Das inakzeptable Risiko der Errichtung einer kosovarischen Armee

(Di Andrea Gaspardo)
10/04/19

Obwohl die öffentliche Meinung insgesamt dazu neigt, dies zu ignorieren, hat das mit dem Balkanraum verbundene geopolitische Risiko in den letzten Jahren wieder exponentiell zugenommen. Das Epizentrum dieser neuen Welle von Spannungen ist erneut das Territorium des Kosovo. Neben den nie unterdrückten Ressentiments aus der jahrzehntelangen Zugehörigkeit des Kosovo zur jugoslawischen Föderation und den Verlusten durch den Kosovo-Krieg 1999 häuften sich in der Folge weitere Spannungsquellen. Die jüngste davon war die im Dezember 2018 von der Nationalversammlung (dem örtlichen Äquivalent unseres Parlaments) gebilligte Entscheidung, die sogenannten „Kosovo-Sicherheitskräfte“ in eine vollwertige Armee umzuwandeln, die mit Kommandostrukturen, Kontrolle und schweren Kräften ausgestattet ist Militärarsenale, die für die Aufgabe, die Integrität des „Landes“ zu schützen, angemessen sind.

Verschiedene interne und externe Gründe veranlassten die Führung des Balkanstaates zu einem Schritt dieser Größenordnung, obwohl dies eine weitere Verschärfung der Beziehungen zu Serbien mit sich brachte. Einerseits dient der Appell an nationalistische Rhetorik den kosovarischen Führern dazu, die Aufmerksamkeit der Einwohner von der katastrophalen inneren Wirtschaftslage abzulenken (Kosovo ist gemessen am BIP pro Kopf bei Kaufkraftparität das drittärmste Land Europas, nur übertroffen). Ukraine und Moldawien). Andererseits dient der Aktivismus im diplomatisch-militärischen Bereich dazu, die Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten von Amerika und einigen ihrer westlichen Verbündeten zu stärken, um die äußere Sicherheit eines Territoriums zu gewährleisten, das von einer instabilen institutionellen Architektur getragen wird und dessen Haltung allmählich international wird ernsthaft in Frage gestellt. Nachdem 116 von 193 UN-Mitgliedstaaten den Kosovo als souveränen Staat anerkannt hatten, gelang es ab 2017 durch die diplomatische Gegenoffensive von Belgrad und Moskau, den Entzug der Anerkennung durch 14 Staaten zu erreichen, wobei zwei weitere Staaten auf der Kippe standen. Darüber hinaus weigern sich innerhalb der Europäischen Union, die einer der Hauptsponsoren des kleinen Balkangebiets ist, fünf Mitglieder (Spanien, Griechenland, Zypern, Rumänien und die Slowakei) hartnäckig, Pristina anzuerkennen.

Die Tatsache, dass sich der internationale Wind langsam ändert, ist den kosovarischen Führern nicht entgangen, die beschlossen haben, im Voraus zu spielen und den bereits am 17. Februar 2008 mit der „einseitigen Unabhängigkeitserklärung“ eingeschlagenen Weg unter Missachtung der UN-Resolution 1244 zurückzuverfolgen , beschlossen sie, ihre „Selbstbestimmung“ zu proklamieren. Zu diesem Zweck kündigten sie Pläne an, die „Kosovo-Sicherheitskräfte“ in eine vollwertige Armee umzuwandeln und auszubauen, die voraussichtlich rund 10.000 aktive und Reservisten umfassen wird.

Der Schritt stieß sowohl bei Belgrad als auch bei Moskau auf sofortigen Widerstand und zeigte mit dem Finger auf diesen weiteren destabilisierenden Schritt. Der aus dieser Sicht heftigste Kommentar kam von Wassily Nabenzya (Foto), dem ständigen Vertreter Russlands bei den Vereinten Nationen, der, nachdem er gewarnt hatte, dass die Aufstellung vollwertiger Streitkräfte in offenem Konflikt mit den Bestimmungen des UN-Vertrags stünde Als er die kosovarische Verfassung selbst anprangerte, erklärte er dann, dass „es keine Garantie dafür gibt, dass diese kosovarische Armee dann nicht zur endgültigen ethnischen Säuberung der in diesem Gebiet verbliebenen Serben eingesetzt wird“. In Wirklichkeit sind diese Bedenken keineswegs zu unterschätzen, wenn man bedenkt, dass die Serben und andere Minderheiten im Kosovo in der Zeit unmittelbar nach dem Krieg von 1999 und dann noch einmal in den Jahren 2000 und 2004 regelrechten, von oben organisierten Pogromen ausgesetzt waren. Das Risiko, dass diese Armee daher von den Führern von Pristina eingesetzt wird, um die Arbeit der „Säuberung“ des Kosovo abzuschließen, ist zu groß, um ignoriert zu werden.

Foto: Iowa Army National Guard/web