Die Bergung der verlorenen Spionagekapsel (Teil XNUMX)

(Di Andrea Mucedola)
25/03/22

Jemand wird sich an einen berühmten Film erinnern, der während des Kalten Krieges gedreht wurde, Ice Station Zebra, inspiriert von einem Roman des schottischen Autors Alistair MacLean aus dem Jahr 1963, einer Spionagegeschichte über amerikanische und sowjetische Agenten, die um die Bergung eines in der Arktis abgestürzten Spionagesatelliten konkurrieren. Der Roman und die anschließende Verfilmung von 1968, obwohl sie eine fiktive Geschichte erzählten, wurden tatsächlich von einem tatsächlichen Ereignis inspiriert, der Bergung einer Kapsel eines amerikanischen CORONA-Spionagesatelliten, die im April 1959 in der Nähe von Spitzbergen, Norwegen, abstürzte.

Spionage aus dem Weltraum

In Zeiten, in denen wir über Weltraumkriege sprechen, wirken diese Geschichten nicht so auffällig, und doch machten in jenen Jahren, die vom Kalten Krieg zwischen den beiden großen Supermächten geprägt waren, die fotografischen Informationen aus den Flugzeugen und Spionagesatelliten den Unterschied.

Alles begann mit der CORONA-Serie, einer Reihe von Spionagesatelliten, die von der CIA mit Unterstützung der United States Air Force (USAF) hergestellt und betrieben wurden und zur fotografischen Überwachung der Sowjetunion und der Volksrepublik China als Ersatz für den U2-Spion eingesetzt wurden Flugzeuge. . Die gesammelten Bilder würden es ermöglichen, Karten sensibler Gebiete für das Verteidigungsministerium zu erstellen und Flughäfen, Raketenstationen sowie See- und Landstreitkräfte zu identifizieren.

Nach der Rückkehr wurden die wertvollen Fotorollen in einer speziellen Kapsel an Land geschickt, die in den Bergungsbereich fuhr. In einer Höhe von 18 km setzten Fallschirme ein, um den Abstieg zu verlangsamen, und die Kapsel wurde mit einem speziellen Bergungssystem "on the fly" von einem Flugzeug aufgenommen oder auf See geborgen. Tatsächlich schlugen über 20 % der Starts fehl, und von den 144 Satelliten, die zwischen 1959 und 1972 gestartet wurden, lieferten nur 102 brauchbare Fotos, wenn auch oft von schlechter Qualität.

Sechseck

Bemühungen zur Verbesserung der Überwachung aus dem Weltraum mit Satelliten führten zur Entwicklung mehrerer Klassen von immer leistungsfähigeren Satelliten, einschließlich KH 9. Sechseck. Mit einer Größe von etwa zwanzig Metern Länge und über drei im Durchmesser ist die Sechseck Sie waren die größten Spionagesatelliten, die die Vereinigten Staaten jemals ins All geschickt hatten, und wurden von 1971 bis Anfang der 80er Jahre betrieben.

Tatsächlich war die KH-9-Serie ein großer Fortschritt für die Satellitenüberwachung, da sie ein damals sehr ausgeklügeltes System verwendete, das aus zwei rotierenden Perkin-Elmer-Spiegelkameras „Twister“ mit 60-Zoll-Objektiven bestand, die einzeln oder zusammen arbeiten konnten, um stereoskopische Bilder zu erzeugen Bilder. Die Kameras könnten einen Bereich von 60 Grad auf jeder Seite des Raumfahrzeugs abdecken, wodurch ein Bereich von 80 mal 360 Meilen mit einer Auflösung von zwei bis sechs Fuß (60 cm x 1,8 m) abgedeckt werden kann.

Die KH-9 enthielt normalerweise vier Kapseln, die den fotografischen Film enthielten (eine normale und eine Infrarotkapsel, um durch die Wolkendecke zu sehen).

Das KH-9-Projekt wurde im September 2011 freigegeben und am 26. Januar 2012 stellte das Nationalmuseum der United States Air Force ein Exemplar zusammen mit seinen Vorgängern KH-7 und KH-8 aus.

