Die Organisation for Joint Armament Cooperation (OCCAR) hat im Auftrag der DGA (Direction Générale de L’armement) für Frankreich und der DGAM (Dirección General de Armamento y Material) für Spanien einen Auftrag an Airbus Helicopters für die Entwicklung, Produktion und erste Unterstützung des Upgrade-Programms für den Kampfhubschrauber Tiger MkIII.
Der Vertrag umfasst die Aufrüstung von 42 Flugzeugen für Frankreich (mit einer Option auf weitere 25) und 18 Flugzeugen für Spanien. Die Vereinbarung sieht auch vor, dass Deutschland dem Programm zu einem späteren Zeitpunkt beitreten kann. Der erste Tiger MkIII-Prototyp soll 2025 abheben. Die Auslieferungen beginnen 2029 für die DGA und 2030 für Spanien. Die Entwicklung und Modernisierung des Tigers wird an den Standorten von Airbus Helicopters in Albacete (Spanien), Donauwörth (Deutschland) und Marignane (Frankreich) durchgeführt.
Das Tiger MkIII-Programm wird aus einer umfassenden Aufrüstung der europäischen Kampfhubschraubersysteme bestehen. Der Tiger hat sich im Feld als diskret, sehr wendig und extrem widerstandsfähig erwiesen. Fahrer werden diese Vorteile mit dem Tiger MkIII weiterhin genießen. Der neue Standard wird es dem Tiger ermöglichen, vollständig mit Gefechtsfeld-Digitalisierungssystemen verbunden zu werden. Der Tiger MkIII wird in der Lage sein, die Kontrolle über Drohnen zu übernehmen und taktische Daten in Echtzeit auszutauschen. Es wird auch mit einer erneuerten Waffenpalette (Kanonen, Lenkraketen und neue Raketen) sowie neuen Sensoren ausgestattet. Dank der neuen Avionik, die es ihr ermöglicht, sich auf die Mission zu konzentrieren, wird auch die Arbeitsbelastung der Besatzung reduziert.
Die Standardkonfiguration des Tiger MkIII umfasst die Strix NG-Zielsystemintegration von Safran und die Thales FlytX-Avioniksuite, den Thales Topowl DD-Helm mit integriertem Zielgerät, das globale Satellitennavigationssystem von Thales, das aktualisierte Indra IFF-System und ein Trägheitsnavigationssystem von Safran. Das Kommunikationssystem wird das Contact-Funkgerät von Thales und eine dedizierte Datenverbindung für den Austausch mit Drohnen umfassen. Für Spanien wird das Programm auch die L-16-Datenverbindungsintegration und Satellitenkommunikationsfähigkeiten umfassen. Der spanische Tiger MkIII wird mit einem von Indra gelieferten Kampfsystem ausgestattet, während das französische Flugzeug mit einem ATOS-System und Thales-Gegenmaßnahmen ausgestattet wird. Die französischen Tiger MkIII werden die Luft-Boden-Rakete MAST-F und die Luft-Luft-Rakete Mistral 3 von MBDA tragen. Für Spanien umfasst die neue Waffenpalette 70-mm-Lenkraketen und eine neue Luft-Boden-Rakete.
Airbus Helicopters ist voll und ganz an der Unterstützung der Tiger-Flotte im Einsatz beteiligt. 2019 wurde mit OCCAR ein trilaterales Abkommen unterzeichnet, um die Verfügbarkeit deutscher, spanischer und französischer Flugzeuge zu verbessern. Dieser Vertrag hat es bereits ermöglicht, die Verfügbarkeitsrate der Tiger der französischen Armee zu erhöhen. Der Anstieg der Verfügbarkeitsraten wird sich voraussichtlich in den kommenden Monaten in Deutschland, Spanien und Frankreich fortsetzen.