Unterstaatssekretär Alfano nahm an der 22. Internationalen Klimakonferenz teil, die in Skhirat in Marokko stattfand. In seiner Rede dankte er Seiner Majestät dem König von Marokko, Mohammed VI., und dem stellvertretenden Verteidigungsminister Abdeltif Loudyi für die Einladung nach Italien. In seiner Rede ging der Unterstaatssekretär auf allgemeine Fragen zum Klimawandel ein und gab Einblick in die Bedeutung der Marine und ihr Potenzial für die Sicherheit auf See.
So sagte der Unterstaatssekretär in einigen Passagen des Beitrags: Die Staaten müssen die außergewöhnliche Ressource Militärflotten auf die intelligenteste und effektivste Weise nutzen. Die Marinen verfügen über umfassende Kenntnisse des maritimen Umfelds, da dies ihr primäres Einsatzumfeld ist, und haben sich als die einzigen erwiesen, die in der Lage sind, schnell auf die unterschiedlichsten Notfälle zu reagieren. Sie kommen mir in den Sinn - gibt den Unterstaatssekretär an - die unzähligen Einsätze zur Rettung von Schiffbrüchigen im Mittelmeer, mit denen Italien und die Europäische Union konfrontiert sind und die Menschenleben retten. Am Ende seiner Rede appellierte der Staatssekretär dann an die teilnehmenden Länder: Militärflotten können und müssen ein Instrument zum Schutz der internationalen Ordnung und zum Schutz der bestehenden Regeln zum Schutz der gemeinsamen Nutzung von Meeresräumen sein. Dazu muss die Zusammenarbeit aller an gemeinsamen Programmen beteiligten Länder gefördert werden.
Marokko war Gastgeber der Großveranstaltung „Verteidigung und Klimawandel“, im Anschluss an die historische Klimakonferenz, die letztes Jahr in Paris stattfand und bei der wichtige Meilensteine gesetzt wurden. Das Pariser Abkommen sieht vor, dass sich die Unterzeichnerstaaten verpflichten, den Anstieg der globalen Temperatur auf dem Planeten unter 2 Grad Celsius zu begrenzen und ihre Bemühungen fortzusetzen, 1,5 Grad nicht zu überschreiten. Unter anderem auch die Zusage der Staaten, den Höhepunkt der Treibhausgasemissionen schnellstmöglich zu erreichen, um rasche Reduzierungen zu erreichen. Mit Stand vom 3. September 2016 gibt es 180 Unterzeichnerländer. Davon haben 26 Staaten Ratifikations-, Annahme- oder Genehmigungsurkunden hinterlegt. Unterschriften, die zusammen 39,06 Prozent der gesamten globalen Treibhausgasemissionen ausmachen. Damit es in Kraft treten kann, müssen mindestens 55 Länder beitreten, um den Anteil von 55 Prozent an den globalen Emissionen zu erreichen.