Innerhalb welcher Grenzen kann eine Disziplinarmaßnahme vom Richter angefochten werden?

(Di Avv. Francesco Fameli)
02/05/22

Fast täglich sehen wir uns bei der Ausübung unserer beruflichen Tätigkeit mit Disziplinarmaßnahmen konfrontiert, die von der öffentlichen Verwaltung gegen Militärangehörige verhängt werden. Doch wann kann eine Disziplinarstrafe wirklich erfolgreich angefochten werden? In welchen Fällen und mit welchen Grenzen kann der Verwaltungsrichter nach erfolglosem Berufungsverfahren eine Berufung gegen solche Handlungen zulassen? Lassen Sie uns versuchen, diese Fragen zu beantworten.

Ausgangspunkt: Ermessen der öffentlichen Verwaltung

Begründet wird der Ausgangspunkt durch die Feststellung, dass die öffentliche Verwaltung auch bei disziplinarischen Sanktionen über einen weiten Ermessensspielraum verfügt. In den jüngsten Cons. Staat, Sektion II, 21. März 2022, Nr. 2001 lesen wir diesbezüglich, was das Gesagte bestätigt, dass „Es steht in der Rechtsprechung fest, dass die Einschätzungen der Verwaltungsorgane im Disziplinarverfahren auch im Hinblick auf die Relevanz des Verhaltens für die Verhängung einer konkreten Sanktion von einem weiten Ermessen geprägt sind, da die Einschätzung in Bezug auf die Schwere der im Zusammenhang mit der Verhängung einer Disziplinarstrafe zur Last gelegten Tatsachen stellt einen Ausdruck des Verwaltungsermessens dar ". Mit anderen Worten, es ist Sache der Verwaltung, den Sachverhalt zu beurteilen, um festzustellen, ob und in welchem ​​Umfang die betroffene Person mit einer Strafe bedroht ist. Und dass der Ermessensspielraum der öffentlichen Verwaltung in dieser Angelegenheit relevant ist, ist eine Tatsache, die inzwischen ständig in der konsolidierten Rechtsprechung verankert ist (siehe u. a. Cons. State, Abschnitt IV, 18. Februar 2016, Nr. 652; Cons. State, Abschnitt IV, 15. März 2012, Nr. 1452; Staatsrat, Abschnitt IV, 31. Oktober 2012, Nr. 5582). Dieselbe Rechtsprechung hat dies im Übrigen wiederholt „Es obliegt der Verwaltung, bei der Ausarbeitung der Sanktionsvorschrift den Zusammenhang zwischen dem Verstoß und dem Tatbestand herzustellen, der auf der Grundlage eines weiten Ermessensspielraums disziplinarisch relevant wird, da ihr ein weites Ermessen bei der unabhängigen Beurteilung der verschiedenen Disziplinarmaßnahmen zusteht Hypothesen " (Staatsrat, Sektion II, 23. November 2020, Nr. 7336; Staatsrat, Sektion II, 8. Oktober 2020, Nr. 5969, Staatsrat, Sektion II, 15. Mai 2020, Nr. 3112).

Die Grenzen der gerichtlichen Überprüfung in Bezug auf Disziplinarstrafen

Angesichts des Umfangs und der Bedeutung des Ermessensspielraums der öffentlichen Verwaltung in Bezug auf Disziplinarmaßnahmen folgt eindeutig, dass die gerichtliche Überprüfung dieser Angelegenheit sehr begrenzt und eingeschränkt ist. Es liegt zunächst auf der Hand, dass die Disziplinarkommission (oder auf jeden Fall jedes Organ, das über Disziplinargewalt verfügt) "ein Urteil abgibt, das in der Sache nicht in Frage gestellt werden kann": der Verwaltungsrichter, mit anderen Worten, er kann sich nicht über die Angemessenheit oder Zweckdienlichkeit oder sonstiges der Bestimmung äußern, sondern nur über deren Rechtmäßigkeit (Staatsrat, Abteilung IV, 4. Oktober 2018, Nr. 5700; Staatsrat, Abteilung II, 15. Mai 2020, Nr. 3112). Die im Prozess durchgeführte Kontrolle beschränkt sich daher auf die Überprüfung der Einhaltung der sog äußere Grenzen administratives Ermessen.

