Federpesca: „Im Mittelmeer ist die Lage trotz unserer Proteste ernst geworden“

(Di Tiziano Ciocchetti)
02/10/20

Der Fall der 18 Seeleute aus Mazara del Vallo, die am 35. September mit ihren Fischerbooten 1 Meilen vor Bengasi von der Marine von General Haftar entführt wurden, wirft neues Licht auf die Lage des italienischen Fischereisektors im Mittelmeer.

Wir haben den Präsidenten von Federpesca, Dr., interviewt. Luigi Giannini, über die Geschichte und die aktuelle Situation unserer Fischerei.

Wie stehen Sie zur Entführung der 18 Seeleute?

Sie fischten innerhalb des 74-Meilen-Bereichs (Grenze der libyschen Hoheitsgewässer, die bereits vom Regime von Oberst Gaddafis erklärt wurde). Die 2009 proklamierte AWZ (Wirtschaftliche Ausschließliche Zone) besteht bis zu ihrer Änderung. Einige Zeitungen haben die Nachrichten nicht mit der nötigen Tiefe berichtet, tatsächlich habe ich viele kritische Anmerkungen zur AWZ gelesen, die Libyen selbsternannt hätte. Das Seerechtsübereinkommen von Montego Bay sieht vor, dass die AWZ von dem Küstenstaat erklärt wird, der ein Interesse daran hat. Manchmal wird der Leser zu der Annahme verleitet, dass diese Selbsterklärung auf gewaltsame Weise oder auf jeden Fall außerhalb internationaler Regeln erfolgte: Das ist nicht der Fall.

Ob Libyen dies nach einer Konfrontation mit einem Nachbar- oder Konfrontationsland tut, hängt auch davon ab, ob die Distanz so groß ist, dass in diesem Fall Italien als betroffenes Land angesehen werden kann. Darüber könnten ganze Bände von Abhandlungen zum Seerecht geschrieben werden. Dadurch wird die AWZ-Erklärung nicht ungültig, und mir ist tatsächlich nicht bekannt, dass formelle Beschwerden erhoben werden, weder beim libyschen Staat noch bei den Vereinten Nationen, die für die Anwendung des Übereinkommens zuständig sind. Dass es eine AWZ gibt, mögen manche anderer Meinung sein, aber die Wahrheit ist: Das Angeln in den Gewässern eines anderen Landes sollte als illegale Handlung angesehen werden, es sei denn, das Land hat dies im Voraus genehmigt.

Was die Entführung betrifft, so verstehe ich, dass Verhandlungen im Gange sind, die das Ergebnis kontinuierlicher Kontakte zwischen unserer Regierung und der Regierung der Cyrenaica sind, um eine Lösung zu finden. Wir hoffen jedoch aus vielen Gründen, dass wir zu einer Phase der Konfrontation und einer Phase der Zusammenarbeit mit Libyen übergehen. Libyen ist ein befreundetes Land und ich denke, wir müssen so neu starten, dass wir Vereinbarungen finden, die einer technischen/wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern Platz machen.

Auf welche Schwierigkeiten stoßen unsere Fischereifahrzeuge im Mittelmeer?

Beginnen wir mit einem Überblick über die italienische Fischerei im Mittelmeer. Im Jahr 1996 begann die Europäische Union mit einer eigenen Initiative, um die Fischereiaktivitäten der Mitgliedstaaten im Mittelmeer zu regulieren. Wenn wir über die Fischerei im Mittelmeer sprechen, sprechen wir natürlich über Italien, da auch heute noch Spanien und Frankreich hauptsächlich Fischfang betreiben ihre Fischereitätigkeiten in der Nordsee und in den Gewässern von Nicht-Mittelmeer-Drittländern auf der Grundlage der von der Union ausgehandelten Handelsabkommen.

Doch trotz unserer Proteste ist die Situation ab 2008/2010 ernst geworden: Die Fischereiflotten der Anrainerstaaten des Mittelmeers und des Nahen Ostens sind exponentiell gewachsen. Deshalb hat Federpesca in diesen Jahren immer wieder darauf hingewiesen, dass wir uns außerhalb der Hoheitsgewässer im offenen Meer befinden und der Fischfang daher kostenlos ist.

Um die Meeresfauna zu schützen, unterliegen italienische Fischerboote daher äußerst restriktiven Vorschriften, wenn eine halbe Meile entfernt ein nordafrikanisches und kein türkisches Fischerboot wahllos operiert und sehr invasive Fischereisysteme anwendet, die 365 Tage im Jahr im Einsatz sind. verursacht enormen Schaden für den gesamten italienischen Fischereisektor.

Auch wenn für die anderen Flotten, die in der Nordsee fischen, die gleichen Beschränkungen gelten – etwa der von der EU verhängte Stopp, um die Wiederbesiedelung des Kabeljaus zu ermöglichen – handelt es sich immer noch um ein Meer, in dem 90 % der Mitgliedsstaaten der Union baden. unterliegen daher den gleichen Regeln.

Darüber hinaus wird der Fang der nordafrikanischen Boote aufgrund der niedrigen Arbeitskosten auch auf unseren Fischmärkten zu wettbewerbsfähigen Preisen verkauft.

Was könnte die Regierung tun?

Diese Situation besteht schon seit längerem. Etwa zwanzig Jahre lang war es völlig normal, dass die Fischereitätigkeit im Mittelmeer reguliert werden konnte, auch wenn man bedenkt, dass die anderen Länder keine große Fischereikapazität aufwiesen. In den letzten 10 Jahren hat sich die Situation verändert.

Gleichzeitig wurde zur Regulierung der Fischerei im Mittelmeer eine Politik der Zusammenlegung aller Drittländer des Mittelmeers durch den Allgemeinen Rat für Mittelmeerfischerei, ein FAO-Gremium, eingeleitet. Es gibt nur eine Grenze: Was dieser Rat herausgibt, sind keine Verordnungen, sondern Empfehlungen, also nicht bindend.

Während unsere Fischereifahrzeuge daher mit finanziellen Sanktionen belegt werden, die bis zum Entzug der Bootslizenz reichen können, wenn sie gegen EU-Vorschriften verstoßen, Fischereifahrzeuge aus anderen Mittelmeeranrainerstaaten können ohne das Risiko von Sanktionen operieren.

Aus den Worten von Präsident Giannini geht hervor, dass eine mögliche Lösung des Problems darin bestehen würde, eine zu schaffen Partnerschaft der Mittelmeerländer mit einer gemeinsamen und verbindlichen Regelung, doch derzeit wäre eine solche Zusammenlegung nur für Italien sinnvoll.

Foto: Federpesca