Die Rückkehr Vietnams verändert Südostasien. Kap. 1: Die ehemalige Rote Festung

(Di Giampiero Venturi)
30/05/16

Vietnam markierte eine Generation, eigentlich zwei. Derjenige, der zu seiner Zeit unter uns geblieben ist; derjenige, der seit den 80er Jahren süchtig nach Bildern ist, als ihn das Kino zur Legende machte.

Nur wenige Länder auf der Welt sind so eindrucksvoll wie das Land der Viet, das durch Gewalt und Schmerz mit einem der schmutzigsten, am meisten vergessenen und zugleich wichtigsten Kriege des XNUMX. Jahrhunderts verbunden ist.

Wie alle anderen hat er sich jedoch an die neuen Gleichgewichte angepasst, die mit dem Rückzug der Ideologien und dem Ende des 900. Jahrhunderts entstanden. Zunächst ruhig, im langsamen Tempo des tropischen Sozialismus; dann allmählich schneller, mit der kaufmännischen Raserei, die nur asiatische Völker, insbesondere Südostasiaten, am besten interpretieren können.

Die Reformen in Hanoi beginnen Mitte der 90er Jahre, als sich die Koalition des globalen Sozialismus parallel zur Schließung der sowjetischen Subventionen zu lockern beginnt. Kuba, Angola, Mosambik, Äthiopien, die Mongolei, Südjemen … dann Vietnam. Die UdSSR implodierte und die Welt passte sich an, mit ihr auch Geographie und Politik.

Schritt für Schritt schreitet die Transformation des Landes unvermindert voran. Ho-Chi-Minh-Stadt ähnelt wieder dem Saigon der Vergangenheit, entfernt sich jeden Tag weiter vom Bild der kommunistischen Beute und nähert sich dem indochinesischen Nachtmodell, das auf Tourismus und Huren aufgebaut ist. Um das heutige Vietnam zu verstehen, machen Sie einfach eine Tour durch Nha Trang: Während des Krieges war es ein amerikanischer Stützpunkt, heute ist es das Rimini des Südchinesischen Meeres und erfreut sich westlicher Touristen großer Beliebtheit heißer Toc (Friseure…), was Bordelle impliziert. 

In diesem Zusammenhang sendet Obamas Besuch in Hanoi ein klares Signal an die ganze Welt: Vietnam ist zurück, weil Vietnam gebraucht wird.

Wenn mit der Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen die amerikanische Botschaft in Saigon (heute ist sie ein Konsulat; die neue Botschaft befindet sich in Hanoi) von einem Nationaldenkmal zu einer Seite der Geschichte geworden ist, ist mit dem Besuch des scheidenden US-Präsidenten ein neues geopolitisches Merkmal entstanden Frameworks sind als Asiaten gekennzeichnet.

Der entscheidende Schritt in diesem Sinne ist das Ende des amerikanischen Embargos, das Hanoi vom Fegefeuer der Verdammten befreit.

Das Umgehen und die Aufhebung der jahrzehntelangen Embargos scheint Obamas Besonderheit zu sein, doch hinter dem Vorhang gutmütiger Erklärungen sind die Gründe andere. Um den Sinn der Annäherung Kubas zu verstehen, das dazu bestimmt ist, in ein verschlafenes karibisches Lupanare zurückzukehren, mag der kommerzielle Grund ausreichen; Für Vietnam hingegen hat die amerikanische Umarmung einen eher technischen, entschieden strategischen Wert. 

Als die Amerikaner von den Beratern der 50er Jahre zur Eskalation von 65 übergingen, wuchs in den Korridoren Washingtons nur einer: „Lohnt es sich, für ein tropisches Bauerndorf ohne Ressourcen zu sterben?“

Damals war das geopolitische Gewicht des Ostens relativ: China war ein Kontinent der Fahrräder; die „Asiatischen Tiger" des Restaurants Fernost Sie waren noch nicht geboren und der indische Subkontinent hatte seinen Weg zur Unabhängigkeit noch nicht versperrt. Allerdings wog die Angst vor Rotasien mehr als die möglichen Risiken und Amerika steckte in einem Krieg, der schlecht begann und noch schlimmer endete. Der einzige Einsatz war damals ein Teil des Puzzles des Kalten Krieges; insbesondere der Verlust Südvietnams, einer westlichen Bastion in einem nicht allzu feindseligen Kontext. Amerika war im Begriff, mit Ho Chi Minh den Fehler zu wiederholen, den es mit Fidel Castro gemacht hatte: Es würde der sowjetischen Front alles abwälzen, was es mit einem Handschlag nehmen konnte.