Die erste KH-9-Mission

Nachdem ich seine Geschichte gesagt habe, werde ich heute eine der überraschendsten Geschichten dieser Jahre erzählen, die jetzt freigegeben wurde, die Bergung einer der Kapseln der ersten KH-9-Mission in den Tiefen der Ozeane Sechseck.

Die erste Mission Sechseck (M1201) startete am 15. Juni 1971 von der USAF-Basis in Vandenberg, Kalifornien. Nach erfolgreicher Durchführung seiner ersten Mission wurden die Kapseln mit den gesammelten Bildern freigesetzt. Einer von ihnen stürzte aufgrund eines Fallschirmversagens ins Meer und sank in einer Tiefe von 4.900 Metern im Pazifischen Ozean.

Die verlorene Kapsel

Die erste Mission endete schlecht. Die Piloten der 6594th Testgruppe von der Hickam Air Force Base, Hawaii, verantwortlich für die Bergung der Kapseln aus der Luft, identifizierte das erste Objekt im Abstieg. Aufgrund des schwer beschädigten Fallschirms konnten sie die Kapsel nicht bergen, sie markierten den Abwurfpunkt und die Taucher der US Navy schafften es, sie zu bergen, bevor sie sank.

Sechs Tage später hing die zweite Kapsel in der Luft und stellte ihre wertvolle Fracht intakt wieder her, aber am 10. Juli, während der Bergung der dritten Kapsel, tauchte das Problem mit dem Fallschirm auf noch schwerwiegendere Weise erneut auf. In der Praxis brach der Hauptfallschirm ab und ließ ihn mit über 400 Fuß pro Sekunde in den Ozean stürzen.

Aufgrund der Probleme mit den Fallschirmen wurde beschlossen, die vierte Kapsel ihrer Ladung leichter zu machen, damit sie am 16. Juli mit einer C-130 geborgen werden konnte. Trotz der aufgetretenen Probleme die erste Mission Sechseck Es wurde als außergewöhnlicher Erfolg bezeichnet, da sich herausstellte, dass die in einer einzigen Kapsel enthaltenen Bilder mehr als zwei Drittel aller bekannten sowjetischen Raketenstandorte abdeckten.

Die Rettungsaktion

Der Verlust einer Kapsel wurde jedoch als ernstes Problem angesehen. Die CIA autorisierte dieBüro für Sonderprojekte, verantwortlich für die Aufklärungssatelliten, mit der Marine informelle Untersuchungen über die Möglichkeit durchzuführen, das Objekt vom Meeresboden zu bergen. Am 27. Juli fand ein erstes Treffen mit Vertretern der CIA, der NRO, der Air Force sowie der Industrie statt, um die Einzelheiten der Wiederherstellung mit der United States Navy (USN) zu formalisieren, die von 1958 bis 1984 viele Höhen gewonnen hatte -Level Arbeitserfahrung Tiefe mit den drei Bathyscaphe Triest.

Ihre Geschichte ist der Erinnerung wert

Il Triest I Es wurde 1953 vom Schweizer Physiker Auguste Piccard in Triest, Italien, gebaut und später von der United States Navy gekauft. Internationale Berühmtheit erlangte das Boot am 23. Januar 1960, als es den Grund des Marianengrabens erreichte.

Il Triest I (1963) und die Triest II (1964) wurden von der USN beauftragt, das Wrack des Atom-U-Bootes USS Thresher zu inspizieren, nachdem es am 10. April 1963 im Nordatlantik gesunken war.

Eine dritte Version, die Triest (DSV-1) war für die Inspektion des Wracks der USS eingesetzt worden Skorpion nachdem das Atom-U-Boot am 22. Mai 1968 in mysteriösen Situationen in mehr als 10.000 Fuß Wassertiefe etwa 400 Meilen südwestlich der Azoren gesunken war.

Da der DSV 1 nie über eine Tiefe von 13.000 Fuß hinaus eingesetzt wurde, bat die USN um einen Testtauchgang auf 20.000 Fuß, um zu überprüfen, ob er diese Arbeitshöhe sicher erreichen kann. Grundlegend wäre es gewesen, den Aufprallpunkt möglichst genau zu identifizieren und dann die Wirkung der Strömungen auf das Objekt unter Berücksichtigung von Form, Aufprallgeschwindigkeit und dem vermuteten Zustand der Kapsel nach dem Aufprall zu bewerten.

