John P. Cann: Portugal in den Überseekriegen

John P. Canna
Hrsg. Il Maglio
pp. 352

Portugal, das erste Kolonialreich der Welt und das letzte, das seine Kolonien aufgab, war von 1961 bis 1974 in eine schwierige und lange Kampagne zur Aufstandsbekämpfung in Afrika verwickelt, um Guerillas und Terroristen auszurotten, die die untrennbar konstituierte Integrität des Staates angriffen aus dem Staatsgebiet (Metropole) und Überseegebiete (Übersee). Ein bewaffneter Konflikt, der 13 Jahre dauerte und in fernen Überseegebieten in riesigen und vielfältigen Operationssälen durchgeführt wurde: Angola (1961-1974), Guinea-Bissau (1963-1974) und Mosambik (1964-1974).

Zur Geschichte dieses Konflikts hat John P. Cann, Professor an Marine Corps Universität von Quantico in Virginia und ehemaliger Pilotoffizier der US Navy, widmete den schönen Band, bisher in Italien unveröffentlicht, mit dem Titel Portugal in den Überseekriegen. Betriebslehre und Operationen in Afrika 1961-1974 (was seine Doktorarbeit in wesentlich wiederholt Kriegsstudien, erhalten im Jahr 1966 an der Königskolleg of London), wobei zum ersten Mal Archiv- und Dokumentationsmaterial und vor allem umfangreiche Interviews der Protagonisten dieser Ereignisse verwendet wurden.

Die Arbeit rekonstruiert sorgfältig die militärischen Fakten, die den portugiesischen Ansatz zur Aufstandsbekämpfung charakterisierten, und analysiert eine taktisch erfolgreiche, aber wenig bekannte militärische Erfahrung, da sie vom gegenwärtigen Vietnamkrieg überschattet wurde, an dem eine Welt-Supermacht wie die Vereinigten Staaten direkt beteiligt war .

Portugal war diplomatisch isoliert, mit knappen wirtschaftlichen Ressourcen ausgestattet und verfügte über eine kleine und unvorbereitete Armee. Es gelang ihm, die nationalen Befreiungsbewegungen auf militärischer Ebene zu besiegen, was auf die politische, wirtschaftliche und militärische Unterstützung des kommunistischen Blocks Sowjetunion zählte , China und Kuba; sowie "Heiligtümer" in Afrika südlich der Sahara.

Die portugiesische Armee konnte in wenigen Jahren nicht nur "beeindruckende logistische Anstrengungen" unternehmen, sondern in den ersten Jahren des Konflikts auch ihre eigene ursprüngliche Doktrin zur Aufstandsbekämpfung entwickeln, ausgehend von den Lehren aus den Erfahrungen der Briten und Franzosen. die fast in den gleichen Jahren ähnliche Konflikte in Malaysia und Algerien geführt hatten.

Cann erinnert sich, dass in den späten 50er Jahren ausgewählte Gruppen junger Offiziere der portugiesischen Streitkräfte Kurse über psychologische Kriegsführung an der Universität besucht hatten Maresfield Park Camp Nachrichtenzentrum der britischen Armee in Sussex in Großbritannien und derjenigen des Unabhängigkeitskrieges im Bildungszentrum für Befriedung und Bekämpfung der Guerilla der französischen Armee in Arzew bei Oran, Algerien. Außerdem waren nach den französischen Streitkräften in Algerien einige portugiesische Offiziere auf dem Feld anwesend.

Als erstes Ergebnis dieser Besuche können wir auf der Ebene der strategischen Überlegungen die fünf Konferenzen betrachten, die Oberst Hermes de Arajύo Oliveira 1959 an der Militärakademie von Lissabon zum Thema subversiver Krieg hielt und die 1960 unter dem Titel veröffentlicht wurden Krieg Revolucionáriavom Ministerium der Armee.

