Übungen: Personalerholungswoche beim 36. Jagdgeschwader abgeschlossen

(Di Aeronautica Militare)
25/03/25

Die Übung endete am Freitag, den 21. März, beim 36. Jagdgeschwader in Gioia del Colle (BA). Personalerholungswoche 25 – 01, eine Trainingsaktivität, an der Personal und Mittel der italienischen Luftwaffe und der NATO-Streitkräfte beteiligt waren, mit dem Ziel, die Techniken, Taktiken und Verfahren zur Bergung und zum Schutz isolierten Personals in einer feindlichen Umgebung zu verfeinern.

Konkret waren an den Aktivitäten die Eurofighter des 36. und 37. Geschwaders von Trapani, die Hubschrauber HH-101A des 9. Geschwaders von Grazzanise (CS), G-550 – CAEW-Flugzeuge des 14. Geschwaders von Pratica di Mare (RM) und P-72A des 41. Geschwaders von Sigonella (SR) sowie das Personal der „Extraction Forces“ und STOS (Tactical Support for Special Operations) beteiligt, zusätzlich zu den Hubschraubern SA 330. Puma Rumänen. Durch den Einsatz des letzteren konnte die Zusammenarbeit zwischen den NATO-Staaten gestärkt und die operative Integration sowie die Koordination zwischen den verschiedenen Plattformen verbessert werden.

Zwei Wochen komplexer Einsätze, in denen die technische und operative Vorbereitung der Teilnehmer in zunehmend realistischen und anspruchsvolleren Szenarien auf die Probe gestellt wurde. Die Übung erforderte eine sorgfältige Planung, Koordination und Analyse mit einer schrittweisen Steigerung des Schwierigkeitsgrades, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Anlagen und die Wirksamkeit der angewandten Verfahren zu testen. Tatsächlich umfasste jedes Szenario unterschiedliche Situationen, vom simulierten Schleudersitz eines Militärpiloten über die Trennung eines Spezialeinsatzkommandos bis hin zur Bergung vermisster Zivilisten in einem feindlichen Szenario, um die Einsatzbereitschaft und Entscheidungsfähigkeit der Besatzungen zu testen.

Während der Missionen wurden auch Bergungsoperationen bei Bedrohungen vom Boden und aus der Luft simuliert. Dabei kamen die sogenannten Roten Kräfte (Oppositionseinheiten) und simulierte Flugabwehrsysteme zum Einsatz, die den Blauen Kräften entgegenwirken konnten und für die Bergung isolierten Personals verantwortlich waren (Isolierte Person – ISOP).

Von besonderer Bedeutung ist die Rolle der Eurofighter Taifun, die als Eskorte für Hubschrauber während der Bergungsphasen und zur Ortung isolierter Personen eingesetzt werden. Die Integration von Starr- und Drehflüglern erforderte ein hohes Maß an Koordination, um den Schutz der Hubschrauber in niedriger Höhe zu gewährleisten und gleichzeitig die Wartung der Situationsbewusstsein und Bedrohungsminderung.

"The Personalerholungswoche 25 – 01 hat uns die Möglichkeit gegeben, alle an dieser Art von Mission beteiligten Komponenten auszubilden, die Interaktion zwischen den Abteilungen der Luftwaffe zu perfektionieren und die nationale und NATO-Einsatzfähigkeit zu verbessern", erklärte Oberst Antonino Massara, Kommandeur des 36. Jagdgeschwaders.

Ein Konzept, das auch von Oberst Salvatore Florio, dem Kommandeur des 9. Flügels von Grazzanise, bekräftigt wurde, der betonte, wie „Durch die behördenübergreifende Ausbildung können wir grundlegende Fähigkeiten festigen und eine größere operative Synergie mit verbündeten Nationen entwickeln, ein wesentliches Element für den Umgang mit zunehmend komplexen und dynamischen Szenarien.“.

Das 36. Jagdgeschwader von Gioia del Colle (BA) untersteht dem Kommando der Kampftruppen (CFC) in Mailand, dessen Aufgabe darin besteht, die Einsatzbereitschaft aller Luftabwehr-, Angriffs- und Aufklärungseinheiten zu erlangen und aufrechtzuerhalten, die Einsatzfähigkeit der Waffensysteme, Fahrzeuge und Materialien sicherzustellen sowie das Personal auszubilden und die Einsatzverfahren ständig zu aktualisieren und zu optimieren. Das CFC untersteht dem Kommando des Air Squad Command – 1. Luftregion Mailand, das die Verantwortung für die Ausbildung, Vorbereitung und Einsatzbereitschaft seiner eigenen Einheiten übernimmt, damit diese das erwartete Maß an Einsatzbereitschaft erreichen und aufrechterhalten. Das 36. Jagdgeschwader ist eines der fünf Geschwader der italienischen Luftwaffe, die die Nationale Luftverteidigung und der Service von Schnellreaktionsalarm der NATO.

Das 9. Geschwader von Grazzanise führt mit seinen HH-101A Fluggeräten und STOS (Tactical Support for Special Operations) Operatoren Spezielle Luftoperationen sowie die Suche und Bergung von hochrangigem Personal in feindlichem Gebiet (Personalrettung – PR), die den Überwasserstreitkräften Luftunterstützung bieten und bei Anwesenheit von Verwundeten medizinische Notfallevakuierungsmaßnahmen durchführen. Darüber hinaus ist hier das SERE-Zentrum für Fortbildungen in den Bereichen Überleben, Ausweichen, Widerstand und Exfiltration angesiedelt, die allen im Ausland eingesetzten Angehörigen der Luftwaffe angeboten werden. Als Soldaten im Dienste des Staates besteht die Aufgabe des 9. Geschwaders gerade darin, zur Sicherheit des Landes und zur Verteidigung lebenswichtiger nationaler Interessen beizutragen, Menschenleben zu schützen und dem Land zunehmend nützlich zu sein. Darüber hinaus trägt die Abteilung zur Sicherheitsvorkehrung bei militärischen Auslandseinsätzen, bei friedenserhaltenden und humanitären Hilfseinsätzen sowie zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen auf nationaler Ebene bei Großveranstaltungen oder zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung bei. Das 9. Geschwader ist direkt der 1. Special Operations Air Brigade unterstellt und berichtet als Oberkommando an das Air Squad Command – 1. Air Region of Milan.