Yankee-Chaos im Irak? Oder nicht?

(Di Antonio Li Gobbi)
07/01/20

Die Situation im Irak wenige Tage nach der Ermordung von Qassem Soleimani scheint sich in eine für die USA ungünstige Richtung zu entwickeln.

Im Irak scheint die Reaktion der Bevölkerung auf eine Handlung (die als Verstoß gegen die nationale Souveränität angesehen wird) das Band zwischen der irakischen Bevölkerung (mehr als zwei Drittel der schiitischen Konfession) und Teheran gestärkt zu haben. Link, dass bis vor wenigen Tagen viele als "Einmischung" umkämpften, die sich heute aber nicht mehr offen kritisiert fühlen.

Im Iran scheint die Ermordung eines Iraners (überdies eines Nationalhelden) durch eine fremde Macht, die von vielen als "imperialistisch" und "Kreuzritter" angesehen wird, als erste Auswirkung genau die Neuverdichtung um die Regierungsmacht (Macht der letzten Zeit) zu haben es war durch die Wirtschaftskrise des Landes und durch Proteste untergraben worden, die durch den Anstieg der Kraftstoffpreise ausgelöst und im Blut unterdrückt worden waren).

Das irakische Parlament forderte einstimmig den Rückzug ausländischer Truppen aus dem Territorium (das heißt natürlich nur diejenigen der von den USA geführten Anti-ISIS-Koalition und der NATO, einer Truppe, die auch im Irak von den USA geführt wird). . Die Tatsache, dass nur etwas mehr als die Hälfte der Parlamentarier an der Abstimmung teilgenommen hat, außerdem nur diejenigen schiitischen Glaubens, und dass die Entscheidung des Parlaments an sich nicht verbindlich ist (und die Regierung auffordert, die notwendigen diplomatischen Schritte gegenüber den USA und der NATO zu unternehmen) es ist irrelevant. Es ist das politische Signal, das zählt!

Ab dem 5. Januar sind die Soldaten der Anti-ISIS-Koalition und der NATO nicht mehr willkommen und offiziell "Besatzungstruppen", mit all dem, was dies für ihre Sicherheit und ihre internationale Legitimität bedeutet (wovon die USA eine Rolle spielen können). aber nicht viele europäische Verbündete, in erster Linie Deutschland und Italien) und für die gleiche Möglichkeit, ihr Mandat zu erfüllen.

Auf der anderen Seite ist es klar, dass die Regierung von Bagdad leicht um Hilfe ersuchen könnte, um dem Wiederaufleben des sunnitisch-islamistischen Terrorismus entgegenzuwirken. Dies würde sogar auf militärischer Ebene eine Konsolidierung der Kontrolle über Teheran (und Moskau) vom Iran aus ermöglichen zum Mittelmeer entlang eines "schiitischen Halbmonds", der den Iran, den Irak, Syrien und den Libanon umfasst.

Wie erwartet hat der Iran angekündigt, aus dem Atomabkommen (JCPOA) auszusteigen. Sie wird daher auch in diesem Sektor, den die USA immer als globalen geopolitischen Risikofaktor identifiziert haben, freier und im Lichte der Sonne vorgehen können.

Die Drohungen gegen amerikanische Interessen (nicht nur im Nahen Osten) kommen heute nicht nur aus Teheran, sondern aus der ganzen schiitischen Welt. Bedrohungen, bei denen der Faktor "Zeit" nicht zu unterschätzen ist. Tatsächlich muss sich Trump beeilen und seine öffentliche Meinung (an der nationalen Front) und seine Verbündeten (an der internationalen Front) vor dem Wahlkampf zum Sieger erklären. Das Teheraner Regime ist nicht an diese unmittelbaren Fristen gebunden. Andererseits sind die Ayatollahs seit 40 Jahren an der Macht und können es kaum erwarten, wann und wo es am meisten weh tut (vielleicht nur ein paar Tage vor den nächsten US-Wahlen). Darüber hinaus könnte die US-Drohung, 52 iranische Stätten zu treffen (darunter scheinbar islamische historische und religiöse Stätten), zu einer antiamerikanischen Reaktion der gesamten schiitischen Welt führen (zum Beispiel in Afghanistan, wo es eine erhebliche schiitische Komponente gibt). und vielleicht ein großer Teil der gesamten islamischen Welt, einschließlich der Nichtschiiten.

Also… läuft in den USA alles schief? Das heißt, Trump handelte spontan (er dachte, er sei ein neuer Schwarzenegger oder ein Bruce Willis, der die "Bösen" der Welt eliminiert) und errechnete nicht die Konsequenzen dessen, was er vorhatte? Oder ist diese Initiative Teil eines umfassenderen und präziseren Plans, und wenn ja, welchen? Schwer zu sagen.

