Großbritannien schießt Drohnenschwarm mit Funkwellenwaffe ab: Jeder Schuss kostet nur 12 Pence

(Di Redaktion HN)
25/04/25

Während einer Übung in Westwales hat die britische Armee erfolgreich einen Schwarm Drohnen abgeschossen, und zwar mit einer experimentellen funkbasierten Waffe namens Hochfrequenzgesteuerte Energiewaffe (RFDEW) und markiert einen technologischen Meilenstein in der Drohnenabwehr.

Das System, das im Rahmen des Programms „Team Hersa“ mit einer Investition von über 40 Millionen Pfund und der Zusammenarbeit von Unternehmen wie Thales UK, QinetiQ und Teledyne e2v entwickelt wurde, hat die Fähigkeit bewiesen, in einem einzigen Test über 100 UAVs zu neutralisieren.

Das RFDEW ist auf einem Fahrzeug montiert und wird von einem einzelnen Bediener bedient. Es trifft Ziele, indem es Hochfrequenzimpulse aussendet, die die elektronischen Komponenten der Drohnen beschädigen und sie dadurch unschädlich machen.

Die Kosten für jeden „Schuss“ sind vernachlässigbar und betragen schätzungsweise etwa 10 Pence (0.12 €), sodass sie eine sehr kostengünstige Alternative zu konventionellen Raketen darstellen.

Der Erfolg der Übung unterstreicht die wachsende Bedeutung von Energiewaffen in der modernen Kriegsführung, insbesondere als Reaktion auf den zunehmenden Einsatz von Drohnen in Konflikten wie dem in der Ukraine.

Die britische Regierung betrachtet diese Technologie als Schlüsselelement für die Zukunft der Verteidigung und beabsichtigt, ihre Entwicklung im Einklang mit der geplanten Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 2,5 Prozent des BIP bis 2027 zu beschleunigen.

Wer sich fragt, ob russische drahtgesteuerte Drohnen gegen diese Art von Systemen immun sind, dem sei die Antwort verneint.: Auch über Kabel oder Glasfaser verbundene Drohnen können anfällig für elektromagnetische Störungen oder Überlastungen sein, wenn auch in geringerem Maße als funkgesteuerte Drohnen, sodass RFDEW selbst für fortschrittliche Geräte eine konkrete Bedrohung darstellt.

Foto: Britisches Verteidigungsministerium