Wie geplant lieferte Rheinmetall Ende Januar 2025 das erste Flugabwehrfahrzeug an die Bundeswehr aus. Boxer Skyranger 30. Dieses System ist das sogenannte Verifikationsmodell, die für die erforderliche Zulassung durch die Bundeswehr genutzt werden sollen. Nach der erforderlichen Schulung der Bediener beginnt im Frühjahr 2025 die Abnahmetestphase zur Betriebsabnahme. Die Serienauslieferung erfolgt im Wesentlichen in den Jahren 2027 und Anfang 2028.
Die Bundeswehr hatte Rheinmetall Ende Februar 2024 mit der Entwicklung und Lieferung eines Verifikationsmodell und 18 Serienfahrzeuge des Himmelsranger 30, fahrzeugbasiert Boxer.
Das Luftabwehrsystem Himmelsranger 30 füllt die derzeitige kritische Lücke in der mobilen Luftverteidigung. Das System bietet eine optimale Kombination aus Mobilität, Schutz, Flexibilität und Präzision, um den steigenden Anforderungen immer komplexerer Bedrohungsszenarien sowohl auf kurze als auch auf kleinste Distanz gerecht zu werden. Als Hybridlösung integriert sein Turm eine leistungsstarke 30x173-mm-KCE-Revolverkanone, Boden-Luft-Raketen und die notwendigen Sensoren auf einer einzigen Plattform. In Deutschland war es zunächst Himmelsranger 30 wird mit der Flugabwehrrakete ausgestattet Stinger; Später soll es für den Einsatz einer neuen Rakete angepasst werden, die speziell auf die Abwehr von Drohnen ausgerichtet ist.
Das fortschrittliche Design der verschiedenen Waffen, die hohe Dynamik und der große Elevationswinkel sowie die neueste Sensorik ermöglichen sowohl autonome als auch vernetzte Operationen. Die AHEAD-Munition mit während des Fluges programmierbarer Detonationsposition macht das System besonders wirksam gegen Drohnen. Der kompakte Turm ist in das taktische 8x8-Fahrzeug integriert Boxer.
Lo Himmelsranger 30 ist Teil der europäischen Initiative Himmelsschild. Weitere NATO- und EU-Mitgliedsstaaten beabsichtigen, sich dem Beschaffungsprogramm anzuschließen bzw. haben damit bereits begonnen. Im Dezember 2023 unterzeichnete Ungarn einen Vertrag mit Rheinmetall für die konzeptionelle Entwicklung des Turms Himmelsranger 30 für die zukünftige Luftverteidigungsvariante des Kettenfahrzeugs Lynx KF41. Mittlerweile haben auch Österreich und Dänemark die Himmelsranger 30 auf verschiedenen Fahrzeugplattformen.
Weitere EU- und NATO-Staaten haben Interesse bekundet. Ende Januar 2025 gab das niederländische Verteidigungsministerium bekannt, dass die Niederlande 22 Systeme erwerben werden Himmelsranger 30. Der Vertrag soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.