Der Weltraumwettlauf zwischen Indien und China

(Di Renato Scarfi)
10/05/24

Die Streitkräfte der Welt haben begonnen, sich mit wachsendem Interesse dem Weltraum zuzuwenden. Eine Domäne, die bisher nur sehr wenigen Ländern, darunter Italien, vorbehalten war, muss hervorgehoben werden, denn es war unerlässlich, über diese sehr hohen technologischen Fähigkeiten zu verfügen, die für den Zugang zum Weltraum und die Platzierung der Nutzlast im Orbit, sei es für wissenschaftliche Zwecke, unerlässlich sind , kommerziell oder militärisch (siehe Artikel „Der Weltraum, die neue Grenze").

Der Fortschritt und die Verbreitung der notwendigen Technologie ermöglichen heute jedoch einer größeren Zahl von Nutzern den Zugang zum Weltraum, und das Erscheinen kommerzieller Vermittler von Weltraumdiensten auf dem Markt ermöglicht es auch Ländern, die nicht über besondere technologische Fähigkeiten verfügen, die Vorteile des Satelliten zu nutzen Netzwerkdienste, sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke (Information, Datenübertragung, Kommunikation, Ortung...). Ein typischer Fall ist die Nutzung des Netzwerks Starlink- durch die Ukraine, die damit ihr eigenes Netzwerk ersetzte, das in den ersten Momenten der Aggression von russischen Streitkräften neutralisiert wurde.

Dies bestätigte, dass die Instrumente zur Reaktion auf Sicherheitsherausforderungen inzwischen die Grenzen dessen überschritten haben, was als Science-Fiction galt, und zunehmend auf die Verbindung mit den Satellitenkonstellationen im Orbit angewiesen sind.

Es ist daher kein Zufall, dass die wichtigsten „aufstrebenden“ Mächte, Indien und China, Zugang zum Weltraum suchen, um sich strategische Vorteile zu verschaffen, sowohl im kommerziellen Bereich, aber vor allem im militärischen Bereich. Tatsächlich ist es kein Geheimnis, dass die beiden Länder viele Gründe haben, sich nicht besonders freundlich zu fühlen.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des indischen Starts, der mit der Mission Chandrayaan-3 (Eröffnungsfoto), brachte die lander "Vikram" (Foto) und die Rover "Pragjan„In der Mondsüdpolregion reagiert China mit dem jüngsten Start (3. Mai) der Weltraummission Chang'e-6Ziel ist es, zwei Kilo Mondtrümmer von der anderen Seite des Mondes zur Erde zurückzubringen. In den etwa 50 Tagen der voraussichtlichen Missionsdauer wird Peking daher die uns verborgene Seite unseres Satelliten erkunden. A "Die dunkle Seite des Mondes“ in der chinesisch-pakistanischen Version, da an Bord der Sonde auch Islamabad-Technologie (Iqube-Q) installiert isti, zum Filmen verwendet. Eine doppelte Herausforderung also für Indien, die auch vor dem Hintergrund der nicht gerade idyllischen Beziehungen zwischen Neu-Delhi und den beiden Nachbarländern gelesen werden muss.

Mal sehen, welche Maßnahmen sie ergreifen, um über sich hinauszuwachsen und sich einen Platz unter den Sternen zu sichern ... mit besonderem Augenmerk auf geopolitische und militärische Fragen.

Indien

Indien interessiert sich seit den 60er Jahren für Missionen außerhalb der Atmosphäre und gründete 1969 die Indian Space Research Organisation (ISRO) mit Hauptsitz in der Stadt Bangalore. Bis zum Jahr 2000 entwickelte sich das indische Raumfahrtprogramm langsam, aber in den letzten Jahren hat das technologische Wachstum des Landes es ihm ermöglicht, größere Ressourcen zu investieren und die Umsetzung von Projekten für zivile und militärische Zwecke zu beschleunigen. Unter Berücksichtigung der bestehenden Spannungen mit China (und Pakistan) ist der indische Weltraumwettlauf auch politisch und strategisch eine Möglichkeit, seine maßgebliche Präsenz in diesem heiklen Bereich zu behaupten.