Der unvorhersehbare Weg des amerikanischen Präsidenten, auf internationaler Ebene selbst schockierende Initiativen zu ergreifen, sein Hang zum Risiko und die spektakuläre Wendung der Verschwörung, die Notwendigkeit, die interne öffentliche Meinung abzulenken, indem er ihm in einem Moment die "Kopfhaut eines Feindes" bietet politisch schwierig (zum Beispiel das Amtsenthebungsersuchen, das ohnehin kaum eine Chance hat, an den Senat weiterzugeben) oder angesichts der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen: all dies könnte auf eine spontane und unzureichend durchdachte Entscheidung hindeuten. Die Tatsache, dass Trump die konzeptionelle Unterstützung seiner Mitarbeiter nicht nutzt (oder dass er sie ohne zu zögern ersetzt, wenn sie nicht zu 100% mit ihm übereinstimmen), stützt die erste Hypothese.

Es kann jedoch mehr geben. Die USA haben möglicherweise gehandelt, um einigen ihrer Verbündeten in der Region "zu gefallen", die sich aus verschiedenen Gründen weder direkt ausstellen wollten noch konnten (Israel und Saudi-Arabien). Oder es kann ein noch breiteres Design geben.

Es ist klar, dass auch dank der Fehler und Diskontinuität der US-Politik in den letzten zwanzig Jahren die gesamte Bandbreite vom Iran bis zum Mittelmeerraum heutzutage nicht sehr stabil und definitiv in der Krise ist. In der gesamten Region (abgesehen von Israel) haben die USA einen großen Teil ihres bisherigen Einflusses eingebüßt. Beseitigt (direkt aus den USA!) Als Hauptbollwerk, das dem iranischen Expansionismus gegenüber dem Mittelmeerraum (Saddam) widersprach, haben die pro-iranischen Milizen im Irak, in Syrien und im Libanon eine Rolle übernommen, die über die rein militärische und die Glaubwürdigkeit (insbesondere im Libanon und im Libanon) hinausgeht Syrien) jetzt kaum noch zerkratzt.

Die US-Außenpolitik hat in einem ewigen Jah- reswechsel zwischen Interventionshandlungen und Austrittserklärungen aus der Region abgewechselt, und zwar auf der Grundlage des zeitlichen Ablaufs, der durch die inländischen Wahlfristen und nicht durch eine langfristige geopolitische Vision vorgegeben ist. Dies ließ Russland Raum, sich als echte verlässliche Supermacht zu etablieren, um auf zwei regionale Mächte hinzuweisen, die historisch konkurrierten, aber heute beide mit Moskau (im Wesentlichen dem Iran und in geringerem Maße der Türkei) verbunden sind, um ihre Rolle in der Region auszubauen.

Es ist vorstellbar, dass Trump, um einen Normalisierungsprozess zu vermeiden, bei dem die USA keine Rolle mehr spielen würden, beschloss, "den Tisch zu sprengen" (um die Region weiter zu destabilisieren), um die Konsolidierung einer Moskau - Teheran - Kombination in Moskau zu vermeiden Kontrolle über die Region?

In diesem Zusammenhang könnte sogar der absehbare Rückzug der Iraner aus der JCPOA als Teil eines in Washington (oder Langley) fachmännisch vorgegebenen Puzzles eingefügt werden. Tatsächlich war das Abkommen trotz der Bemühungen der EU, es künstlich am Leben zu erhalten, bereits de facto gescheitert, da Trump 2018 ausschied und Wirtschaftssanktionen gegen Unternehmen verhängt wurden, die weiterhin mit Teheran Geschäfte machten. Es war offensichtlich, dass der Iran zu diesem Zeitpunkt auch das Abkommen kündigen würde. Auf der anderen Seite ist dies wahrscheinlich das, was die US-Falken immer gewollt haben, um Aktionen, einschließlich militärischer und nicht nur kommerzieller, gegen Teheran zu rechtfertigen, das für viele Amerikaner der schlimmste der "Schurkenstaaten" bleibt.

Es ist wahr, dass Soleimani eine Gefahr und eine bekannte Person war, nicht nur wegen seiner zweifellos persönlichen Fähigkeiten, sondern auch und vor allem wegen des absoluten Mangels an Skrupeln bei der Durchführung "seines" Krieges gegen den Westen. Sicherlich war er (als Arm) hinter den Angriffen gegen die Öltanker im Golf und gegen die saudische Energieinfrastruktur. Die politische Entscheidung fiel jedoch höher aus. Tatsächlich war Soleimani, obwohl er mit großer Autonomie handelte, ein iranischer General, der die Richtlinien umsetzte, die aus Teheran und insbesondere von Präsident Hassan Rohuani stammten. Sein Nachfolger Esmaail Ghaani wird in gleicher Weise vorgehen wie Soleimani, jedoch in noch rücksichtsloserer Weise, weil "gerechtfertigt" durch das, was der Iran als Ganzes (auch Gegner des Ayatollah-Regimes) als "Verbrechen des Yankee-Imperialismus" ansieht.

