Die jüngste ethnische Säuberung: Berg-Karabach

(Di Giuseppe Morabito)
11/09/24

Ende September dieses Monats wird ein Jahr seit der Vertreibung der armenischen Bevölkerung durch die Streitkräfte Aserbaidschans mit Unterstützung der Türkei in Berg-Karabach (das ist die Bergregion des Kaukasus mit einer Fläche von .) vergangen sein ​4,400 Quadratkilometer). Die Region war Gegenstand eines Konflikts mit ethnischen und religiösen Wurzeln, an dem die Interessen Armeniens, Aserbaidschans und der Republik Arzach (der Name, der für das Gebiet Berg-Karabach festgelegt wurde) beteiligt waren.

Die Autonomie dieses Territoriums war Gegenstand erbitterter Kriegskontroversen und Debatten, da die Frage ihren historischen Ursprung in den persischen, türkischen und russischen Herrschaftsgebieten hat. Seit der Zeit der antiken transkaukasischen Kultur wurde die kaukasische Region Berg-Karabach als Teil des Territoriums Armeniens dargestellt. Das erste Dokument, das dies beschreibt, ist: „Die Geographie von Strabo“ (14-23 n. Chr.), im Werk l The Der Autor behauptet, dass sich das armenische Territorium damals vom Süden des Kleinen Kaukasus bis zum Süden der Region namens Albanien erstreckte.

Es stammt aus dem Jahr 387 n. Chr. C. die Ära, in der das Römische Reich und das Sassanidenreich Armenien unter sich aufteilten und im Jahr 405 Mesrop Mashtots, Mönch und Theologe, das Armenische erfand und die Armenische Apostolische Kirche gründete. Das ist Vergangenheit. Für das Neueste ist es zunächst notwendig, sich an das zu erinnern, was als das bekannt ist „Völkermord an den Armeniern“ durch die Türken. Die Diffamierungskampagne gegen die Armenier hatte bereits 1914 begonnen, als die osmanischen Behörden dies erklärten Die im Reich lebenden Armenier stellten eine Bedrohung für die nationale Sicherheit dar. Es waren die irregulären Streitkräfte, die begannen, in armenischen Dörfern nahe der Grenze zu Russland Massenmorde zu verüben, und im April 1915 begann der Albtraum für die Armenier.

Die türkischen Behörden nutzten die große Zahl der zu den Waffen gerufenen Armenier aus, um sie in Soldaten/Arbeiter für den Bau von Straßen und Eisenbahnen zu verwandeln, während andere in selbst gebauten Schützengräben erschossen wurden. Im Jahr 1915 genehmigte die osmanische Regierung die Abschiebung von Personen, die als Bedrohung für die Staatssicherheit angesehen wurden. Die türkischen Behörden begannen mit Massendeportationen, denen eine systematische Mordkampagne durch irreguläre Streitkräfte folgte. Die Überlebenden kamen unter erbärmlichen Bedingungen in den Konzentrationslagern in der syrischen Wüste an. Dort angekommen konnten sie nur noch auf den Tod durch Hunger oder Durst warten oder unter den Kugeln türkischer Gewehre fallen.

Die Massaker dauerten bis 1916 und die konservativsten Schätzungen gehen davon aus, dass während der großen Märsche, die die osmanische Regierung vor den Augen von Journalisten, Missionaren, Diplomaten und ausländischen Beamten, die ihre jeweiligen Dörfer informierten, nicht verbergen konnte, mindestens eine Million Armenier ermordet wurden . Die Türkei bestreitet auch heute noch die Beweise für den Völkermord an den Armeniern, obwohl dies auf internationaler Ebene weithin anerkannt wird.

Armenier übernahmen die Provinzen Karabach von Muslimen, die aus dem Russischen Reich flohen, als die Gebiete Berg-Karabach im November 1920 als Teil der Armenischen Sozialistischen Republik betrachtet wurden.

Nach einer Zeit relativer Ruhe ist die Zeit, die zur Auflösung der Sowjetunion führte, der entscheidende historische Moment, der in den folgenden Jahren zu einem echten Konflikt zwischen der armenischen und der aserbaidschanischen Republik führen wird.

Zwischen dem 30. April und dem 15. Mai 1991 kam es zu einer Militäraktion sowjetischer und aserbaidschanischer Truppen, die zur Zwangsvertreibung von Armeniern aus Dörfern in den Regionen nahe der Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan führte. Die Operation führte lediglich zu einer Verschärfung der ethnischen Spaltungen in der Region und verschlechterte die bereits problematischen Beziehungen zwischen Armenien und Aserbaidschan. Am 30. August 1991 erklärte Aserbaidschan seine Unabhängigkeit und am 2. September 1991 beschloss Berg-Karabach außerdem, einen Prozess einzuleiten, der die Region zur Erlangung der Unabhängigkeit des damaligen Territoriums führen sollte Autonomes Gebiet Berg-Karabach.