Gāndhīs Heimatland hat sich daher das erklärte Ziel gesetzt, als vierte Nation selbstständig Menschen ins All zu schicken. Am 21. Oktober 2023 wurde die einstufige Rakete L40 (44 t für 4.520 kg Nutzlast) vom Zentrum Satish Dhawan aus gestartetii (Insel Sriharikota, im Südosten Indiens).

Mit dem Testflug sollte unter anderem die Funktionsfähigkeit des Notfallsystems überprüft werden Fluchtsystem für die Besatzung (CES) der Kapsel Gaganyaan („Himmelsfahrzeug“ auf Sanskrit – Foto). Der Reise indischer Kosmonauten zum Mond, einem mittelfristigen Ziel, müssen jedoch zwangsläufig Erfahrungen mit langfristigen Orbitalflügen vorausgehen, möglicherweise durch die Teilnahme an entsprechenden Programmen Internationale Raumstation (SSI). Unterdessen unterzeichnete Neu-Delhi im vergangenen Juni 2023 die „Artemis-Abkommen“.iii (Italien hat 2020 unterzeichnet), an der 37 Länder teilnehmen und die die allgemeinen Regeln der Weltraumforschung und die Vorbereitung der Rückkehr des Menschen zum Mond betreffen, mit dem Ziel, dort eine dauerhafte Präsenz zu etabliereniv.

Der erste Menschenflug mit einem indischen Flugzeugträger könnte jedoch nur der erste Schritt eines solchen sein äußerst ehrgeizige Weltraumpolitik Deren aktuelle Ziele sind, wie Premierminister Narendra Modi betonte, der Bau einer indischen Raumstation bis 2035 und die Entsendung von Astronauten zum Mond bis 2040. In diesem Zusammenhang bei seinem Besuch im Raumfahrtzentrum Vikram Sarabhai (Trivandrum, Kerala) Am 23. Februar stellte Modi die ersten vier Astronauten (alle Militärs) vor, die für das oben genannte Gaganyaan-Programm ausgewählt wurden.

Sogar die Mondlandung der Sonde Chandrayaan-3 Im August 2023 ist es Teil dieses Weges der indischen Annäherung an den Weltraum und hat es, wie bereits erwähnt, ermöglicht, den Mondsüdpol zu berühren, ein Gebiet, das nie von den USA, Russland oder China erforscht wurde. Im nächsten Schritt soll nach einem System gesucht werden, das wieder vom Mondboden abheben kann, um Gesteinsproben zur Untersuchung auf die Erde zu bringen. Die Mission sollte dies bereitstellen Chandrayaan-4, derzeit für 2028 geplant. Inzwischen in Zusammenarbeit mit der japanischen Raumfahrtbehörde (Japan Aerospace eXploration Agency – JAXA) wird im Rahmen der Mission die Erforschung des Mondsüdpols fortgesetzt Mondpolarerkundungsmission (LUPEX). Die Zusammenarbeit zwischen den beiden asiatischen Ländern umfasst den Bau von lander Mond, während Japan die Trägerrakete und die liefern wird Rover 350 kg Mond.

Um immer größere Nutzlasten ins All zu bringen, baut Indien außerdem eine Trägerrakete der neuen Generationv und mit Fähigkeiten, die denen des aktuellen LVM3 deutlich überlegen sind, da es uns derzeit nur erlaubt, eine Nutzlast von nur 8 Tonnen auf niedrigen Umlaufbahnen zu platzieren oder die 3,9 Tonnen der Sonde zu befördern Chandrayaan-3 Richtung Mond. Die Trägerrakete der neuen Generation, die nicht vor 2030 fertig sein wird, soll wiederverwendbar sein (für die ersten beiden Stufen), eine Masse von rund 700 t haben und eine Nutzlast von 18 t im niedrigen Orbit und 7,5-10 t im geostationären Orbit tragen. Die Kosten für die Beförderung der Nutzlast in den Orbit liegen zwischen 1.900 USD/kg und 3.000 USD/kg.