Die Vorstudie wurde einem Team unter der Leitung von Dr. Fred N. Spiess, Direktor der Meeresphysikalisches Labor (MPL), Scripps Institute of Oceanography, mit der Aufgabe, den Ausgangspunkt der Forschung zu bestimmen, um akustische Transponder (Deep Ocean Transponder - DOT) auf dem Meeresboden zu platzieren, die erforderlich sind, damit der DSV 1 innerhalb des Forschungsgebiets navigieren kann.

Eine weitere Frage, die sich stellte, war, ob die Filme noch verwendbar wären?

Der Hersteller, Eastman Kodak, tauchte eine Filmprobe fünf Tage lang in eine Umgebung mit einem Druck von ungefähr 305 Atmosphären und erklärte schließlich, dass ein beträchtlicher Teil der Bilder wiederhergestellt werden könnte ... nur wenn es dem Rettungsteam gelingen würde, sie zu behalten die Folie bis zur Verarbeitung geschützt und nass.

Um zu verhindern, dass Umgebungslicht den Film beschädigt, sollte dies nachts erfolgen. Darüber hinaus hätten USN-Taucher die Kapsel in einer Tiefe von weniger als 40 Metern mit einer Verdunkelungsfolie abdecken müssen, bevor sie sie wieder an die Oberfläche brachten.

Zusammenfassend wurde die Operation als durchführbar und kostengünstig erachtet

Der stellvertretende Sekretär der Marine für Forschung und Entwicklung, Robert A. Frosch, gewährte die notwendige Unterstützung der Marine und Scripps reagierte positiv und präzisierte, dass der Erfolg der Operation jedoch vom Standort der Kapsel abhängen würde, was nicht garantiert werden kann auf die Ungenauigkeit der Position der wassern.

Froschs Behauptung über die Genauigkeit des Treffpunkts war prophetisch, da es weit auseinandergehende Ansichten über seine Position gab. Zum Beispiel die Satelliten-Tracking-Center hatte drei Punkte errechnet wassern: ein ursprünglicher Punkt, ein aufgrund eines Berechnungsfehlers nachträglich modifizierter Punkt und ein Endpunkt. Basierend auf mehreren Eingaben wurde 1,5 Meilen nördlich von Hawaii eine Forschungszone mit einer Breite von 8 Meilen und einer Länge von 350 Meilen definiert.

Die USNS De steiguer, ein ozeanografisches Aufklärungsschiff, das mit einem schleppbaren „Fisch“ bis in eine Tiefe von mehr als 20.000 Fuß ausgestattet ist, hätte Dr. Spiess von Scripps ab dem 1. Oktober für eine zehntägige Suche im Einsatzgebiet zur Verfügung gestanden. DSV 1 hätte nach dem 5. Oktober mit den Bergungsarbeiten beginnen können. Zu den vielen Zweifeln gehörten die Ergebnisse des Aufpralls der Kapsel auf der Meeresoberfläche. Wie wäre der Zustand der Kapsel? Leonard B. Molaskey, der für die Untersuchung der Methode zur Bergung der Kapsel verantwortlich war, äußerte neue Zweifel darüber, was sie auf dem Boden finden würden.

Ursprünglich war geplant, einen Haken mit einem Kabel an der Kapsel zu befestigen und sie an die Oberfläche zu ziehen, aber Befürchtungen, dass das Meerwasser die strukturellen Elemente geschwächt haben könnte, veranlassten die Gruppe, diese Idee abzulehnen. Der Ansatz orientierte sich daher an einem "Eimer"-Design, um die Kapsel sicher einzuschließen, bevor sie an die Oberfläche gebracht wird ...

Lesen Sie: "Die Bergung der verschollenen Spionagekapsel (Teil XNUMX)"

Foto: US National Reconnaissance Office / Web / US Navy

(Artikel ursprünglich veröffentlicht am https://www.ocean4future.org)