Liebe Leser, um zu verstehen, was in diesem 1989 passiert ist, einem einzigartigen Jahr, in dem sich nach Ansicht vieler Menschen "die Geschichte zu beschleunigen scheint" und nach Ansicht anderer, vielleicht zu optimistisch, "die Geschichte zu Ende geht", braucht John Fitzgerald Kennedy nicht erwähnt zu werden weder Johannes Paul II. noch Helmut Kohl: es reicht ... einen Witz zu erzählen, der schon in den siebziger Jahren im Umlauf war. Die Geschichte geht ungefähr so: Die im russischen Reich geborene israelische Premierministerin Golda Meir trifft in dieser schönen kleinen Geschichte auf den sowjetischen Führer Leonid Breschnew auf einem Gipfel und bittet ihn freundlich und russisch: "Leonid Iljitsch, warum öffnest du nicht die Grenzen der Sowjetunion und lässt die Juden das Land verlassen, um nach Israel zu ziehen? "Worauf der Generalsekretär der PCUS mit einem koketten Ton antwortet:" Wie romantisch du bist, Golda! Sie wollen, dass wir und Sie hier alleine bleiben! “Die Wahrheit ist, dass vor allem in den baltischen Republiken und in den sozialistischen Staaten Osteuropas jahrelang, ja Jahrzehnte vor dem 1989, niemand mehr an die tragischen und elenden Ballen der Regime glaubt. auf die Überlegenheit des sozialistischen Systems und auf die verschiedenen und phantasievollen Gefahren, denen diese Menschen ausgesetzt gewesen wären, wenn sie von der Mutter der UdSSR und / oder vom marxistisch-leninistischen System abgewichen wären. Die Sowjetunion selbst ist nicht die treibende Kraft für die Entwicklung des Ostblocks, sondern absorbiert ihre Ressourcen pünktlich wie ein unersättlicher Pantagruel. In dieser Hinsicht berichte ich über einen weiteren Witz in jenen Jahren.
Der ostdeutsche Führer Honecker besucht den Hafen von Rostock, wo drei große Handelsschiffe fahren, und fragt den Kapitän des ersten: "Wohin steuert diese Ladung?"
- "In Kuba!"
- "Was bringst du mit?"
- "Schwerindustriemaschinen"
- "Womit kommst du zurück?"
- "Mit Orangen".
Der Kapitän des zweiten Schiffes antwortet, dass er mit einer Reihe von optischen Geräten nach Brasilien segeln wird. "Und womit kommst du zurück?"
- "Mit Kaffee, Bananen und anderen exotischen Produkten".
- "Begleiter des dritten Schiffes, wohin steuern Sie?"
- "In Leningrad Genosse Generalsekretär"
- "Was bringst du mit?"
- "Orangen, Kaffee, Bananen und andere exotische Früchte aus Kuba und Brasilien"
- "Und mit was kommst du zurück?"
- "Wie immer: mit dem Zug".
Ich bleibe beim bitteren Lachen und schließe mit einer kleinen Geschichte, die vielleicht mehr als andere erklärt, warum Millionen von Menschen in diesem herrlichen 1989 auf der Suche nach Nahrung Mauern und Grenzen überschritten, aber vor allem Freiheit arbeiten. Und die jungen Computerfreaks verstehen das Wort Freiheit nicht als Rhetorik ...
Es gibt drei Hunde: einen polnischen, einen ostdeutschen und einen westlichen, die sich treffen und erzählen, wie sie leben. Der Pole sagt: "Ah, wir sind sehr krank: Es gibt nichts zu essen." Der Ostdeutsche sagt: "Über das Essen kann ich mich nicht beklagen. Ansonsten habe ich nichts zu sagen." Der Westhund ruft dann aus: "Wenn ich belle, bekomme ich Fleisch". Der Pole antwortet überrascht: "Was?! Das Fleisch?" Und der Ostdeutsche, ängstlich: "Was?! Bellen?"
Der uralte Leser L. Bendini ist der erste, der seinen Beitrag leistet ...
Eine kurze Klarstellung des Begriffs (Geisel der Sowjets): Aus geografischer und geopolitischer Sicht könnte argumentiert werden, dass West-Berlin von der NATO als Geisel gehalten wurde. Tatsächlich war es eine westliche Enklave mitten im Warschauer Pakt. Ich mache es nicht zu einer Frage der Fans, sondern nur der kartografischen Analyse.