Dieses Interesse des portugiesischen Militärs an der Aufstandsbekämpfung wird sich in der Ausarbeitung einer Beschäftigungslehre entwickeln, die in den fünf Bänden des Handbuchs kodifiziert wird O Exército na Subversiver Krieg. (Die Armee im subversiven Krieg), geschrieben von Oberstleutnant Artur Henrique Nunes da Silva - ehemaliger Schüler des Kurses über subversiven Krieg an der Higher War of War in Paris von 1958 bis 1960 - und von seinen Mitarbeitern, veröffentlicht 1963, herausgegeben von des Armeestabs. Ein grundlegender Text, der es den Portugiesen in den 60er Jahren ermöglichte, eine konsolidierte Doktrin zur Planung einer militärischen Kampagne zur Aufstandsbekämpfung zu haben, im Gegensatz zu den Franzosen und Briten, die in den 50er Jahren nicht darauf vorbereitet waren diese neue Art von Konflikt angehen.

Kann pünktlich zeigen, dass es eine ursprüngliche "portugiesische Methode" zur Aufstandsbekämpfung gab, die auf der nationalen Strategie beruhte, einerseits die Eindämmung der Kriegskosten zu kombinieren und andererseits die Belastung der Kolonien in zu verteilen basierend auf den taktischen Bedürfnissen des Operationssaals. Tatsächlich war sich der portugiesische Generalstab bewusst, dass er eine Kampagne mit geringer Intensität und langer Dauer mit begrenzten finanziellen Mitteln durchführen musste.

Die portugiesische Doktrin zur Aufstandsbekämpfung favorisierte einen bevölkerungsorientierten Ansatz anstelle des feindzentrierten Ansatzes, um es mit dem australischen Militäranalysten David Kilcullen zu sagen diktiert das subversive Kriegshandbuch, in dem es heißt:"Die Lösung von Aufstandskonflikten kann niemals nur mit Waffengewalt erreicht werden."

Die Aufstandsbekämpfung erforderte einen ganzheitlichen Ansatz. Infolgedessen ging die militärische Unterdrückung mit einem umfassenden Programm politischer, wirtschaftlicher, sozialer und administrativer Reformen einher, um eine Integrationspolitik der afrikanischen Ureinwohner zu erreichen, die darauf abzielte, "ihre Herzen und Gedanken" zu erobern. Daher wurden Krankenhäuser, Schulen, Aquädukte und Straßeninfrastrukturen gebaut. Der Zugang zu Bildung wurde auf die lokale Bevölkerung ausgedehnt.

Die indigene Bevölkerung wurde auch vor dem Kontakt mit den Guerillas bewahrt, sowohl um sie zu schützen als auch um zu verhindern, dass sie die Guerillas unterstützt. Zu diesem Zweck führten die Portugiesen nach dem Vorbild dessen, was die Briten und Franzosen in Algerien in Malaysia erreicht hatten, ein umfangreiches Programm zur Neuansiedlung der Bevölkerung in strategischen Dörfern durch, die speziell gebaut und unter die Kontrolle der Armee gestellt wurden. Aldeamentos, die den Bewohnern verbesserte Lebensbedingungen, Arbeitsplätze und Sicherheit boten.

Wenn dieser Ansatz, der darauf abzielte, das Vertrauen und die Loyalität der Bevölkerung zu gewinnen, durch den Einfluss der britischen und französischen Erfahrung beeinflusst wurde, war der portugiesische Ansatz auf der Ebene der militärischen Taktik viel origineller.

Der portugiesische Generalstab führte eine radikale Umwandlung einer für einen konventionellen Krieg ausgebildeten Armee in eine Armee durch, die bereit ist, sich einem unkonventionellen Krieg zu stellen. Und dies war ein "nur portugiesischer" Ansatz. Eine Transformation im Gegensatz zur Struktur der amerikanischen Streitkräfte in Vietnam, der Briten in Malaysia und der Franzosen zunächst in Algerien. Tatsächlich begannen alle diese Kräfte, Aufstände als konventionelle Kräfte zu bekämpfen.

