Staatsstreich in Mali: Frankreich setzt militärische Zusammenarbeit aus

(Di Filippo DelMonte)
07/06/21

Frankreich hat nach dem Staatsstreich von Oberst Assimi Goïta am 24. Mai vorübergehend gemeinsame Militäroperationen mit malischen Streitkräften ausgesetzt. Dies wurde in einer Pressemitteilung des transalpinen Armeeministeriums bekannt gegeben, in der auch erklärt wurde, dass die Entscheidung in den kommenden Tagen bis zu politischen Garantien der malischen Regierung über den Übergangsprozess, der gemäß der Agenda führen soll, überprüft wird zuvor sanktioniert, bei Neuwahlen im Februar 2022.

Vorerst werden die französischen Truppen in Mali weiterhin gegen die Dschihadisten operieren, aber die malische Armee nicht mehr unterstützen, koordinieren und beraten; das Ministerkommuniqué legt fest, dass "Vorbehaltlich der erforderlichen Garantien hat Frankreich [...] beschlossen, die gemeinsamen Militäroperationen mit den malischen Streitkräften sowie die sie unterstützenden Beratungsmissionen konservativ und vorübergehend auszusetzen.".

Interimspräsident Bah Ndaw und Premierminister Moctar Uane traten letzte Woche zurück, zwei Tage nach ihrer Festnahme durch die malische Armee nach einer schwierigen Regierungsumbildung, die die politisch-institutionelle Krise des Landes verschärfte. Bereits Ende Mai hatten die USA die militärische Zusammenarbeit mit Mali ausgesetzt, und Frankreich vertrat die gleiche Linie nach den Hinweisen von Präsident Emmanuel Macron, der bereits am 25 diejenigen in Mali, die einen Dialog mit den Dschihadisten forderten, um den anhaltenden Konflikt zu beenden.

Macrons Äußerungen waren in die breitere politische Debatte eingetreten – aber auch mit interessanten technisch-militärischen Implikationen – über die französische Operation Barkhane, über die operativen Fähigkeiten des afrikanischen Militärs der G5-Sahelzone und allgemeiner über die Rolle von Paris in den geostrategischen Fragen Westafrikas. Tatsächlich verbirgt das Elysée nicht die Verwirrung über ein besonders belastendes militärisches Engagement Frankreichs, das 5.100 Soldaten im Feldeinsatz in der Sahelzone hat und zudem nicht die nötige Unterstützung von den afrikanischen Verbündeten erhält (v.articolo) im Kampf gegen den Terrorismus. Hinter diesen Argumenten steht eine ganz einfache Idee: Frankreich kann den militanten Islamismus nicht allein in der Sahelzone und ohne stabile und international legitimierte Institutionen in den verbündeten Staaten bekämpfen. Deshalb haben die Teilnehmer der „Koalition der Willigen“ der Task Force Takuba vor Ort wurden größere Anstrengungen gefordert und die Ankündigung der bevorstehenden italienischen Intervention in der Region wurde auch in Paris begrüßt (v.articolo).

Bereits in diesem Sommer hatten die Franzosen die Absicht, ihr Kontingent in der Sahelzone schrittweise abzubauen und um Unterstützung von ihren europäischen Verbündeten zu bitten. In Wahrheit war Macrons Wunsch, weniger als ein Jahr vor den nächsten Präsidentschaftswahlen, die französische Präsenz in Afrika aufgrund der wirtschaftlichen und menschlichen Kosten, die Barkhane mit sich bringt, sofort und auch mit "Nettokürzungen" zu reduzieren, aber in Wirklichkeit die Instabilität der G5-Sahel-Staaten und die militärische Unfähigkeit ihrer Armeen unweigerlich alpenübergreifende Entscheidungen zu diesem Thema bedingt, so dass es angesichts von Sanktionen beispielsweise gegen Mali nicht glaubwürdig ist - es sei denn, man interpretiert es nur als Drohung mit "Put unzuverlässiger Verbündeter" - keine Hypothese eines französischen Rückzugs aus der Sahelzone Sicher ist, dass die jüngsten Ereignisse in der Region auch unsere Soldaten der Task Force Takuba - und damit die italienischen politischen Entscheidungsträger - zu einer deutlich aktiveren Rolle im Konflikt zwingen werden, als sie von Rom aus wollen oder sagen können.

Foto: Betrieb Barkhane