Der islamische Fundamentalismus ist in der Reihenfolge der Zeit der letzte Versuch, den muslimischen Aufbau auf der Grundlage des Korans zu reformieren. Der Heilige Text ist in erster Linie eine normative Quelle, eine politische Theologie, deren Hauptgegenstand das Recht ist. Ausgehend vom ursprünglichen Islam, der sich aus den Schriften über das Leben des Propheten zusammensetzt, wird im Laufe der Jahrhunderte eine Art "Rechtslehre" bestätigt, die sich aus seinen Sprüchen ("Madith") und Handlungen ableitet und darauf abzielt, der gesamten Gemeinschaft die Regeln der Gläubigen zu vermitteln Alltag. Auf diese Weise wurden der Koran und die Madith in kurzer Zeit zu den Grundlagen der "Fiqh", der islamischen Rechtsprechung, die nach Ansicht des "Ulama", eines echten Rechtsberaters, eine Rolle von großer Bedeutung einnimmt. Aus diesem allmählichen Prozess ging der eigentümliche "soziale" Charakter der islamischen Religion hervor, der hauptsächlich darauf abzielte, innerhalb der "umma" (der Gemeinschaft der Gläubigen) ein politisches Modell zu bekräftigen, das den Lehren des Propheten und dem Wort Gottes entspricht.
Dieser Aspekt ist bei der Auseinandersetzung mit dem Christentum immer zu berücksichtigen, einer Religion, in der zumindest aus theologischer Sicht die Trennung zwischen geistiger Sphäre und politischem Feld ausgeprägt ist. Wenn die oben genannten Lehren und Sprüche bis zum 900 DC von den zahlreichen islamischen Gemeinschaften fortlaufend interpretiert wurden, dann haben wir die Kristallisation ihrer endgültigen Bedeutung erlebt, die mit einer strengen und strengen Einhaltung der Regeln bewacht wurde "Soziale" Verkaufsstellen. Der Fundamentalismus beruht genau auf dem Versuch, die starre Kodifizierung der islamischen Lehre durch eine kritische Überarbeitung in Frage zu stellen, die sich an zwei grundlegenden Leitlinien orientiert:
- die Vorstellung, dass es einen Kern unantastbarer Wahrheiten gibt;
- die Pflicht, die "Umma" als Gemeinschaft von Gläubigen, die das angegebene politische und juristische System des Propheten teilen, auf Erden wiederherzustellen.
Der Fundamentalismus, der durch das Scheitern der von den europäischen Kolonialmächten geschaffenen Staaten einen fruchtbaren Boden gefunden hatte, schloss sich sofort der für den gesamten muslimischen Aufbau als vollständig erachteten Ablehnung des Säkularismus und der Ablehnung lokaler politischer Hierarchien an, die den Interessen der USA unterworfen sind Westen. Auf diese Weise wurde der Weg der kritischen Revision beschritten, der in der muslimischen Welt bereits von zwei endogenen Bewegungen eingeleitet wurde, die als "Erwachen" und "Reformismus" bekannt sind.
Das Erwachen, das im XVIII. Und XIX. Jahrhundert in Indien, Nigeria, Arabien, Afrika und Südostasien als Reaktion auf die Kontraktion von Märkten und Karawanenrouten aus den Handelsbeziehungen mit dem Westen bejaht wurde, wurde von zwei Hauptideen inspiriert: dem Hiyra oder Migration und Jihad, der Kampf auf dem Weg Gottes, fügten ihnen außerdem das Bestreben hinzu, zum ursprünglichen Islam zurückzukehren, auch die geografische Trennung von den Ungläubigen, und verkündeten die Rückkehr von a Mahdiein Retter, der den wahren Islam wiederherstellen würde.
Der Reformismus, der im neunzehnten Jahrhundert als Reaktion auf die politische Vormachtstellung Europas entstand, ging im Gegensatz zum vorherigen Jahrhundert von einer radikalen Kritik an den Institutionen islamischer Länder aus, die im Vergleich zu den europäischen als rückständig angesehen wurden, und beobachtete, wie die klare Trennung zwischen Religion und Religion in Europa zu beobachten ist politisch, hatte die starke Entwicklung der Wirtschaft und der sozialen Organisation begünstigt. Er befürwortete die Notwendigkeit eines Führers, der den Islam mit der modernen Zivilisation versöhnt und eine umfassende Reform des sozialen und politischen Systems durch die Übernahme westlicher Modelle wie Konstitutionalismus, Pressefreiheit und öffentliche Konsultation auf der Grundlage von Normen durchführt Koran entsprechend angepasst. Die Salafis in Algerien und die Muslimbruderschaft in Ägypten (die dazu bestimmt war, die reformistische Vision für die fundamentalistische aufzugeben) waren die repräsentativsten Ausdrücke der Bewegung, die sich hauptsächlich in Ägypten, Tunesien, Syrien und dem Iran im Irak verbreitete.