Aber heute ist Asien anders. Kein Kontinent ist in den letzten 40 Jahren so stark gewachsen. Und die Spiele der Zukunft werden in Asien ausgetragen.

Insbesondere das Südchinesische Meer steht im Zentrum eines politischen Wirbels, ein zukünftiger Ort des Aufeinandertreffens der geopolitischen Platten unseres Planeten: auf der einen Seite die USA; auf der anderen Seite China; mitten in Russland.

Wie schneidet Vietnam ab?

Hanoi hat das politisch-ökonomische Modell kopiert, das Deng Xiaoping mit seinen Reformen in Peking eingeführt hatte. Er war es, der das „Doppelsystem“ schuf, indem er die Theorien des Sozialismus und des Kapitalismus vermischte, um ein neues Modell zum Leben zu erwecken: die rote Diktatur auf der einen Seite, die Marktwirtschaft auf der anderen. Der veränderte Lebensstandard und die neuen Generationen haben ihr Übriges getan.

Vietnam und China befinden sich somit am gleichen Horizont und sind bereit für die Herausforderungen des neuen Jahrhunderts, doch sie starren sich gegenseitig an wie zu Zeiten des Krieges von 79.

Hier kommen die Staaten ins Spiel, die noch nie so sehr daran interessiert waren, Hanoi zurückzuerobern wie in den letzten zwei Jahren.

Diesmal geht es um die Vormachtstellung in einem wirtschaftlich sehr starken und für Energiefragen strategischen Bereich.

Was strebt Washington an?

Es gibt zwei wichtige Punkte:

  • eine Annäherung zwischen China und Vietnam vermeiden, die China zur Allmacht in der Region machen würde;
  • verhindern, dass der russische Einfluss wie vor 40 Jahren nach Vietnam zurückkehrt.

Im Gegensatz zu anderen Kontinenten gibt es in Asien keine großen supranationalen Konventionen oder Organisationen. Mit Ausnahme der ASEAN (zu der China nicht gehört) wird der Großteil der Zusammenarbeit, insbesondere aus politisch-militärischer Sicht, durch bilaterale Abkommen geregelt. Mit anderen Worten: Wer sich am schnellsten bewegt, erhält Beute. Die USA wissen es und die Angst, abgeschnitten zu werden, hat zugenommen die ostasiatisch-pazifischen Angelegenheiten des Außenministeriums.

Um zu verhindern, dass sich China und Vietnam eines Tages die Hände reichen, gibt es wirklich nicht viel zu tun. Das gegenseitige Misstrauen ist enorm. Genug, um den Streit anzuheizen, der durch die chinesische Besetzung der Paracel-Inseln im Jahr 74 entfacht wurde, und die zunehmend erbitterte Schmährede für das nahegelegene, ölreiche Spratly. Die Zunahme der amerikanischen Präsenz in der Region klingt wie ein Floh in den Ohren Vietnams, dessen wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Washington jedes Jahr wächst.

Die gegenseitigen Provokationen zwischen US-amerikanischen und chinesischen Marinen in den letzten Monaten sind Teil dieses Versuchs, in das Gebiet der Vereinigten Staaten einzudringen.

Im Spiel zwischen den USA und China müssen wir uns allerdings mit der historischen Freundschaft zwischen Vietnam und Russland auseinandersetzen.

In einem Klima des Kalten Krieges im Südchinesischen Meer wird Moskau nicht tatenlos zusehen.

(Foto: vom Autor und H qui quân Nhân dân Việt Nam)

Weiter hinein Die Rückkehr Vietnams verändert Südostasien. Kapitel 2: Regionalmacht Hanoi

Lesen Sie auch: USA und China, Seeschlachtversuche