Im September 2013 wurde auch der erste von ISRO für ausschließlich militärische Zwecke entwickelte Multiband-Satellit gestartet (Gsat-7), das einen zuverlässigen und autonomen Datenaustausch mit Marineeinheiten auf hoher See gewährleistet, Neu-Delhi von ausländischen Satellitendiensten befreit und ein Instrument erhält, das mit modernen militärischen Ressourcen, auch in Zukunft, kompatibel ist strategische Unterwasserkräfte, die geschaffen wurden, um eine glaubwürdige nukleare Abschreckung zu gewährleisten (Artikel lesen "Indien blickt auf das Meer")

Im August 2015 wurde der Telekommunikationssatellit dann in Dienst gestellt Gsat-6, notwendig, um die militärische Kommunikation entlang der mehr als 15.000 km langen, abwechslungsreichen Landgrenze, die durch Wüsten, hohe Berge usw. gekennzeichnet ist, sicher und von guter Qualität zu machen. Im Dezember 2018 wurde das Flugzeug schließlich für Zwecke der Luftwaffe ins Leben gerufen Gsat-7a (Foto), um eine ständige Verbindung mit allen Luftwaffenstützpunkten des Landes zu gewährleisten.

In Bezug auf Ortungssysteme, die als Gebot der Stunde galten, hat Neu-Delhi das implementiertIndisches regionales Navigationssatellitensystem (IRNSS), ein regionales System, das aus einer Konstellation von sieben Satelliten besteht und hochpräzise zivile und militärische (verschlüsselte) Standarddienste bietet.

Schließlich wurde im März 2019 der Erfolg eines Neutralisierungstests eines umlaufenden Satelliten verzeichnet, der den Weg für den Erwerb von Gegenraumfähigkeiten ebnete.

Kurz gesagt, die aktuellen indischen Raumfahrtbemühungen offenbaren ein großes Entwicklungspotenzial und ermöglichen es Neu-Delhi zweifellos, sich als der andere große asiatische Akteur in diesem Sektor zu präsentieren, obwohl es noch nicht das Niveau der großen „Weltraummächte“ erreicht hat , einen nennenswerten Beitrag zur Forschung zu leisten, eine wachsende Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen und den Herausforderungen an seinen Land- und Seegrenzen entschlossener zu begegnen.

China

Das chinesische Raumfahrtprogramm wurde zu rein militärischen Zwecken ins Leben gerufen, während das kommerzielle Interesse am Weltraum eher neu ist und erstmals im Weißbuch von 2016 formalisiert wurde. Dieses Dokument unterstreicht, dass China parallel zu den terrestrischen und maritimen Seidenstraßen auch will das zu erkennen Informationskorridor für den Belt-and-Road-Raum (BRISIC), das neben Erdbeobachtungsfunktionen auch Kommunikation und Rundfunk umfasst (mit einer Ausweitung chinesischer Telekommunikationsdienste auf BRI-Partner – Gürtel und Straßen Initiative), Navigation und Ortung, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung seines Satellitennavigationssystems Beidou. Dies würde es Peking ermöglichen, die Nutzung des Dienstes im Wettbewerb mit den Systemen weltweit auszuweiten Galileo (EU), GLONASS (Russland) e GPS- Ortung (USA).

Il Beidou Es wurde im Jahr 2000 entwickelt und im Jahr 2020 in Betrieb genommen. Bis heute wird es rund vierzig Satelliten geben, die etwa 80 % der Erde „abdecken“ würden. Ziel der Initiative ist es, die Glaubwürdigkeit Chinas als Land zu stärken, das in der Lage ist, verantwortungsvoll auf die verschiedenen Herausforderungen der Moderne zu reagieren.

BRISIC wird daher von Peking als Herausforderung für das Management einer Vielzahl ziviler Bereiche wie Verkehr, Landwirtschaft, Fischerei, SAR, hydrogeologische Überwachung, Wettervorhersage, Katastrophenmanagement, Kartographie, öffentliche Sicherheit, IT-Entwicklung und intelligenter Hafen interpretiert Installationen. Es ist daher verständlich, wie dies berücksichtigt wird strategisch aus wirtschaftlicher, politischer und militärischer Sicht, da diese Anwendungsbereiche der Weltraumtechnologien voraussichtlich auch im Bereich der Sicherheit und Verteidigung eine wachsende Rolle spielen werden, was voraussichtlich die Zukunft begünstigen wird Chinas wachsender globaler Einfluss.

