Leonardos Präsenz in US-Regierungsprogrammen wächst weiter durch den Vertrag über zwei AW139-Hubschrauber, die für die bestimmt sind Nationale Verwaltung für nukleare Sicherheit (NNSA) des US-Energieministeriums.
Die NNSA hat zwei Büros: an der Ostküste auf der Andrew's Air Force Base in Maryland und an der Westküste am Henderson Airport in Nevada. Die NNSA-Hubschrauber sind mit mehreren Sensoren ausgestattet, die während der Berichterstattung über Großveranstaltungen wie den Super Bowl Informationen an die Zentrale übertragen und die Bundesagentur für Notfallmanagement bei Katastrophenschutzeinsätzen unterstützen. Die NNSA AW139 werden hauptsächlich zwei Aufgaben erfüllen: Suche und Rettung sowie topografische Untersuchungen in Katastrophengebieten. Die Auslieferung der beiden Helikopter ist für 2024 geplant.
"Dieser Vertrag mit der NNSA stärkt unsere Partnerschaft mit der US-Regierung weiter", sagte Clyde Woltman, Präsident von Leonardo Helicopters USA Inc. "Wir sind bereit, daran zu arbeiten, zusätzliche US-Sicherheitshubschrauber bereitzustellen".
Die schnellen Reaktionsfähigkeiten, die Effektivität bei Such- und Überwachungsoperationen zusammen mit ihrer großen Flugreichweite machen die AW139 zur idealen Wahl für die NNSA. Dieses Modell zeichnet sich außerdem durch erstklassige Leistung, Technologie und unübertroffene Sicherheitsstandards aus. Sein integriertes Avioniksystem wird es der NNSA ermöglichen, ihre Sensoren und ihre komplette Kommunikationssuite voll auszunutzen. Sicherheitsfeatures, Leistung und Belastbarkeit sind in dieser Gewichts- und Größenklasse konkurrenzlos. Mit der Hinzufügung dieser Hubschrauber wird die NNSA in der Lage sein, auf die heutigen Missionen zu reagieren, mit dem Potenzial, ihre Fähigkeiten für zukünftige neue Missionsanforderungen weiter zu verbessern.
Der zweimotorige 7-Tonnen-Zwischenhubschrauber AW139 wurde in über 1250 Einheiten von über 280 Betreibern in 70 Ländern auf allen Kontinenten bestellt. Von der ersten Auslieferung im Jahr 2004 bis heute hat die Flotte über drei Millionen Flugstunden gesammelt. Der AW139 hat sich als äußerst vielseitig erwiesen und ist in der Lage, die Anforderungen mehrerer Märkte zu erfüllen. Etwa die Hälfte der weltweit im Einsatz befindlichen Flotte wird für Aufgaben der öffentlichen Versorgung eingesetzt: Suche und Rettung, Luftrettung, öffentliche Ordnung, Brandbekämpfung, Zivilschutz und Verteidigungsaufgaben. Andere Verwendungen umfassen neben anderen zivilen Missionen auch Offshore-Transporte, VIP- / Unternehmens- und Regierungstransporte. Die AW139-Flotte ist mit über 30 % der im Leonardo-Werk in Philadelphia produzierten Hubschrauber weltweit präsent. Die US Air Force (USAF) wird in Kürze Boeings MH-139 auf Basis der AW139 in Dienst stellen, um ihre UH-1N-Hubschrauberflotte zu ersetzen.