Am 4. März 2008, nach der Unabhängigkeit des Kosovo, beschloss der aserbaidschanische Präsident Aliyev, 33 aserbaidschanische Soldaten abzuziehen, die das NATO-KFOR-Kontingent seit 1999 unterstützten. Dies geschah aufgrund der Ähnlichkeit zwischen der Position der Region Berg-Karabach und der des Kosovo. Beim militärischen Abzug erklärte der aserbaidschanische Präsident, er sei bereit, die territoriale Integrität Aserbaidschans durch den Einsatz von Gewalt wiederherzustellen, um sie abzuschrecken die separatistischen Kräfte von Berg-Karabach, deren Moral und Existenzrecht mit der Unabhängigkeit des Kosovo selbst gewachsen waren.

Zu einem erneuten Aufflammen des Konflikts kam es in der Zeit vom 1. bis 5. April 2016, als es an der Nordgrenze zwischen Armenien und Aserbaidschan zum sogenannten Viertagekrieg kam. Der Konflikt endete mit einem Waffenstillstandsabkommen, das der Republik Aserbaidschan bescheidene, aber strategische Gebietsgewinne zusicherte und damit Russlands Position als zentraler Vermittler im Streit bestätigte.

Am 20. Februar 2017 fand in der Republik Berg-Karabach ein Verfassungsreferendum statt, und der Hauptname der Republik wurde „Republik Arzach“.

Der Konflikt blieb bis zum 12. Juli 2020 in einer Pattsituation, als es vier Tage lang zu Zusammenstößen zwischen Armenien und Aserbaidschan kam. Die Türkei zeigte ihre Unterstützung für die Sache Aserbaidschans, indem sie an die Öffentlichkeit trat und die Erinnerung an den bereits erwähnten Völkermord (Holocaust) an den Armeniern durch die Türken zwischen 1915 und 1916 in der ganzen Welt wachrief.

In der Zeit zwischen dem 27. September und dem 10. November 2020 kam es zu einem wirklich großen Zusammenstoß, ein Kriegsszenario, das XNUMX Tage andauerte. Zu diesem Zeitpunkt war die gemeinsame Unterstützung der Türkei und Israels (bei der Bereitstellung von Drohnen) von entscheidender Bedeutung. Stattdessen hatte Russland sowohl Armenien als auch Aserbaidschan mit Waffen versorgt, ohne jedoch als Verbündeter Armeniens tatsächlich in den Konflikt verwickelt zu sein.

Das Ende des 44-tägigen Krieges kam, als aserbaidschanische Truppen die Schlacht von Schuschi gewannen. Nach der Einnahme der zweiten Stadt Arzach folgte ein von Russland vermittelter Waffenstillstand.

Der Einsatz einer Gruppe russischer „Friedensstifter“ war auch entlang des Latschin-Korridors geplant, der Berg-Karabach über Aserbaidschan mit Armenien verband. Die Russen erreichten das Gebiet im Zusammenhang mit dem Abzug der beiden Armeen.

Die Beteiligung der Türkei an diesem Konflikt war von entscheidender Bedeutung, da mit der Hilfe der Republik Aserbaidschan der unbestrittene Wunsch der Türkei, dies zu tun, zum Ausdruck kommt dränge dich auf als Akteur und Vermittler im Streit.

Was die territoriale Lage nach dem Waffenstillstand betrifft, so hatte Aserbaidschan dennoch die von Armenien während des Ersten Berg-Karabach-Krieges besetzten Gebiete zurückerobert.

Im Jahr 2022 kam es zu einer Reihe schwerwiegender Verstöße gegen den Waffenstillstand, bereits ab dem 5. März kam es zu Zusammenstößen zwischen der aserbaidschanischen Armee und der Artsakh-Verteidigungsarmee und nach Angaben Armeniens auch zum Konflikt in der Ukraine und den daraus resultierenden "Ablenkung" Russlands haben dazu beigetragen, dass es keine Konsequenzen für Aserbaidschaner bei Verstößen gegen den Waffenstillstand gab.

Der wesentliche Verstoß gegen die Vereinbarungen ereignete sich am 3. Dezember 2022 mit einem ersten Block des Lachin-Korridors durch „sogenannte“ aserbaidschanische Umweltschützer und die anschließende Eskalation des aserbaidschanischen Protests führten zu einer echten Blockade der Durchfahrt von Autos im Korridor. In den folgenden Tagen gab es bereits Bedenken hinsichtlich des Mangels an Gütern des täglichen Bedarfs, die durch den Korridor passieren durften, während die Republik Aserbaidschan behauptete, die Blockade des Korridors sei ein spontaner Protest einiger Umweltschützer und die Menschen hätten sich frei bewegen können beide Richtungen.