Gemeinsam mit BRISIC hat China zur Verwirklichung seiner immer größer werdenden Weltraumambitionen zuletzt auch die Entwicklung wiederverwendbarer Trägerraketen stark vorangetrieben. Nach Pekings Absicht sollte der Sektor von der Trägerrakete „abgedeckt“ werden Zhuque-2vi, erstellt vom chinesischen Startup Grundstücksgrösse, der erste flüssige Sauerstoff- und Methanträger, der die Umlaufbahn erreichte, und seitdem Tialong-3, ein mittlerer zweistufiger Werfer, entwickelt von Weltraumpioniervii, was den Transport einer Ladung von ca. 15 t ermöglichen würde. Der Erstflug ist für Juli 2024 geplant. Eine „schwere“ Version mit etwa 50 t Nutzlast ist ebenfalls in der Untersuchung.

Bei Schwerlastträgern ist dies zu beachten Changzheng-5 (Abkürzung CZ-5), hergestellt von einer Tochtergesellschaft von China Aerospace Wissenschaft und Technologie Corporation (CASC)viii, angetrieben durch flüssigen Treibstoff (flüssiger Sauerstoff und Kerosin), der es ihm ermöglicht, Nutzlasten von 25 t in eine erdnahe Umlaufbahn und 14 t in eine geostationäre Umlaufbahn zu befördern. Der erste Start erfolgte am 3. November 2016 vom Kosmodrom Wenchang auf der Insel Hainan, nach einigen „Jugendproblemen“ war er voll einsatzbereit. Der CZ-5 wird auch in Richtung einer „verstärkten“ Version für den speziellen Einsatz auf dem Mond weiterentwickelt. Die CZ-10, so der Name des neuen Trägers, soll Lasten von rund 70 Tonnen in die niedrige Umlaufbahn und 25 Tonnen in Richtung Mond transportieren können.

Schließlich entwickelt Peking eine „superschwere“ Trägerrakete, die Changzheng-9 (Abkürzung CZ-9), das Nutzlasten von etwa 150/160 t in die niedrige Umlaufbahn, 53 t zum Mond und 44 t zum Mars transportieren können sollix. Ein „Monster“ mit einer Höhe von 108 m, einer Breite von 10,6 m und einem Gewicht von 4.122 t.

Um Chinas Ambitionen zu unterstreichen Menschenführung Im Weltraum fügen wir die Tatsache hinzu, dass China ein ähnliches Programm leitetArtemideBenannte Internationale Mondforschungsstation (ILRS), die bisher 8 Mitglieder aufgenommen hatx. Im Gegensatz zu Artemide, das jedem Teilnehmer eine gemeinsame Basis für die Zusammenarbeit bietet, wird jede ILRS-Programmvereinbarung individuell angepasst.

Die Beschleunigung, die in den letzten zehn Jahren stattgefunden hat, hat auch dazu geführt, dass neue private Akteure in die Entwicklung von Satelliten und den Verkauf von Diensten eingetreten sind, ein Sektor, der historisch von institutionellen Akteuren wie CASC dominiert wurde (China Aerospace Wissenschaft und Technologie Corporation) und der CASIC (China Aerospace Science and Industry Corporation). Eine Politik, die es China im Jahr 2022 ermöglichte, in Bezug auf die Anzahl der durchgeführten Starts hinter den USA den zweiten Platz weltweit einzunehmen.

Aus militärischer Sicht ist hervorzuheben, dass der Erwerb von Weltraumfähigkeiten als vorrangiges Ziel von Präsident Xi Jinping angesehen wird, der im Sinne der Abschreckung und gegenseitig gesicherten Ressourcenvernichtung kurzfristig versuchen will, dem entgegenzuwirken Pazifische Abschreckungsinitiative der USA. Mittelfristig (2050) besteht das Ziel darin, eine weitgehende Parität mit Washington zu erreichen, um dessen globales geopolitisches Gewicht auszugleichen. Die derzeit laufenden wirtschaftlichen und technologischen Anstrengungen müssen insgesamt in diesem Licht interpretiert werden. (Lesen Sie den Artikel „Die chinesische Herausforderung für die US-Seemacht“)

Seit 2007, als es die erste Übung gegen Satelliten im Orbit durchführte, führt China systematisch Programme zur Entwicklung von Gegenraumtechnologien durch. In diesem Zusammenhang scheint es, dass China sich auf die Entwicklung von Antisatellitenwaffen „spezialisiert“, die aus billigen, aber theoretisch gültigen Raketen bestehen und in der Lage sind, einen Militärsatelliten in niedriger Umlaufbahn mit einem einzigen Start zu zerstören.