Trotzdem glaube ich, dass dies das Ende eines Rückbaus des sozialistischen Lagers ist, der lange vor der 1980 begonnen hat: Meiner Ansicht nach fällt der erste Baustein dieser Zerstörung mit der Beziehung zu Chruschtschow und dem Prozess der Entstalinisierung zusammen, der nur ausgesetzt, aber nicht rückgängig gemacht wurde die Breschnew-Ära definiert sich politisch als Stagnation, aber auch wirtschaftlich. Und mit der offensichtlichen Verlängerung dieses Kompromisses vertrat Breschnew zwei Seelen (orthodoxe und atlantische Integrationisten), die die Voraussetzungen schufen, um Gorbatschow zu erreichen, der der Notar des Endes der UdSSR war. Es war keine Revolution, sondern ein Zusammenbruch, der gerade durch die Spitzenpositionen des atlantischen Integrationsflügels begünstigt wurde und der auch während der 90-Jahre durch die immensen Ressourcen spekuliert und bereichert werden sollte.
Hat der Einsturz der Mauer die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen des ehemaligen sozialistischen Lagers verbessert? Der Beginn der liberalen Demokratie hat sicherlich die sogenannten individuellen Freiheiten verbessert, aber aus wirtschaftlicher Sicht sind die Dinge ganz anders verlaufen: Die Ungleichheiten sind größer geworden und die totale wirtschaftliche Prekarität (vorher fast unbekannt) ist die Regel und nur in einigen Fällen nach einigen geworden Nach Jahrzehnten des Leidens haben sich einige Realitäten (ich glaube die baltischen Länder) verbessert.
Darüber hinaus ist das Phänomen der Nostalgie unter den Einwohnern der ehemaligen DDR so weit verbreitet, dass diejenigen, die es in der ersten Person lebten, im Vergleich zu den heutigen Verhältnissen oft das Motto "es war nicht so schlimm" rezitieren.
Aus globaler Sicht führte dieser Zusammenbruch sicherlich nicht zu einer Ära des Friedens: Paradoxerweise waren die Konflikte während der "kalten" Konfrontation zwischen den beiden Blöcken, die wir heute mit den Händen berühren, gering.
Muss das uns diese Zeit bereuen lassen? Für uns Italiener ja: Dieser Vergleich brachte dem Land eine ständige Verbesserung der Nation, wenn wir an die Verhältnisse von Italien von 1945 zu denen von 1991 denken. Nach dem Umzug und der Globalisierung ist die heutige Wüste entstanden.
Aber für einen in der 1991 geborenen Bulgaren oder einen im selben Jahr geborenen Rumänen oder Tschechen (Tschechen und Slowaken) bietet die heutige Welt vielleicht mehr Möglichkeiten und würde es heute sicherlich schwer haben, sich an diese Realität anzupassen, die wie so viele ihrer Vorgänger von Alter im Alter teilten sie nicht.
Sicherlich ist die gegenwärtige Phase des partiellen internationalen Multilateralismus das Ergebnis eines Ungleichgewichts aufgrund des relativen Rückgangs in den USA: Bis ein bipolares oder tripolares Gleichgewicht wiederhergestellt ist, wird die Fließfähigkeit der geopolitischen Situation die Unfähigkeit hervorrufen, die globale Krise durch Überproduktion zu lösen.
Das eigentliche Problem ist, wie das Drama zu einem neuen Duo oder tripolaren Gleichgewicht führen wird: Es ist normalerweise ein globaler Krieg.
Giorgio Resca Cacciari unterscheidet zwischen dem 1989 der Kanzleien und dem der einfachen Leute.
Der Fall der Mauer und insbesondere das Timing und die Methoden führten zu zwei gegensätzlichen Reaktionen, nämlich derjenigen der einfachen Leute, die von echter Begeisterung waren und das Ende eines Alptraums erlebten, und der Reaktion des "Tages danach": Die Reaktion der verschiedenen Kanzlerämter war unterschiedlich vor allem die Frankreichs, Italiens und Großbritanniens, die jahrzehntelang die Mauer kritisierten und sich dann buchstäblich vor der nun nicht mehr vermeidbaren Wiedervereinigung des einzigen auferstandenen Deutschlands fürchteten.
Wenn der Fall der Mauer den Beginn des Endes der sowjetischen Herrschaft über Osteuropa markierte, zeigte dies deutlich, dass das Ende des Zweiten Weltkriegs das europäische Misstrauen gegenüber Deutschland nicht im Geringsten beeinträchtigt hatte. Die 1989 wird nicht nur für die Mauer, sondern auch für den Platz des Himmlischen Friedens in Erinnerung bleiben - zwei Tatsachen, die symbolisch eine Staffelübergabe zwischen zwei Imperien kennzeichneten, einem fallenden, der UdSSR und dem anderen Renaissance-Reich, China. Die Tatsachen in Berlin waren so brillant, dass sie die Tatsachen in Peking verdunkelten, und dies machte den Westen blind für die Zukunft, die das Aufkommen des chinesischen Jahrhunderts sein sollte.
Ich weiß nicht, was Historiker in zweihundert Jahren über die 1989 schreiben werden. Wir, die wir damals als Zuschauer lebten, wissen nach dreißig Jahren, dass mehr als eine Mauer zum Fallen die Öffnung einer Vase war, die von Pandora.
