen Transport der Verwundeten an Bord eines C-130J-Flugzeugs zu üben. Die 46. Luftbrigade führte mit ihren Besatzungen auf Flugzeugen des Typs C-130J Tiefflüge, Material- und Personalabwürfe sowie Formationsaktivitäten in einem komplexen Szenario durch.

Die gemeinsame Übung, an der sowohl konventionelle als auch Spezialeinsatzkräfte der Vereinigten Staaten sowie ihrer internationalen Partner und Verbündeten teilnahmen, bot eine wichtige Trainingsmöglichkeit zur Vorbereitung auf die schwierigen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft.

Die 1. Spezialoperations-Luftbrigade (BAOS) sorgt für die Qualifikation, Ausbildung, Spezialisierung und Vorbereitung der Spezialkräfte (Incursori) und der Luftunterstützungskräfte für Spezialoperationen (SAOS) sowie für die Aktivitäten von Personnel Recovery, um die ständige Aktualisierung, Standardisierung und Interoperabilität von Taktiken, Techniken und Verfahren auf der Ebene der Streitkräfte, der gemeinsamen Streitkräfte, zwischen Behörden und auf internationaler Ebene zu gewährleisten.

Darüber hinaus hat es die Aufgabe, die Fähigkeiten zum Ausdruck zu bringen, die zur Erstellung einer Struktur von a erforderlich sind Gemeinsame Sondereinsatzgruppe Luft (JSOATG) hochspezialisiert, vielseitig einsetzbar und mit hoher Einsatzbereitschaft für Übungen und Einsätze. Das 1. Raider Wing von Furbara und das 17. Wing von Grazzanise sind vom 9. BAOS abhängig. Das 1. BAOS ist hierarchisch dem Air Squad Command – 1. Luftregion Mailand unterstellt.

Die 46. Luftbrigade ist eine Transporteinheit der Luftwaffe, die dem Air Squad Command - 1st Air Region durch das Command untersteht Kräfte für Mobilität und Unterstützung. Mit seiner Flotte aus Flugzeugen des Typs C-130J und C-27J ist das Unternehmen tagtäglich im Dienste des Landes tätig. Zu den Aufgaben der Abteilung gehören Luftlandungen, der Abwurf von Personal und Material aus der Luft, medizinische Luftevakuierung und taktische Operationen.