Aus geopolitischer Sicht stellen BRISIC und militärische Raumfahrtprogramme daher nicht „nur“ eine grundlegende Unterstützung für die digitale Architektur der BRI dar (und die Ausweitung einiger ihrer Vorteile auf die BRI-Länder wird ein Mittel zur Stärkung sein). bilaterale Beziehungen), aber sie wollen Pekings Bereitschaft zeigen, auf globale Herausforderungen zu reagieren, und seine Fähigkeit bescheinigen, kritische Technologien, insbesondere militärische, ohne westliche Hilfe zu entwickeln, mit dem Ziel, seinen geopolitischen Einfluss insgesamt auszuweiten (siehe Artikel „Prekäre Stabilität im Indopazifik").

abschließende Gedanken

Neben den „historischen“ Ländern USA und Russland streben heute auch Indien und China nach den Sternen, in einer Art strategischem und wirtschaftlichem Wettlauf um den Weltraum. Insbesondere für Peking geht es nicht nur darum, Neu-Delhi entgegenzuwirken oder eine Parität mit Washington zu erreichen, sondern die USA durch die Sicherstellung der Weltraumüberlegenheit zu überwinden.

Aus wirtschaftlicher Sicht wird die Raumfahrt tatsächlich zunehmend als grundlegender Sektor angesehen, der ein immenses direktes und indirektes Potenzial bietet. Tatsächlich fördern Investitionen in den Sektor die Entstehung neuer Industriezweige außergewöhnlicher Mehrwert und trägt somit zur Schaffung neuer Arbeitsplätze bei. Der globale Geolokalisierungsmarkt wird beispielsweise auf einen Wert von etwa 16 Milliarden US-Dollar geschätzt (Daten von 2022), und es wird geschätzt, dass die Wachstumsrate bis 2030 etwa 15,6 % pro Jahr betragen könnte. Das macht das Geschäft von Satelliten a wichtiges Element der industriellen Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Hinzu kommt die Suche nach Trägerraketen, die immer schwerere Lasten und immer größere Entfernungen transportieren können. Ursprünglich für den Start von Satelliten in geostationären Umlaufbahnen oder interplanetaren Sonden gedacht, blieben schwere Trägerraketen lange Zeit das Vorrecht der großen Weltraummächte. Das schnelle Wachstum von a florierende Wirtschaft in der erdnahen Umlaufbahn, besonders lukrativ, hat auch zahlreiche private Unternehmen dazu veranlasst, die Kapazitäten für „schwere“ Transporte neu zu bewerten. Vom niedrigen Orbit zum Mars könnten dann schwere Trägerraketen werden Unterscheidungselement zur Erkennung von Weltraummacht und die damit verbundenen Fähigkeiten werden wahrscheinlich nicht nur dazu dienen, harmlose Konstellationen von Satelliten für den zivilen Gebrauch rund um die Erde zu „platzieren“ (siehe Artikel „Weltraum: Geopolitik, Wirtschaft und Verteidigung").

Wie man sich vorstellen kann, gibt es tatsächlich auch zivile Raumfahrtprojekte erhebliche militärische Auswirkungen und zum Beispiel ist im chinesischen Raumfahrtprogramm die militärische Dimension absolut nicht zweitrangig, so sehr, dass die chinesischen Astronauten alle Militärs sind und die Startbasen alle von der Volksbefreiungsarmee verwaltet werden (Volksbefreiungsarmee - PLA).

