Bis 91 war Triest ein Tor und die darüber hinausführende Autobahn verlief ohne unterschiedliche Abkürzungen geradeaus. Es zeigte nach Süden auf die Berge Mazedoniens und Montenegros, wo der Balkan der Slawen die Tore nach Albanien verschließt. Wen interessiert das, werden viele sagen. Zeug mit Schildern und Straßen unten …
Aber die Schilder schreiben die Geschichte, die auf den Straßen weitergeht. Die Straßen erzählen es den Menschen.
Auf dieser Seite der Tür wurde der Westen nie zu sehr beneidet und nie zu sehr gehasst. Jugoslawien war in sich selbst und in seinen zerbrechlichen Knochen stark. Eine energiegeladene Frau in einem kranken Körper.
Heute ist die Tür weg. Eine ehemalige Mautstelle des Zolls führt nach Slowenien, jenseits der Alpen. Sie ist als Wächter der Vergangenheit geblieben und bestenfalls dazu geeignet, Autos für Ljubljana auszubremsen.
Das Gleiche gilt auch für Brezice, zwischen Slowenien und Kroatien: eine wiedergeborene Grenze mit dem unabhängigen Kroatien und eine Wiedergeburt mit der Europäischen Union.
An der Save, auf der Straße 5, gleich hinter der Ausfahrt Richtung Süden, ändert sich jedoch alles. Eine Eisenbrücke überquert die grüne Landschaft, übersät mit roten Häuserdächern: Kroatien wird zu Bosnien und die Welt dreht sich.
Die Tür, die früher in Triest geschlossen war, ist nach Bosanska Gradiska umgezogen, zwischen Oleandern und abgebrochenen Blumenbeeten, zwischen Kyrillisch und Latein. Es ist die Serbische Republik Bosnien, ein Fleck unter den Flecken eines falschen Landes.
Bosnien ist nur ein Name; ein melierter Stoff. Eine Nation, keine Nation, in der Binnengrenzen der Groll der Jahrhunderte sind, auch wenn sie nicht gesehen werden. Der Rauch der Götter sorgt oft dafür, sie zu bedecken Grill, das Grillfleisch, das für jeden gilt.
In Bosanska Gradiska wird Schweinefleisch gegessen und Kyrillisch geschrieben. Es ist ein Beweis dafür, dass sie Serben sind. Ein paar Kilometer entfernt und wie Raketen, die in den Himmel gerichtet sind, erheben sich die Minarette und das Latein kehrt zurück, das Alphabet, das für Muslime und katholische Kroaten gilt.
Bosnien ist ein Gewirr, eine Reihe komplexer Knoten. Serben, Kroaten und Bosniaken (die einheimischen Muslime) kreuzen sich überall, in jeder Stadt, auf jedem abgesagten Verkehrsschild, das an ethnische Säuberung und Missbrauch erinnert. Bosnien besteht aus einer Handvoll zufällig auf einer Karte eingezeichneter Völker. Die Handvoll, die das Dayton-Abkommen befürworteten, wurden geboren, um das westliche Gewissen zu retten, ohne irgendetwas zu regeln. Das Wort „balkanisieren“ kommt von hier nicht zufällig …
In Banja Luka, der Hauptstadt der bosnischen Serben, zeugen Schriften an den Wänden in kyrillischer Sprache von Stolz. Die Wolken ziehen nach Süden, entlang des Vrbas, der mit Schluchten und Wasserfällen inmitten tausender Grüntöne die Straße nach Jaice zwischen katholischen und islamischen Friedhöfen begleitet. Ein Glas Rakia entlang des Flusses und Bosnien wird wieder eins. Die Gesichter sind identisch, wie die Dächer der Häuser und der Schmerz, der durch sie hindurchgegangen ist.
Das alles ist Europa. Ohne die Schrift würde es wie die Abruzzen oder vielleicht die Marken oder Umbrien aussehen. Drohender Berg, kantige Hügel, zwischen einer Kurve und einer Haarnadelkurve, zwischen einem Abhang und einer Bar voller stiller und müder Menschen.
Sarajevo steht vor der Tür. Es ist die Gesamtheit aller Unterschiede und aller Hassgefühle.
Sarajevo ist wunderschön. Sie möchte wie ein Teenager aus der Provinz leben. Er lacht allerdings nicht; er spricht nicht einmal. Seine Falten sind die Artilleriegranaten an den Wänden, kaum verdeckt von den bosnischen blauen Flaggen, die von der Welt aufgezwungen wurden und an die niemand glaubt.
Es gibt kein Dorf im ganzen Land, das nicht die Zeichen des Krieges trägt, der in den 90er-Jahren auftauchte, hinschaute, lächelte, anhielt, ging und dann mehrmals zurückkehrte. Es gibt keine Ecke, die nicht an einen Schrecken erinnert, den man berührt oder vollendet hat. Aber Sarajevo ist anders: Mehr als irgendwo sonst kann man den bitteren Geruch des Vergangenen einatmen. Er hat keine Postkarten Sarajevo. Zwischen einer Moschee, einer Kathedrale, einer gepflasterten Allee, einem Döner und einem Minirock steht sie und blickt auf die grünen Hügel rundherum, eifersüchtig auf ihre schüchterne Schönheit.
Zwanzig Kilometer hinter diesen Hügeln liegt Pale, die alte Hauptstadt der bosnischen Serben, wo es Feind, Angst und Tod gab. Heute sieht Pale aus wie ein toter Urlaubsort. Ein kleines Bergdorf mit großen Männern mit eckigem Hals und hoher Stirn, wie alle Serben aus serbischen Familien. Mladic und Karadzic waren hier zu Hause.
Vor der Herzegowina, der südlichen Region, malt das slawische Grün noch immer alte Leinwände, zwischen Dörfern, durchbrochenen Mauern, Kirchen und Moscheen. Hier kommen die Gipfel des Jablanica-Sees und der Neretva-Schluchten, wo die Geschichte mehrmals untergegangen ist.
Seltsames Schicksal der Orte: Oft gehen wir vorbei, ohne eine Erinnerung zu haben. Wenn Sie das Kreuz sehen, das über Mostar hängt, verstehen Sie es besser. Mostar ist eine Vase mit Blumen, die mehrmals zerbrochen und dann zusammengeflickt wurde. Es riecht nach Türkisch und Europa zusammen.
Durch den Krieg zwischen Kroaten und Muslimen entweiht, scheint es erneut von den Horden dummer Touristen vergewaltigt zu werden. Er hat eine Pause verdient, Mostar. Seine berühmte Brücke möchte Ruhe zwischen den Veilchen und dem Wasser des Flusses.
Etwas außerhalb von Mostar isst man Schweinefleisch. Es ist ein Beweis dafür, dass sie Kroaten sind. Von kleinen Dingen versteht man Bosnien. Von einer Speisekarte, von der Herstellung eines Kreuzes, von einem Hut. Bis auf kleine Details ist die Farbe der Flecken, die er trägt, identisch.
Bevor sie das kroatische Medjugorie berührt, fließt die Neretva noch mit ihren Kurven, die die Staatsstraße zwischen Vergangenheit und Gegenwart leiten. Bis nach Metkovich, über eine weitere Grenze hinaus, die einst nicht existierte. Oder vielleicht doch.
Aber wir sind zurück in Kroatien, in Richtung Küste, in Richtung Adria, und das ist eine ganz andere Geschichte.
(weiter)
(FOTO: Autor)