Dieser Ansatz beinhaltete nicht nur eine Anpassung der Einsatzmethoden, sondern auch die Umstrukturierung der Streitkräfte, die in kleine leichte Infanterieeinheiten unterteilt waren. Elitetruppen für Spezialoperationen wurden ebenfalls geschaffen, Befehle (Kommando) e fuzileros speziell (Füsiliere) der Marine. Sie haben sich gestärkt tropas para-questistas (Fallschirmjäger), die der Luftwaffe zugewiesen wurden, als schnelle Reaktionstruppe, die schnell eingesetzt werden kann, wo immer es nötig ist. Spezielle Jägereinheiten wurden gebildet, caçadores besonders. Eine besondere Rolle unter den Spezialeinheiten spielte die Pfeils (Pfeile), von den Buschmännern gebildet und von der PIDE verwaltet (Polícia Internacional und de Defesa do Estado), die eine außergewöhnliche Kampffähigkeit in extremen Umgebungen zeigten.

Für den Transport und den Einsatz von Spezialeinheiten wurde der Hubschrauber eingesetzt, der die Annäherung an das Ziel mit einem Tiefflug am Boden ermöglichte, der den Lärm abschirmte und den Feind überraschen konnte. Eine effektive Taktik, die von den Franzosen in Algerien bereits umfassend getestet wurde.

Ein weiteres Element, das den portugiesischen Ansatz zur Aufstandsbekämpfung charakterisierte, war die beträchtliche "Afrikanisierung" seiner Streitkräfte, dh die Rekrutierungspolitik indigener Truppen. Eine Rekrutierung, die den Pool der einzuschreibenden Humanressourcen erweiterte und die Kosten für Ausbildung und Transport vom Mutterland in die Kolonien senkte. Die Afrikaner, die bei den Streitkräften dienten, erreichten 40% der Gesamtstreitkräfte. Obwohl der Einsatz indigener Kräfte in Aufstandsbekämpfungskriegen keine portugiesische Besonderheit war, waren sie in keinem früheren Konflikt in so hohen Prozentsätzen eingesetzt worden. Weder von den Franzosen zuerst in Indochina und dann in Algerien noch von den Amerikanern in Vietnam.

Darüber hinaus wurden Propaganda und psychologische Operationen (PSYOPs) stark gefördert. Ein Netzwerk von wurde ebenfalls implementiert Nachrichtendienste, das im Wesentlichen gezwungen war, über persönliche Kontakte (HUMINT) auf das Sammeln von Informationen zurückzugreifen, da die Bedingungen der technologischen Unterentwicklung des Kontexts, in dem es tätig war, SIGINT nicht anwendbar machten. Zu Beginn des Konflikts hatten die Aufständischen nicht einmal einfache Funk-Transceiver!

Die operative Strategie der Portugiesen in den 13 Jahren des Konflikts in derÜbersee Es war zweifellos ein Gewinner. 1974 wurde Angola praktisch befriedet, Guinea befand sich in einer Pattsituation und der kleine Konflikt in Monzambique war effektiv unter Kontrolle.

Die portugiesischen Streitkräfte hatten bis zu diesem Zeitpunkt keine militärische Niederlage erlitten. Die Niederlage war politisch.

Ein unblutiger Putsch, die sogenannte "Nelkenrevolution" (Nelken-Revolution) vom 25. April 1974, umgesetzt von den unteren Offizieren (Bewegung dos capitães) der von der marxistischen Ideologie eroberten portugiesischen Streitkräfte stürzte das autoritäre Regime von "Estado Novo " Salazar und beendete in wenigen Monaten den Kolonialkonflikt.

Ein wirklich interessantes und gut dokumentiertes Buch, das von Cann, das uns die Geschichte eines ansonsten unbekannten Konflikts erzählt, der vor etwa einem halben Jahrhundert endete, dessen Wissen es uns jedoch ermöglicht, die komplexe Dynamik bewaffneter Konflikte, die sogenannten asymmetrischen, heute besser zu verstehen Viele Gebiete der Welt bluten immer noch, von Afghanistan bis Syrien, von Libyen bis Somalia.

Nicola Festa