Michele Carrera sieht mit Entsetzen eine neue deutsche Hegemonie in Europa.
Was wäre, wenn die Russen Recht hätten? Die Mauer wurde mit den Ziegeln der sowjetischen Diktatur und dem Zement der westlichen Heuchelei errichtet. Viele Jahre lang missfiel niemandem die Mauer; Westler und vor allem Europäer hatten Angst vor dem großen wiedervereinigten Deutschland, die Russen ebenso, aber zumindest hatten sie den Mut, es zuzugeben, vor allem für sich selbst ...
Dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer haben sich die vielen gemachten Vorhersagen als äußerst unbegründet erwiesen: Der sowjetische Bär ist wieder in die Zersiedelung zurückgekehrt, China ist nicht in die Falle der Globalisierung geraten und hat seine Unabhängigkeit bewahrt, Abrüstung ist Eine ferne Erinnerung, Frieden ist immer ein Traum und Deutschland ist trotz der bombastischen Rhetorik wieder die Nation, die Europa erobern will (mit einer guten Chance, es zu schaffen, würde ich sagen). Natürlich ließ er diesmal Panzer und Stuka zu Hause und entschied sich, den Euro zu begnadigen, um in Europa einzudringen. Schlimmer ist, dass uns die USA diesmal nicht zuerst aus den Schwierigkeiten befreien werden, weil wir die Architekten der USA waren Niederlage und dann, weil die Vereinigten Staaten etwas anderes zu denken haben.
Samuele Rigo analysiert die negativen Auswirkungen des Mauerfalls.
Die katastrophalste Folge des Mauerfalls ist die Rückkehr eines neuen Reiches, und der Ironie halber, wenn wir uns dreißig Jahre lang gescheut haben, ist dies unserem Erzfeind zu verdanken. Vielleicht wissen es viele nicht, aber im feurigen 1989-Sommer haben viele Meinungsführer ihre Meinung über die Stabilität, die der Kalte Krieg Europa verlieh, geändert. Obwohl der eiserne Vorhang alle an die Möglichkeit erinnerte, dass der "PLAN A"1 Wenn es real und möglich wäre, mahnte der Historiker Hugh Trevor-Roper:
"Wenn die Kontrollen abgeschafft würden, würde der Kommunismus in Ostdeutschland vielleicht als Spirale auf sich selbst geschraubt. Aber dies würde keine Revolution auslösen, eine Destabilisierung Europas, die für 44-Jahre in einem Klima ausgeglichenen Friedens gelebt hat? ... Die einzigen Fragen, die gestellt werden müssen, sind: Wollen die Deutschen das wirklich? Und wenn ja, wie ist es möglich, dies zu erreichen, ohne das empfindliche Gleichgewicht Europas aufgrund der Spaltung zu zerstören? "2.
Die Premier Thatcher war der gleichen Meinung, dass wenn sie in 1988 frohlockend erklärte "wir sind nicht mehr im Kalten Krieg"3 Er war immer noch eiskalt bei der Idee eines wiedervereinigten Deutschlands, das den Weg zum Nationalismus und Totalitarismus ebnen könnte, und hoffte auch auf Gorbatschow. Die Stimme außerhalb des Chores war der Busch, der ein einheitlicheres Deutschland unter westlichen Werten bevorzugte und außerhalb der Moskauer Umlaufbahnen blieb.
Und die Deutschen? Sei ... Die deutschen Bürger mit den verblassenden Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg haben auch die Vorstellungen von einem "Über Alles" Deutschland vergessen, das vor allem durch die Teilung gewarnt wurde. In einem realeren Paradoxon, das sich das vorstellte, wuchs immer mehr die unvermeidliche Idee eines demokratischeren und geeinteren Deutschlands. Es war daher die Transformation eines demokratischen Deutschlands in der Nachkriegszeit und das historische Versagen von Faschismus und Kommunismus, es heute zu einer starken europäischen Nation zu machen, die auf Föderalismus und sozialem Markt basiert.
Der Zusammenbruch der UdSSR kann daher nicht auf eine Revolution im Danziger Stahlwerk in der 1980 oder einen Verwaltungsfehler von Schwabowski vor einem Journalisten beschränkt werden, sondern ebenso wie für den Zusammenbruch Griechenlands oder der SPQR eine Reihe weiterer Faktoren .
Sergio Pession, Veteran dieser Kolumne, die Ehre und die Last des Abschlusses ...
West-Berlin war im müden US-USS-Schachspiel ein weißer Bauer für ein paar Häuser der Beförderung, umgeben von Ja, aber keineswegs wehrlos. Kurz gesagt, Kopfschmerzen nicht nur für den Sowjetblock und ein wesentlicher Dreh- und Angelpunkt für die NATO.