In einer Zeit, wie wir sie gerade erleben, in der die internationalen Beziehungen von großer Unsicherheit geprägt sind, ist der Weltraum heute ein Bereich, der nicht mehr ignoriert werden kann und einen großen Raum einnehmen wird zunehmend wichtigere Rolle bei der Festlegung künftiger geopolitischer Gleichgewichte der Großmächte, die daher dazu neigen, die Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln, die sie zur Erreichung kommerzieller Ziele, aber auch für militärische Zwecke benötigen. In diesem Zusammenhang stellt beispielsweise die Entwicklung ausreichender Erdbeobachtungskapazitäten mehr denn je eine Herausforderung dar, sei es, um Klimarisiken vorzubeugen, Ressourcen unter Kontrolle zu halten oder adäquate Antworten auf Sicherheits- und Verteidigungsbedürfnisse zu geben. Dem Ganzen liegt das Bewusstsein zugrunde, dass die Kontrolle des Weltraums, einschließlich des Erwerbs von Antisatellitenfähigkeiten, wird das Endergebnis zukünftiger Schlachten beeinflussen.

In diesem Zusammenhang beunruhigt Indien der von China neu entfachte globale Wettbewerb um die Vorherrschaft im Weltraum, da die chinesischen Kapazitäten in diesem Sektor, die derzeit alle darauf abzielen, die USA zu überholen, morgen möglicherweise gegen Neu-Delhi eingesetzt werden könnten. Vermutlich aus diesem Grund wurden seine Projekte stark forciert. Peking setzt unterdessen den Weg der letzten zehn Jahre fort, in denen es einen Strom von Geldern in sein Raumfahrtprogramm investiert hat, offiziell für wissenschaftliche Forschungszwecke oder aus wirtschaftlichen Gründen, aber auch (oder vor allem?) für die Die strategische Vormachtstellung, die die Präsenz im Weltraum denjenigen garantieren kann, die sich einen herausragenden Platz unter den Sternen sichern.

Eine Art neuer Olymp, in dem Indien und China jetzt zu Recht sitzen. Eine Entscheidung, die wir romantisch auf den Wunsch zurückführen können, die wissenschaftlichen Erkenntnisse voranzutreiben, die jedoch zunehmend von starken geopolitischen Gründen und von der Notwendigkeit abhängig zu sein scheint, ihre jeweiligen Kriegsfähigkeiten zu verbessern, um den Ansprüchen des Gegners wirksam entgegenzutreten und schnell auf anhaltende Scharmützel zu reagieren entlang der Grenzen und am Meer.

i Entworfen und entwickelt vom Institute of Space Technology (IST) in Zusammenarbeit mit der pakistanischen nationalen Raumfahrtagentur Suparco und der chinesischen Shanghai Sjtu University.

ii Indischer Mathematiker und Luft- und Raumfahrtingenieur (1920–2002)

iii Folgende 37 Länder haben derzeit unterzeichnet: Angola, Saudi-Arabien, Argentinien, Australien, Bahrain, Belgien, Brasilien, Bulgarien, Kanada, Kolumbien, Tschechische Republik, Ecuador, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Indien, Island, Isle of Man, Israel. Italien, Japan, Luxemburg, Mexiko, Niederlande, Neuseeland, Nigeria, Polen, Republik Korea, Rumänien, Ruanda, Singapur, Spanien, Ukraine, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Uruguay.

iv Hierbei handelt es sich um ein von den USA geführtes Programm, bei dem die erste bemannte Mission für 2025 und die erste Mondlandung für 2026 geplant ist.

v Die Entwurfsphase scheint ihre letzte Phase erreicht zu haben. Der Launcher der nächsten Generation sollte wiederverwendbar sein (für die ersten beiden Stufen)

vi Vom Weltraumbahnhof aus gestartet Jiuquan-Satellitenstartzentrum, liegt im Norden Chinas, in der Wüste Gobi.

vii Auch bekannt als Peking Tianbing Technology Co., Ltd.

viii Es ist das wichtigste staatliche Unternehmen für Chinas Raumfahrtprogramm.

ix Eine Ladung, die der US-amerikanischen entspricht Saturn V des „Apollo“-Programms der 60er und 70er Jahre.

x Aserbaidschan, Weißrussland, China, Ägypten, Pakistan, Russland, Südafrika, Venezuela.

Foto: ISRO / beidou.gov.cn / OpenAI