Consuelo Mastelloni
FreeMind-Herausgeber
pp. 176
Das von Assoarma gesponserte und von der Präsidentschaft des Ministerrates finanzierte Buch des Architekten Consuelo Mastelloni veranschaulicht die seit vielen Jahren bekannte – wenn auch inzwischen nicht mehr genutzte – Ikonographie Italiens, die ursprünglich symbolisch als junge Mittelmeerfrau in einem langen Kleid dargestellt wurde A SchößchenSein Kopf ist von einer Krone mit Türmen und einem Stern umgeben.
Jetzt greift er zum Schwert und hält oft die Trikolore in der Hand. Das Modell ist neoklassizistisch und stellt ein komplexes Symbol dar: Es kombiniert die Türmchenkrone der Göttin Kybele – ein orientalischer Kult, der auch im antiken Rom weit verbreitet war – mit der Figur der Minerva sowie dem Stern (Stella Maris, Venus, Morgenstern), der vielleicht zufälligerweise ist es auch das Emblem der Streitkräfte.
Es ist ein kultiviertes Symbol akademischen Ursprungs, das aber auch perfekt in die Populärkultur aufgenommen und sogar von der kommerziellen Werbung übernommen wurde. Wir sehen oft die Hand eines guten Künstlers, sonst bekommen wir Bilder von Manieren, auch wenn diese interessant sind.
Letztlich handelt es sich um ein Familienidentitätssymbol im gängigsten Sinne des Wortes: nicht um die schroffe Walkiria, die Deutschland symbolisiert, aber nicht einmal um die leidenschaftliche Marianne der Franzosen. Sie ist vielmehr eine beruhigende Freundin oder junge italienische Braut von nüchterner mediterraner Schönheit, die die Verantwortung übernommen hat, eine junge Nation zu neuen Ufern zu führen.
Es ist ein Symbol, das als immanent gedacht wird, aber es passt sich der Zeit an Zeitgeist: Die Frisur wird von Moden beeinflusst, die Schößchen es kann zu einem langen bürgerlichen Kleid werden, im Krieg tauchen Helm und Rüstung auf und im Faschismus werden die körperlichen Gesichtszüge der jungen Frau hart und eckig. Sie weint um das österreichische Trient und Triest, auf den Postkarten ist sie die Patin des Regiments, sie marschiert an der Spitze der Truppen, sie lindert den Schmerz des verstümmelten Krieges, sie begrüßt die Entlassungen der Armee, sie zeigt mit ausgestreckter Hand Sie bewaffnet die neuen Grenzen Italiens, weiht das Vittoriano und eine Reihe öffentlicher Arbeiten ein, wirbt aber auch für Likörmarken oder Rasierklingen, beteiligt sich mit ganzem Herzen am Wiederaufbau des Nachkriegsitaliens und landet oft auf Briefmarken oder Cartoons von Candido.
Seine Ikone ist rhetorisch, behält aber letztendlich immer die familiäre Atmosphäre, die sie für uns alle Italiener aller sozialen Schichten und Kulturen akzeptabel macht. Heute haben junge Menschen andere Ikonen und ganz andere Kommunikationsmittel, aber das Bild der Heimat bleibt für uns alle das, das durch eine Risorgimento-Ideologie und Ikonographie festgelegt ist, die die ursprüngliche Idee über mehr als ein Jahrhundert überdauert.
Das Verdienst des Buches besteht darin, dass es eine große Menge an Bildern gesammelt hat, von denen viele Eigentum von Sammlern und Museen sind, auch wenn es an einer genauen semiologischen Analyse des ikonografischen Materials mangelt, die einem Kunsthistoriker vielleicht besser möglich gewesen wäre zu klären, was Mastellonis geduldiger und systematischer Arbeit keinen Abbruch tut. Und höchstwahrscheinlich wird ausgehend von den gesammelten Bildern eine Reihe von Ausstellungen organisiert, vielleicht beginnend mit dem Vittoriano.
Marco Pasquali