Die Mauer wurde nach dem Willen des Ostens errichtet, jedoch mit dem Abstand des Westens. Es war die einzig gangbare Strategie, einen nicht angreifbaren Fußgänger für die UdSSR nicht vorgehen zu lassen, und seien wir ehrlich, die USA hatten es mit einem Block zu tun, der die sowjetische Maschine traf.
Das Spiel ist als vorbei bekannt. Die schwarzen (oder roten) Figuren werden nach und nach gegessen oder isoliert, und am Ende, als der schwarze König vom Platz verschwunden ist, hat der weiße Fußgänger die begehrte Beförderung nach Regina erhalten. Um diesen Fußgänger herum gab es viele Bewegungen, die sein Schicksal bestimmt haben. Der schwarze Fahnenträger Polen war der erste, der gegen den weißen, den Papst Karol Wojtyla, und die Streiks zu Beginn des 80 antrat und im 1990 gipfelte.
Dann wurde der schwarze Turm, Ungarn mit dem jemals gebauten Donaudamm, in die 1988 aufgenommen, wobei die Grenzen und die Mauer selbst konsequent umgangen wurden.
Das pochende schwarze Pferd Ceausescu wird wenig bedient und ist jetzt von seinen eigenen Bürgern abgeschnitten. Auf einer flachen Straße wurde der Fußgänger zur Königin befördert, und die schwarze Königin, Gorbaciev, die schlecht ausgetauscht wurde, verfügte über die Schließung eines Spiels, das zu Beginn möglicherweise verloren ging.
Aber wer war der weiße Spieler? Die USA? Ich glaube nicht, aber Kohls Westdeutschland mit seiner französischen und italienischen Präsenz. Der Wille zur deutschen Wiedervereinigung, der in Kohls einseitiger Entscheidung gipfelt, die ohne Verhandlungen dazu führt, dass Deutschland (West) ein für alle Mal geht, ohne von jemandem an der Hand (oder an der Leine?) Gehalten zu werden. Daher der europäische Wille eines vereinten Deutschlands, ein starker Marco und eine Ausgangsbasis für die einheitliche Währung.
Der vorsichtige, methodische und systematische Prozess der europäischen Integration nach der Wende wird schnell und überwältigend und durch die Dramen des ehemaligen Jugoslawien kaum gebremst.
Der Wirtschaftsblitzkrieg hat in kurzer Zeit großartige Ergebnisse gebracht, aber wie die Geschichte lehrt, bleibt nicht die gesamte Armee auf dem Laufenden, und jetzt sehen wir uns mit einem nach vorne projizierten Deutschland und einem nach vorne projizierten Frankreich konfrontiert, aber ohne die Verstärkung der langsameren Länder an erster Stelle Alles Italien. Wenn dies keine Herausforderung ist ...
Letztendlich bewegt mich das Überprüfen der Fotos der Partykinder auf diesem elenden konkreten Monster, wenn ich daran zurückdenke, wer an seinem fünften Geburtstag sein Leben verloren hat, um es durchzugehen und die Musik jener Zeit zu hören, noch heute und während ich schreibe ... Ich denke ... das ... so sehr wir es auch mit den kalten Analytikern oder den feurigen Träumern tun wollen, der Mensch ist dazu bestimmt, sowohl als auch gleichzeitig zu sein. Ja, ich denke auch gerne, dass das eine das andere nicht ausschließt und es damals auch großen Ruhm gab. Ein Ruhm, der das durch den Eisernen Vorhang und die politischen Spiele ruinierte Leben nur teilweise kompensiert, es aber gänzlich ablehnt, würde es denjenigen geben, die die Figuren bewegt haben und ihre Verluste bei jeder Bewegung auf dem Rücken des deutschen Volkes und nicht nur der deutschen Bevölkerung kalkulieren.
1 A. Glaser gibt "PLAN A", Science & Global Security. Das Labor, Plan A, 6. September 2019, https://sgs.princeton.edu/the-lab/plan-a, letzter Zugriff 3 November 2019.
2 "Über die Vereinigung Deutschlands", in "Independent", 17 Juni 1989, cit. in G.-J. Glaessner, "Deutsche Einheit und der Westen", in Glaessner und I. Wallace (Hrsg.), Die deutsche Revolution von 1989: Ursachen und Konsequenzen, Oxford, 1992, pp. 208-9, cit. in M. Mazower, "Das wiedervereinigte Deutschland", im Schatten Europas: Demokratie und Totalitarismus im 20. Jahrhundert, Garzanti, Mailand, 2018, pp. 381.
3 M. Mazower, "Das wiedervereinigte Deutschland", im Schatten Europas: Demokratie und Totalitarismus im 20. Jahrhundert, Garzanti, Mailand, 2018, pp. 379.