Der Protest der falschen Umweltaktivisten endete Ende April 2023 und am 19. September 2023 kam es zum schwersten Verstoß gegen den vermittelten Waffenstillstand im Jahr 2020, die Republik Aserbaidschan startete einen Angriff auf die Region Berg-Karabach (diese letzte Offensive war begründet als Anti-Terror-Einsatz vom aserbaidschanischen Verteidigungsministerium). Die örtliche Bevölkerung wurde darüber informiert, dass der Lachin-Korridor wieder geöffnet wurde, um die Evakuierung der von den Angriffen betroffenen Gebiete zu erleichtern, und dass bereits am ersten Tag des Konflikts viele militärische Ziele der Verteidigungsarmee der kleinen Republik zerstört wurden. Die armenische Armee und das Kontingent von Friedenssicherung Russen waren an dem Konflikt nicht beteiligt. Die schnelle Offensive der aserbaidschanischen Armee, unterstützt von türkischen und israelischen Militärberatern, führte dann zur Niederlage der Artsakh-Verteidigungsarmee und der anschließenden Unterzeichnung eines neuen Waffenstillstands am 20. September.

Der zwischen Vertretern der armenischen Bevölkerung Berg-Karabachs und Aserbaidschans unterzeichnete Waffenstillstand konzentrierte sich auf die Entwaffnung der Arzach-Verteidigungsarmee und die Auflösung der autonomen Republik, was zur Wiedereingliederung der Region unter die Souveränität Aserbaidschans führte (die Auflösung von). Republik Artsakh wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2024 erlassen).

Der Exodus der ethnischen armenischen Bevölkerung aus Berg-Karabach fand vom 24. September 2023 bis zum 3. Oktober 2024 statt, achtzig Prozent der Bevölkerung, also mehr als hunderttausend Menschen, flohen über den eigens geöffneten Latschin-Korridor, während zwischenzeitlich die Aserbaidschanische Militär- und Polizeikräfte erlangten die Kontrolle über die gesamte Region. Daher kann ohne Angst vor Widersprüchen festgestellt werden, dass es sich um eine echte ethnische Säuberung der Region handelte, die vom türkischen Präsidenten Erdogan gefördert wurde.

Im April 2024 fand in Eriwan ein multilaterales Treffen zwischen der Präsidentin der Europäischen Kommission Von Der Leyen, dem US-Außenminister Blinken, dem Hohen Vertreter der Union für Auswärtige Angelegenheiten Borrell und dem armenischen Premierminister Paschinjan statt. Bei dieser Gelegenheit bekräftigte die EU ihre Unterstützung für die armenische Wirtschaft und Institutionen: Dieselbe EU und die USA brachten auch ihre Unterstützung für Armenien zum Ausdruck, indem sie für das Wohlergehen der vertriebenen Armenier und ihre Wiedereingliederung (in Armenien) sorgen.

Das Thema der Rückkehr und Reintegration der vertriebenen Armenier in Berg-Karabach wurde nicht weiterverfolgt. Das Thema scheint von der Tagesordnung der EU und der USA gestrichen worden zu sein, den einzigen internationalen Akteuren, die in dieser Hinsicht Druck auf Aserbaidschan hätten ausüben können. Andererseits hatten sie auch in der Vergangenheit, vor dem großen Exodus von 2023, dem möglichen Schicksal der Armenier von Karabach keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In den ersten Septembertagen 2023 erklärten dies beispielsweise die USA Sie würden die „ethnische Säuberung“ der Armenier Karabachs nicht dulden. Doch wie bereits angedeutet, führte die Militäroperation Aserbaidschans nur wenige Tage später zur „ethnischen Säuberung“ der Armenier aus Karabach, ohne dass Baku irgendwelche amerikanischen Auswirkungen erlitt. Die Europäische Union hingegen scheint offenbar mehr daran interessiert zu sein, weiteres aserbaidschanisches Gas zu importieren, um den Rückgang des russischen Gases auszugleichen, als am Schicksal der Armenier von Karabach, und selbst in Armenien wird dies von vielen als unrealistisch angesehen (wenn nicht gar nichts) die Möglichkeit einer Rückkehr vertriebener Armenier nach Karabach.

Was unser Land betrifft, so stellte der aserbaidschanische Präsident Aliyev Anfang September während eines Besuchs in Rom nach einem herzlichen Treffen mit Premierminister Meloni fest, dass die Beziehungen zwischen den beiden Ländern optimal seien und dass unser Land Aserbaidschans erster Handelspartner sei .

Aliyev wollte dies unbedingt bestätigen, Aserbaidschan spielt eine grundlegende Rolle für die Energiesicherheit Europas und Italiens. Vergessen wir nicht, dass aserbaidschanisches Gas in Apulien ankommt und dann über einen großen Teil des „alten Kontinents“ verteilt wird..

Foto: Präsidentschaft des Ministerrats / Web / offizielle Website des Präsidenten der Republik Aserbaidschan