Daraus folgt, dass die Ausübung der Disziplinargewalt nur im Prozess angefochten werden kann „Bei offenkundiger Unlogik und Unzumutbarkeit, offensichtlicher Unverhältnismäßigkeit und Verfälschung von Tatsachen“ (Staatsrat, Sektion IV, 28. Oktober 2019, Nr. 7335; Staatsrat, Sektion IV, Sektion IV, 22. März 2017, Nr. 1302; Staatsrat, Sektion III, 31. Mai 2019, Nr. 3652). Im Übrigen bleibt die Befugnis des Richters, die Einhaltung aller das betreffende Verfahren kennzeichnenden Auflagen und Anforderungen durch die Disziplinarbehörde zu überprüfen, selbstverständlich unberührt. Also nur als Beispiel, „Nach ständiger Rechtsprechung (...) muss jeder Disziplinarstrafe gegen einen Militärangehörigen die Anfechtung der Anklage vorausgehen, die in Bezug auf den Zeitpunkt und die Methoden der Durchführung des Disziplinarverfahrens genau und übereinstimmend sein muss, falls keine die die Disziplinarmaßnahme als rechtswidrig anzusehen ist“ (ehemals Multis, siehe TAR Lazio Rom, Abschnitt I, 5. Oktober 2009, Nr. 9734). Darüber hinaus wird auch die Frist geprüft, innerhalb derer das Sanktionsverfahren eingeleitet werden kann, von den Vorprüfungen bis zur Zustellung der Anklageschrift an den Angeklagten, was den Beginn des Verfahrens darstellt (TAR Friuli - Venezia Giulia, 26. Mai 2003, Nr. 188).

Schlussfolgerungen

Am Ende dieser kurzen Untersuchung der Frage der Grenzen, die dem Richter bei der Überprüfung der Legitimität von Disziplinarmaßnahmen auferlegt werden, erscheint es notwendig, mindestens zwei Daten hervorzuheben.

In erster Linie ist es sinnvoll, dies zu wiederholen (und die Frage wird Gegenstand eines gesonderten, spezifischen Beitrags sein). Der Richter kann die Legitimität einer Disziplinarmaßnahme erst am Ergebnis erkennen (offensichtlich negativ) das Experiment einer hierarchischen Berufung. Bestätigt wird das Profil unter anderem im Hinblick auf Körperstrafen durch Art. 1363, Absatz 2 des Militärgesetzbuchs, Gesetzesdekret Nr. 66/2010, in Anbetracht dessen „Gegen die Disziplinarstrafen des Körpers ist kein gerichtlicher Rechtsbehelf oder außerordentlicher Rechtsbehelf beim Präsidenten der Republik zulässig, wenn kein hierarchischer Rechtsbehelf eingelegt wurde oder neunzig Tage seit der Einreichung des Rechtsbehelfs verstrichen sind.“. Die Rechtsprechung hält den Grundsatz jedoch allgemein und damit auch in Bezug auf staatliche Sanktionen für anwendbar.

Zweitens und nicht zuletzt, unbeschadet des Vorstehenden, sobald die Voraussetzungen für die gültige und zulässige Feststellung eines Verwaltungsurteils erfüllt sind - und es sei darauf hingewiesen, dass der Beschwerdeführer nicht in der Lage sein wird, weitere und andere Beschwerdegründe vor Gericht als die bereits verwaltungsmäßig formulierten vorzubringen, mit der daraus folgenden offensichtlichen Notwendigkeit, gegebenenfalls bereits in der hierarchischen Beschwerde unterstützt zu werden - , die offensichtlich nur auf die Legitimationsmängel beschränkte Überprüfung durch den Richter wird sich weiter auf die Untersuchung anomaler Verstöße beschränken und sich neben der Nichtbeachtung von Verfahrensvorschriften und -profilen im Wesentlichen auf Hypothesen offensichtlicher Unzumutbarkeit und Unlogik beziehen der Tat sowie zur Überprüfung der Einhaltung des Grundsatzes der gebotenen Verhältnismäßigkeit zwischen dem angeblich begangenen Verstoß und der tatsächlich verhängten Sanktion.

Foto: US DoD