Soleimani könnte beseitigt werden, wenn Sie auf so viele Arten wollten. Es war eine Selbstverständlichkeit, dass die Ermordung eines der wichtigsten Männer des iranischen Regimes Teheran in einer noch auffälligeren Weise zur Reaktion zwingen würde.

Man könnte sich also fragen, ob es Trumps echtes Ziel war, eine solche iranische Reaktion auszulösen. Je blutiger diese Reaktion sein wird, desto mehr wird die amerikanische Regierung in der Lage sein, die Ermordung von Soleimani (deren rechtliche Legitimität von mehr als einem bestritten wird) von hinten zu rechtfertigen, indem sie behauptet: "Angesichts der Art der Straftäter, die es war" und desto mehr wird zukünftige Militäraktionen gegen den Iran oder iranische Interessen in der Welt rechtfertigen.

Es kann auch nicht ausgeschlossen werden, dass Teheran mit neuen Angriffen auf Schiffe im Golf reagiert. Dies würde jedoch den USA, Saudi-Arabien und anderen eine nützliche Rechtfertigung für einen groß angelegten Angriff bieten, den Teheran wahrscheinlich nicht ertragen könnte.

Anstatt auf klassische Militäreinsätze zurückzugreifen, wird Teheran wahrscheinlich auf Formen der hybriden Kriegsführung zurückgreifen, unter Rückgriff auf terroristische Aktionen und auch auf Cyber-Angriffe. Angriffe, die zu anderen führen könnten (schiitische bewaffnete Gruppen, Hacker usw.) und dann die Verantwortung für solche Aktionen ablehnen. Teheran wird in der Lage sein, die Interessen nicht nur der USA, sondern auch ihrer Verbündeten im Nahen Osten und darüber hinaus zu vertreten. Mögliche Ziele neben Israel könnten Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate sein. Dies würde wiederum die Legitimität einer Reaktion der USA gegen den Iran gewährleisten.

Trumps Schritt bringt offensichtlich europäische Länder in Schwierigkeiten, denen frühere Initiativen gegen das iranische Weiße Haus noch nicht gefallen hatten. Wenn Trump jedoch nicht unterstützt wird, werden die Unterschiede zwischen den USA und der EU zweifellos noch größer. Offensichtlich wird diese Meinungsverschiedenheit und die unvermeidliche US-Vergeltung gegen "nicht angegliederte Verbündete", an die Trump uns gewöhnt hat, die "transatlantische Verbindung" schaffen, auf der das Atlantische Bündnis stehen sollte ("transatlantische Verbindung" auf der wessen Stärke heute nur Jens Stoltenberg zu sein scheint). Darüber hinaus ist für die EU (und insbesondere für Italien, Frankreich und Griechenland) die Entwicklung der Libyenkrise viel wichtiger als eine mögliche Washington-Teheran-Krise.

Ein "Kollateralopfer" dieser Meinungsverschiedenheit wird auch die Glaubwürdigkeit und der Zusammenhalt des Atlantischen Bündnisses sein. Wir sind uns aber wirklich sicher, dass Trump nicht beabsichtigt, Druck auf die "alte" NATO auszuüben, um weitere Motivation zu haben, ein Bündnis loszuwerden, das ihm aufgrund seiner Verpflichtung zur gegenseitigen Konsultation zu einstimmigen Entscheidungen ( wie George W. Bush vor ihm)

Sicher ist jedoch, dass im Irak, der bereits von 16 Jahren Bürgerkrieg heimgesucht wurde, lange Zeit geopolitische Kämpfe zwischen den USA und dem Iran auf seinem Territorium ausgetragen werden (unter Beteiligung Russlands, Saudi-Arabiens und Israels).

Alles, was in diesen Stunden geschieht, war in Washington geplant und gewünscht, und es wurde die Notwendigkeit gesehen, den Irak zu opfern, um eine massive militärische Reaktion der USA gegen den Iran zu ermöglichen, die darauf abzielt, den Einfluss der USA in einer Region wiederherzustellen, in der (aufgrund von) eines langen Versteckes von Onkel Sam) wird eine Kontrolle über Teheran und Moskau (mit Peking in der Ferne) auferlegt?

Oder waren die USA nur das riskante Ergebnis einer Entscheidung, die von innenpolitischen Erfordernissen diktiert wurde, und nicht von geopolitischen Zielen, deren Auswirkungen Trump aus der Hand fielen?

Schwer zu sagen. Vielleicht ist die Antwort, so enttäuschend sie auch sein mag, die zweite.

Nur die Geschichte wird uns sagen, welche der beiden Optionen wahr ist.

Aber ich persönlich hätte mehr Vertrauen in eine Supermacht, die ein gefährliches, skrupelloses und machiavellistisches Manöver einleitete, was aus ethischer Sicht sicherlich bedauerlich ist, als in eine Supermacht, die sich auf dem internationalen Schachbrett bewegt wie der klassische Elefant in Glaswaren. Destabilisierung nur für inländische Wahlbedürfnisse und ohne genaue Vorhersage der Konsequenzen des eigenen Handelns.

Foto: US Army / IRNA