Donald Trumps Wahl ins Weiße Haus war nicht nur in den USA und in Europa, sondern auch im Nahen Osten unerwartet. Hillary Clintons Wahlkampf laut der jordanischen Nachrichtenagentur Petra, von den Saudis für 43 Millionen Dollar finanziert worden, etwa 20% des den Demokraten zur Verfügung stehenden Gesamtbudgets. Trotz vieler interner Widerstände gegen die Unterstützung einer Kandidatin hatte Riad in der 2015, als noch unklar war, wer die beiden Kandidaten für das letzte Rennen um die Präsidentschaft waren, bereits deutlich gemacht: Trump wurde behindert und für intime Beziehungen Seit dem Mandat als Außenminister war Clinton das Pferd, auf das man wetten sollte.
Aber manchmal laufen die Dinge anders, als Sie es wünschen, und Riad blieb bei der Wahl von Trump mit dem Match in der Hand. Die transformistischen Fähigkeiten und vor allem eine gute Portion Pragmatismus, gesalbt mit Dollars und Öl, werden in den kommenden Wochen den Ausschlag geben: Von jetzt an bis zum Tag der Beilegung von Trump wird die Diplomatie hart arbeiten, um zu verstehen, wie ein Szenario für den Nahen Osten abgelehnt werden kann absolut nicht zu erwarten.
Clinton war der größte Befürworter einer verstärkten amerikanischen Militärpräsenz im Mittelmeerraum. Als Apparatfigur und als Außenminister arbeitete er daran, die Entwicklung der sogenannten arabischen Quellen voranzutreiben, und wurde vor dem Krieg in Libyen und dem Aufstand gegen Assad in Syrien ein Protagonist hinter den Kulissen. In einem Interview mit Fox News nannte Trump sie aus genau diesem Grund dumm ...
Die Lieferung von Waffen an die Freie Syrische Armee und andere syrische Rebellengruppen (die sich ebenfalls auf Gaddafis frühere Arsenale stützten) waren ein Eckpfeiler von Clintons Außenpolitik und im weiteren Sinne von Obamas. Im Rahmen der Wahlagenda hätte er als Präsident wahrscheinlich nach der planetarischen Politik der 90er Jahre und ihrem Ehemann Bill in der gleichen Richtung weitergearbeitet und das "globale Amerika" angeheizt.
Mit dem "wenn" und mit dem "aber" macht man keine Geschichte. Was mit Hillary Clinton gewesen wäre, werden wir nie erfahren. Der Zapfhahn, der die Galaxie von mehr oder weniger "gemäßigten" syrischen Rebellenbands nachweislich gespeist hat, wird jedoch bald, wenn überhaupt, sicher signifikant schließen. Lassen Sie uns im Wesentlichen eine Umkehrung des Tisches erwarten, an dem wir bisher gespielt haben.
Trumps Politik im Nahen Osten basiert auf einigen Annahmen, die die Schelmischsten klug feststecken wollen, um nicht mit der amerikanischen öffentlichen Meinung und dem Wahlreservoir des tiefen Amerikas in Konflikt zu geraten.
Diskontiert den Relaunch der Beziehungen zu Israel, der in den letzten Jahren von Obama in Klammern gesetzt wurde. Dies wird durch die Beziehung zum Iran beeinflusst, die sich auf dem Papier voraussichtlich verschlechtern wird, über die wir aber besser nachdenken müssen. Wenn das Atomabkommen in Frage gestellt werden könnte, ist es auch wahr, dass Trump weit entfernt von der pro-sunnitischen Linie erscheint, die die scheidende Regierung charakterisierte. Gerade aufgrund einer Änderung der Beziehungen zu den Golfmonarchien und einer neuen Position zu den syrisch-islamistischen Rebellen gäbe es weniger Gründe, den Zusammenstoß mit Teheran zu schüren. Das Abkommen mit Russland wird auch die Beziehungen zum Iran belasten, was unter anderem Lösungen auf globaler Ebene eröffnen könnte, die nichts weniger als beispiellos sind. Trump hat bereits ein mögliches Abkommen in Syrien durchgesickert, das mit einer Abschwächung der US-Position zu Assad sofort umgesetzt werden kann. Die neue amerikanische Regierung wird somit die Möglichkeit haben, aus dem syrischen Sumpf herauszukommen und die Schuld der vorherigen zu entlasten. Erwarten wir eine gemeinsame Fahrt mit Raqqa und Konzessionen aus Moskau zur Beilegung von Streitigkeiten in anderen Landschaften (Trump erkennt die russische Krim bereits an, und wenn sich Moskau als vernünftig erweist, ist auch eine Überprüfung der Sanktionen wahrscheinlich).
Zu diesem Zeitpunkt wird die Annäherung an die Türkei im Nahen Osten von Bedeutung sein. Erdogan konnte sich als Experte nicht mehr als eine Abwechslung in den Staaten erhoffen. Wenn auf die Annäherung zwischen Ankara und Moskau bei beiden die Annäherung zwischen Washington folgen würde, wäre die Frage in Syrien leichter zu lösen:
- der islamische Staat würde schneller als erwartet liquidiert werden;
- Die von außen islamisch subventionierten Banden würden trocken bleiben, mit Ausnahme der von Ankara gesponserten Turkmenen.
- Assad, mit allen gebotenen Nuancen, würde jedem passen;
- Der Türkei würde der territoriale Puffer und der von ihr geforderte Einflussbereich gewährt.
Die wichtigsten noch zu lösenden Fragen würden die Beziehungen zu Saudi-Arabien und zur Kurdenfrage bleiben.
Bei den künftigen Beziehungen zwischen Washington und Riad muss zwischen Wahlkampf und praktischen Erfordernissen unterschieden werden. Mit aller Sicherheit wird Trump viele Steine von seinen Schuhen nehmen und die Saudis werden den Preis dafür bezahlen, ihn behindert zu haben. Der Anlass für den neuen Präsidenten ist gierig, denn die Popularität von Riad auf internationaler Ebene ist auf einem historischen Tiefstand: Eine Träne würde nicht wenig vom Image von Riad profitieren Außenseiter nicht durch die Politik verdorben, die Trump sich angenäht hat. Es ist jedoch richtig, dass eine vollständige Schließung aus rein praktischen Gründen des gegenseitigen Interesses unmöglich sein wird. Die Frage bleibt offen und entscheidend für alle regionalen Strukturen.
Im Vergleich zu den Kurden fällt dagegen alles unter das oben genannte Schema. Wenn die USA von Trump den IS liquidieren, um nach einem Abkommen mit Russland und der Türkei die Kontrolle wiederzugewinnen, werden die Kurden die ersten Kosten tragen.
In dieser Hinsicht kommen heute emblematische Nachrichten von der syrischen Front.
Die türkischen Streitkräfte haben die Kontrolle über ein strategisches Gebiet in Richtung der Al-Bab-Festung ISIS östlich von Aleppo und 30 km von der türkischen Grenze entfernt übernommen. Die Ankara-Armee setzt T-155-Haubitzen unablässig sowohl gegen Positionen des Kalifats als auch gegen kurdische Milizsoldaten der YPG ein, die wiederum gegen ISIS und gegen von der Türkei unterstützte islamische Militante aktiv sind.
Wenn die USA es eilig haben, das schlechte Spiel in Syrien zu beenden, wird es ausreichen, die Kurden nicht mehr zu unterstützen und allen einen Gefallen zu tun (natürlich weniger als den Kurden ...).
(Foto: web / Türk Kara Kuvvetleri)