INSTEX, wirklich eine Alternative für den Iran?

(Di Andrea Gaspardo)
19/04/19

Nach monatelanger Vorbereitungsarbeit und vorangegangener Ankündigung vom 31. Januar 2019 ist die sogenannte „Trade Support Facility“ (INSTEX) endlich in Betrieb gegangen.

INSTEX wurde als gemeinsame britisch-französisch-deutsche Initiative zur Einhaltung europäischer Verpflichtungen im Rahmen des JCPOA, des Atomwaffensperrvertrags, den Iran vor der internationalen Gemeinschaft unterzeichnet hat, ins Leben gerufen und soll Zahlungstransaktionen garantieren, die iranischen Banken sonst seit der in Belgien ansässigen SWIFT verschlossen blieben Der Finanznachrichtendienst beschloss, dem amerikanischen Druck nach den von der Trump-Regierung verhängten Sanktionen nachzugeben und iranische Banken von allen internationalen Finanzkreisläufen abzuschneiden.

Von einem großen Teil der uninformierten Presse als „lang erwartete Wiederherstellung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit Europas gegenüber den Vereinigten Staaten“ gefeiert, wirkt INSTEX bei näherer Betrachtung eher wie eine Fassadenbewegung als wie ein echter Versuch, einen Strich durch die Rechnung zu machen in den Werken der geopolitischen Entwürfe des Weißen Hauses.

Zunächst beschränkt sich das Einsatzspektrum von INSTEX ausschließlich auf den Handel mit Arzneimitteln, landwirtschaftlichen Produkten und Lebensmitteln im Allgemeinen; Dennoch sind dieselben Sektoren bereits von dem vom Weißen Haus genehmigten Sanktionsregime ausgenommen! Zweitens gaben die europäischen Staaten gleichzeitig bekannt, dass der volle Betrieb des INSTEX-Systems davon abhängt, dass Iran zwei sehr spezifische Bedingungen akzeptiert:

  • Treten Sie der „International Financial Action Task Force“ (FATF) bei;
  • in einen Verhandlungsprozess im Zusammenhang mit dem iranischen Raketenprogramm eintreten.

Offensichtlich lehnte die Teheraner Regierung diese Forderungen energisch ab. Im ersten Fall wären im Falle eines Beitritts des Landes zur FATF tatsächlich alle Banken sowie die von den sogenannten „bonyads“ (gemeinnützigen Stiftungen) geleiteten Kreditinstitute gezwungen, sich an die internationalen Regeln anzupassen Transparenz und Kontrolle, und für ein Land mit einer so langweiligen Wirtschaft wie Iran ist das ein Gräuel.

Was die zweite Bedingung betrifft, so ist auch hier die Möglichkeit einer Zusammenarbeit seitens der iranischen Behörden nahezu gleich Null, da Teheran bereits zum Zeitpunkt der Atomverhandlungen wiederholt darauf hingewiesen hat, dass seine Militärprogramme auf die Verbesserung seiner militärischen Fähigkeiten im konventionellen Bereich abzielen niemals zum Gegenstand von Diskussionen und Verhandlungen geworden wäre. Tatsächlich befinden sich die iranischen Streitkräfte seit Jahren in einem langsamen, aber stetigen Prozess der Stärkung und Modernisierung, um ihre Fähigkeiten sowohl im Kontext symmetrischer als auch asymmetrischer Kriegsführung zu erhöhen. Eine der Säulen dieser Strategie besteht genau darin, eine angemessene Raketentruppe zu schaffen, um „Sättigungsangriffe“ gegen hochbezahlte Ziele im gesamten Nahen Osten durchzuführen, um die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten in der Region vom Tragen abzubringen einen Angriff gegen die Islamische Republik verüben. Angesichts der enormen Bedeutung sowohl ballistischer Raketen als auch Langstreckenartillerieraketen als Eindämmungsinstrumente in der politisch-diplomatisch-militärischen Doktrin des Landes ist es daher undenkbar, dass die Iraner auf diesem Gebiet auch nur einen Zentimeter zurückweichen würden.

Es bleibt daher zu verstehen, was wirklich hinter all diesem bizarren Manöver bei der Gründung von INSTEX steckt.

Die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Die europäischen Länder haben einfach vor Trumps Strategie kapituliert und wollen auf keinen Fall den Zorn des US-Präsidenten auf sich ziehen und bereiten tatsächlich die Bühne für den Rückzug Irans aus dem JCPOA, um dann freie Hand zu haben, die gesamte Verantwortung auf den Iran abzuwälzen Iranisches Regime und schließen sich damit auch formell den Positionen Washingtons an.

Foto: IRNA