Der islamische Fundamentalismus, wie wir leider erfahren haben, ist daher - zuletzt in Folge - im Gefolge des "Revisionisten" der beiden vorangegangenen Bewegungen: Ausdruck einer internen Spannung in der muslimischen Welt, die seit mehr als drei Jahrhunderten besteht und jetzt gegründet wurde auf die Opposition gegen die politische und kulturelle Dominanz des Westens, jetzt auf das Streben nach einer dringenden Reform innerhalb der bestehenden Regime. Sie setzt sich schnell in staatlichen Realitäten wie Ägypten, Syrien und dem Irak - ohne den Iran der Ayatollahs zu vergessen - im Prozess der fortschreitenden Industrialisierung und Urbanisierung durch, in denen bereits sozialistische und nationalistische Bewegungen präsent waren, die durch ein enges Verhältnis gekennzeichnet waren Staatliche Kontrolle über religiöse Praktiken.
Das große Verdienst seines Ideologen und Inspirators Sayyid Qutb war genau die Vorstellung, dass keine islamische Ideologie erfolgreich gewesen sein könnte, wenn sie nicht mit Nationalismus, Sozialismus und dem staatlichen Monopol der politischen Macht konfrontiert worden wäre. Qutb glaubte, dass die Krise der heutigen Gesellschaft mit dem Scheitern des Liberalismus, des Sozialismus und der demokratischen Institutionen das Zeichen dafür war, dass die Ära des westlichen Menschen zu Ende gegangen war und dass der Islam mit seinem moralischen Rahmen Ethik, Politik und Religion waren die einzig mögliche Antwort: eine unwiederholbare Gelegenheit, die wahren Gläubigen anvertraut wurde. Ausgehend vom idealen Erbe des islamischen Reformismus und inspiriert vom Marxismus skizzierte er daher eine neue Gesellschaftsauffassung, die von den ursprünglichen Lehren des Propheten inspiriert war und davon überzeugt war, dass die Aufgabe der Gläubigen darin bestand, endlich eine Gemeinschaft der Gläubigen auf Erden nach den Vorschriften Mohammeds zu schaffen. Eine universelle Gemeinschaft, weil die offenbarte Botschaft universell ist; nicht auf starre territoriale Grenzen ausgerichtet, da sich Gottes Botschaft auf die gesamte Schöpfung beziehen muss. Die erste Verpflichtung des Mannes besteht daher darin, Gott auf Erden zu vertreten: Sein Projekt durch die Verwirklichung einer (islamischen) Gesellschaft durchzuführen, die hauptsächlich auf der Familie beruht und durch eine Rollenverteilung zwischen Frauen gekennzeichnet ist, denen Mutterschaft und Bildung anvertraut sind. der Kinder - und Männer, die die Hauptaufgabe haben, den Jihad zu bekämpfen. Eine Gesellschaft, in der jeder Muslim die Aufgabe anvertraut hat, dem Diktat der letzten Offenbarung, dem von Mohammed, zu folgen: dem endgültigen nach dem von Moses, Abraham, Isaak, Joseph und Jesus. Und für die Gläubigen nicht nur die zu unterstützen 'Die Bedeutung des Glaubens an Gott, aber vor allem die der Bestätigung seiner Autorität in allen Bereichen, hat Qutb die Zentralität einer politischen Vision des Islam neu vorgeschlagen, deren Handlungsfeld, noch vor der geistigen Sphäre, notwendigerweise gemeinfrei ist ohne geografische Grenzen.
Qutbs Botschaft hat unsere Tage erreicht. Furchterregend für den Terror, der ausströmt, und für die Fähigkeit, große Mengen von Ausgeschlossenen in Herkunftsländern und in Europa mit einer sowohl religiösen als auch politischen Sprache abzufangen. Eine Erzählung, die den Westen und seine Moderne als Grund für das Unbehagen und die Bedingungen der Armut identifiziert, unter denen sich Millionen von "Brüdern", die nicht an den "Dividenden" der Globalisierung beteiligt sind, befinden. Für diese Themen - die in Europa bereits in der zweiten und dritten Generation in einer flüssigen, relativistischen Gesellschaft leben und als Fremde wahrgenommen werden - liefert es eine präzise Identitätsantwort, die fest im Islam verankert ist. Er schlägt ihnen vor, wer zu sein ist, wie zu sein ist, und "erlöst" dabei ihre Existenz; es macht wenig aus, wenn auf Kosten der individuellen Freiheiten, mit Misstrauen betrachtet. Weil es die Gruppe ist, die über das Individuum herrscht, das Transzendente über das Immanente. Niemand ist allein Jeder ist Teil des Designs. Und diejenigen, die ihn behindern, müssen eliminiert werden.
(Foto: web)