Kriegsrecht und humanitäre Schutzsymbole im Cyberspace

(Di Horace Danilo Russo)
20/09/21

Man wächst in Militärschulen mit dem Grundsatz auf - eher moralisch als juristisch -, niemals jemanden anzugreifen, der auf dem Schlachtfeld das Emblem des Roten Kreuzes auf weißem Grund trägt; das gleiche gilt für das Symbol des Halbmonds oder des roten Kristalls auf dem weißen Dach eines Krankenwagens, eines Gebäudes oder eines Zeltes. Diese Unterscheidungszeichen sind die Signifikanten des Schutzes, den das Völkerrecht den Menschen, Fahrzeugen und Einrichtungen gewährt, die Kranke, Verwundete und Schiffbrüchige versorgen. Sie anzugreifen bedeutet, das Prinzip der Menschlichkeit zu verletzen, das die Durchführung militärischer Operationen kennzeichnen muss.

Wir wissen auch, dass es nicht erlaubt ist, diese Symbole für Vergeltungsmaßnahmen gegen den Feind auszunutzen. Darüber hinaus ist im militärischen Umfeld bekannt, wie unehrenhaft es ist, diese Unterscheidungsmerkmale auszunutzen, um den Gegner zu täuschen: Perfidie - d. h. das Verhalten derer, die sich mit der Absicht der Täuschung auf den guten Glauben eines Gegners berufen, um ihnen das Recht zu geben, humanitären Schutz zu erhalten (oder die Verpflichtung zu gewähren), - es ist ein kriegsverbrechen und nimmt immer eine besonders abscheuliche Konnotation an.

Seit einiger Zeit laufen Studien und Forschungen, um diese ethischen und rechtlichen Grundsätze auch im Cyberbereich wirksam werden zu lassen. Vielmehr muss sichergestellt werden, dass autonome Waffensysteme humanitäre Schutzabzeichen erkennen können und dass die entsprechenden künstlichen Intelligenzen diese vor den Auswirkungen kinetischer Einwirkungen, direkt oder indirekt, bewahren. Und es ist auch notwendig, dass Cyber-Angriffsoperationen, wie der Einsatz von Malware die sich in den Computerarchitekturen des Gegners ausbreiten, keine Auswirkungen auf Teile von Netzwerken, Informationssystemen und Computerdiensten haben, die Gesundheitseinrichtungen oder die Logistikkette für die Exfiltration der Verwundeten vom Schlachtfeld dienen.

Auf der Suche nach konkreten Maßnahmen zur Stärkung dieses Schutzes im Cyberbereich gewinnt die Idee, einen zu entwickeln, an Boden Computermarkierung, Eine Art Hash-Aufdruck, das humanitäre Schutzorganisationen digital identifiziert. In diesem Sinne existiert bereits heute ein regulatorischer Rahmen, mit dem die neuen Anforderungen an die digitale Identifikation erfüllt werden können: Das ist dieAnhang 1 al erstes Zusatzprotokoll zur Genfer Konvention, das die als Embleme des im Theater tätigen medizinischen und paramedizinischen Personals anerkannten elektrischen, funktechnischen und elektronischen Signale auflistet und regelt.

Die Interaktionen der akademischen Welt werden unter anderem durch die lobenswerte Aktion des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz in seiner unermüdlichen Mission zur Verbreitung von Wissen über das in bewaffneten Konflikten anwendbare humanitäre Völkerrecht angeregt. Derzeit verfolgen die Studien zwei Hauptrichtungen: die Suche nach der effektivsten technischen Lösung und die Bewertung der Nachteile und Vorteile einer solchen Wahl. Tatsächlich steht den Vorteilen einer zeitnahen elektronischen Erkennung, die den „Targeting“-Fehler oder die indirekten Auswirkungen von IT-Impact-Operationen vermeidet, die Gefahr entgegen, dass die eklatante digitale Identifizierung das Targeting durch böswillige Akteure anregt; oder die bereits erwähnte, unehrenhafte, "falsche" Verwendung von Emblemen zu erleichtern, um den guten Glauben des Gegners zu täuschen.

Offensichtlich waren diese Risiken und Vorteile in der Welt des Greifbaren schon immer bekannt: Es gilt nun zu verstehen, ob die Übersetzung auf der digitalen Ebene ihre negativen Auswirkungen angesichts des großen Angriffs abschwächen oder im Gegenteil betonen kann Oberflächen und die Asymmetriemerkmale, die Cyberangriffe auszeichnen. Tatsächlich ist es unter den Augen aller eine Tatsache, dass der Angriff auf das Computersystem beispielsweise eines Feldlazaretts mit einem Laptop im Wert von einigen hundert Euro aus Tausenden von Kilometern Entfernung ausgelöst werden kann.
Um mehr zu erfahren:

https://www.icrc.org/en/document/potential-human-cost-cyber-operations

https://shop.icrc.org/avoiding-civilian-harm-from-military-cyber-operati...

https://blogs.icrc.org/law-and-policy/2021/09/16/legal-protection-digita...

Bilder: Web / US DoD